Zusammenfassung
Einleitung Vitamin D spielt eine Rolle in der Kalziumhomöostase und beeinflusst die Expression
von über 900 Genen mit Folgen für die muskuloskelettale Gesundheit und Funktion. Darüber
hinaus konnten durch Nachweis des Vitamin D-Rezeptors (VDR) in vielen Geweben des
Organismus weitere Effekte von Vitamin D beobachtet werden.
Material und Methoden Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die Literatur im Hinblick auf die Bedeutung
von Vitamin D für die muskuloskelettale Gesundheit und die maximale sportliche Leistungsfähigkeit
untersucht.
Ergebnisse und Diskussion Die hohe Prävalenz für einen Vitamin D-Mangel, die bereits aus der Allgemeinbevölkerung
bekannt ist, konnte für Athleten unterschiedlicher Sportarten bestätigt werden. Somit
ergibt sich eine Relevanz für den Leistungssport. Hierfür sind u. a. die geografische
Lage, das vorherrschende Klima, die Tages- und Jahreszeit sowie die Sportart (Indoor/Outdoor)
verantwortlich. Es konnten Zusammenhänge zwischen verschiedenen Serumkonzentrationen
von 25-OH-D3 und unterschiedlichen Aspekten des Leistungssports beobachtet werden.
So gewährleistet eine Serumkonzentration oberhalb von 30 ng/ml eine regelrechte Mineralisation
der Knochenmatrix und trägt entscheidend zur Knochengesundheit bei. Auch konnte in
diesem Bereich ein positiver Zusammenhang mit einer beschleunigten Regeneration der
muskulären Kraft gezeigt werden. Höhere Werte, oberhalb von 40 ng/ml, hatten einen
protektiven Effekt bei der Genese von Stressfrakturen. Hinsichtlich der Leistungsfähigkeit
vermuten Forscher Werte von ≥ 50 ng/ml als Voraussetzung für die Entwicklung der maximalen
körperlichen Leistung. Während der Nutzen von höheren Serumkonzentrationen umstritten
ist, zeigen sich deutliche Defizite der Mineralisation (Rachitis, Osteomalazie) und
muskulären Funktion (Reversible Myopathie) bei Unterschreiten einer Konzentration
30 ng/ml.
Schlussfolgerung Sportmedizinische Untersuchungen sollten die laborchemische Bestimmung von 25-OH-D3,
Kalzium, Kreatinin und Parathormon enthalten und somit die Vitamin D-abhängige Kalziumhomöostase
adressieren. Im Falle eines Mangelzustandes kann durch Optimierung der Lebensweise
und ggf. orale Substitution von Cholecalciferol eine Normalisierung auf ≥ 30 ng/ml
herbeigeführt werden. Eine solche Konzentration zeigt einen protektiven und leistungssteigernden
Effekt. Sie ist wichtig für die Wiederherstellung und Erhaltung der muskuloskelettalen
Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Abstract
Introduction Vitamin D is essential for calcium homeostasis and regulates the expression of over
900 genes. It thereby influences musculoskeletal health and function. Additionally,
multiple other effects were observed through the detection of vitamin D receptors
(VDR) in numerous tissues of the human body.
Material and Methods We reviewed the literature regarding evidence of the impact of vitamin D on musculoskeletal
health and peak athletic performance.
Results and Discussion It is well known that there is a high prevalence of vitamin D deficiency in the average
European population. This article confirmed the same for athletes in different disciplines.
Therefore, vitamin D deficiency and its effects are relevant for competitive sports.
The surprisingly high prevalence of inadequate vitamin D levels depends on the geographic
location, the time of day and year, local climate conditions, and sports disciplines
(indoor vs. outdoor). Based on the analysed literature, we found several correlations
between 25-OH-D3 serum levels and different aspects of competitive sports. A serum
level ≥ 30 ng/ml provides sufficient mineralisation of non-mineralised bone matrix
and is therefore crucial for skeletal health. Furthermore, this concentration was
positively correlated with an accelerated regeneration of muscular force. Levels above
40 ng/ml provided a protective effect on the development of stress fractures. Researchers
suspect that levels above 50 ng/ml are required for athletes to achieve maximal physical
performance. While there is an ongoing discussion amongst researchers regarding beneficial
effects of such high levels, it is well known that blood levels lower than 30 ng/ml
lead to mineralisation defects in bone (rickets, osteomalacia) and muscular function
(reversible myopathy).
Conclusion This review suggests that athletes should have an evaluation of vitamin D-dependent
calcium homeostasis based on laboratory tests of 25-OH-D3, calcium, creatinine, and
parathyroid hormone. In case of vitamin D insufficiency, normal blood levels of ≥ 30 ng/ml
may be restored by optimising the athlete’s lifestyle and, if appropriate, oral substitution
of cholecalciferol. This concentration is associated with a protective effect and
enhancement of physical performance. Consequently, it is a requirement for restoring
and maintaining musculoskeletal health and athletic performance.
Schlüsselwörter
Vitamin D - Skelettmuskulatur - Leistungsfähigkeit - Verletzungsrisiko
Key words
vitamin D - skeletal muscles - performance - risk of injury