Rehabilitation (Stuttg) 2017; 56(04): 257-263
DOI: 10.1055/s-0042-121381
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konzeption und erste Evaluation eines rehabilitationsbegleitenden Beratungsangebots für Angehörige von Schlaganfallpatienten

Conception and Preliminary Evaluation of a Rehabilitation-Attending Counseling Service for Caregivers of Stroke Patients
J. Jungbauer
1   Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie, Kath. Hochschule Nordrhein Westfalen, Aachen
,
T. Krieger
1   Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie, Kath. Hochschule Nordrhein Westfalen, Aachen
,
M. Floren
1   Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie, Kath. Hochschule Nordrhein Westfalen, Aachen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Februar 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung:

Bei dem vom BMBF geförderten Modellprojekt „Der Angehörigenlotse“ handelt sich um ein zugehendes, personales und phasenübergreifendes Beratungsangebot für Angehörige von Schlaganfallpatienten. In diesem Beitrag wird die Begleitstudie zu dessen Effekten vorgestellt.

Methode:

Um Erfahrungen und Bewertungen der Angehörigen sowie Veränderungen im Beratungsverlauf zu erfassen, wurde eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden gewählt. 62 Angehörige wurden mit einem selbst entwickelten Fragebogen vor und nach der Beratung untersucht. Ferner wurden qualitative Interviews mit 30 ausgewählten Angehörigen geführt.

Ergebnisse:

Es zeigten sich positive Effekte im Sinne der Projektzielsetzungen, vor allem im Hinblick auf bedarfsgerechte Information, Belastungsreduktion und Ressourcenstärkung der Angehörigen. Als besonders hilfreich wird die Begleitung durch eine feste Ansprechpartnerin erlebt, wobei die Kombination aus Sachkompetenz und emotionaler Unterstützung entscheidend ist.

Diskussion:

Das Konzept des „Angehörigenlotsen“ ist geeignet, innovative Impulse im Hinblick auf die Weiterentwicklung von Beratungsstrukturen für pflegende Angehörige zu geben.

Abstract

Aim:

This paper presents the pilot project "The Caregivers’ Guide", which is financed by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). The project’s concept is outreach-oriented and personal, giving constant support to relatives of stroke patients throughout rehabilitation. Its effects were reviewed in an accompanying study.

Method:

A combination of qualitative and quantitative methods was chosen to gather data on the experiences and assessments of the caregivers, as well as changes during the counselling process. 62 caregivers completed questionnaires before and after the intervention. Additionally, 30 qualitative interviews were carried out.

Results:

Positive effects could be observed in accordance with the project goals, especially regarding provision of appropriate information, burden reduction and strengthening clients' resources. The accompaniment by a fixed reference person was viewed as helpful, the combination of professional knowledge and emotional support was deemed most essential.

Discussion:

The concept "The Caregivers’ Guide" is suitable as an impetus of innovation regarding the development of counseling structures for family caregivers.