Rehabilitation (Stuttg) 2017; 56(01): 14-21
DOI: 10.1055/s-0042-118579
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Work-Related Medical Rehabilitation
M. Bethge
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 February 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) ist eine Strategie zur Verbesserung erwerbsbezogener Teilhabechancen von Personen mit stark beeinträchtigter beruflicher Leistungsfähigkeit. Diese Übersicht fasst den aktuellen Wissensstand zur MBOR zusammen. Die Häufigkeit besonderer beruflicher Problemlagen und eines damit einhergehenden Bedarfs an MBOR ist hoch (Muskel-Skelett-Erkrankungen: 43%; psychische Erkrankungen: 57%). Die meta-analytische Zusammenfassung randomisiert kontrollierter Studien, in denen Patienten mit Muskel-Skelett-Erkrankungen untersucht wurden, zeigt im Vergleich zur herkömmlichen Rehabilitation nach einem Jahr verbesserte Eingliederungsergebnisse zugunsten der MBOR. Der Umfang berufsorientierter Leistungen in der Rehabilitation hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Eine direkte Einbindung des Arbeitsplatzes und eine engere Kooperation mit Arbeitgebern und betriebsärztlicher Versorgung könnten die Ergebnisse der MBOR weiter verbessern.

Abstract

Work-related medical rehabilitation (WMR) is a strategy to improve work participation in patients with poor work ability. This review summarizes the state of knowledge on WMR. The prevalence of poor work ability and corresponding need for WMR is high (musculoskeletal disorders: 43%; mental disorders: 57%). The meta-analysis of randomized controlled trials in patients with musculoskeletal disorders shows better return to work outcomes after one year in favor of WMR patients than compared to patients participating in usual medical rehabilitation. The amount of work-related measures in rehabilitation was clearly increased during recent years. A direct involvement of the workplace and a closer cooperation with employers and occupational health physicians may further improve the outcomes of WMR.