Zentralbl Chir 2017; 142(01): 32-38
DOI: 10.1055/s-0042-124416
Technical Note
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitätssicherung in der Lehre – Entwicklung und Analyse von Checklisten zur Beurteilung von Lehrvideos zum Erlernen praktischer Fertigkeiten

Miriam Rüsseler
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt, Deutschland
,
Jasmina Sterz
2   Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt, Deutschland
,
Phaedra Kalozoumi-Paisi
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt, Deutschland
,
Anna Schill
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt, Deutschland
,
Bernd Bender
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt, Deutschland
,
Sebastian H. Hoefer
3   Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt, Deutschland
,
Iris Schleicher
4   Medizinische Fakultät, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
,
Alexander I. Damankis
5   Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Marburg, Deutschland
,
Dennis Josephs
5   Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Marburg, Deutschland
,
Falk Ochsendorf
6   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Frankfurt, Deutschland
,
Christina Stefanescu
7   Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Frankfurt, Deutschland
,
Holger Hoffmann
8   Dr. Reinfried Pohl, Zentrum für medizinische Lehre, Universitätsklinikum Marburg, Deutschland
,
Teresa Schreckenbach
2   Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt, Deutschland
,
Felix Walcher
9   Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Medizinische Fakultät Universitätsklinikum Magdeburg, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. März 2017 (online)

Einleitung

Weltweit ist das Internet mittlerweile die größte, und im Vergleich zu gedruckten Informationen die aktuellste Quelle für medizinisches Wissen [1]. Vor allem medizinische Laien nutzen es als Hauptinformationsquelle für Gesundheitsfragen [2]. Auch viele Medizinstudierende und Studierende anderer Gesundheitsberufe bevorzugen Onlinelernquellen als primäre Informationsquelle für ihren Lernprozess gegenüber Lehrbüchern und medizinischen Journalen [3], [4]. Insbesondere im Rahmen der Änderungen und Anpassungen in den medizinischen Curricula hin zum selbstverantwortlichen, selbstregulierten, problemorientierten Lernen bedienen sich immer mehr Studierende der Onlinequellen auf ihrer Suche nach dem benötigten Wissen [5], [6], [7], [8]. Der unterstützende Effekt von E-Learning im Lernprozess konnte in verschiedensten Bereichen gezeigt werden [9], [10], [11]. Der Wachstum des E-Learnings wird durch die zunehmende Nutzung von Smartphones als „Lernquelle überall und jederzeit“ noch verstärkt [12].

Ein Großteil der im Rahmen des Studiums zu erlernenden praktischen Fertigkeiten wird im Rahmen von Praktika, Famulaturen und im PJ erlernt. Hierbei spielt das Eigenstudium und die eigenständige Anwendung praktischer Fertigkeiten eine wesentliche Rolle [13]. Verschiedene Studien belegen, dass praktische Fertigkeiten durch die Nutzung von Videos besser erlernt werden können [14], [15], [16], [17], [18], [19]. Videos haben den Vorteil, schwierige medizinische Konzepte durch animierte Grafiken/Diagramme, durch Analogien, Patienten/Schauspieler zu verdeutlichen und auch den Zeitablauf einer Fertigkeit/Fähigkeit zu demonstrieren. Studierende nutzen online verfügbare Videos, um Fertigkeiten zu rekapitulieren, die schwierig zu verstehen waren, um sie aufzufrischen, bevor sie diese am Patienten anwenden und um sie zu erlernen, falls sie diese bisher in ihren Praktika nicht beobachten konnten [18].

Während die jeweilige Suchmaschine den Studierenden basierend auf ihren Suchbegriffen mit hoher Treffsicherheit entsprechende Webseiten zur Sichtung anbietet, kann die Richtigkeit der Inhalte, die Reliabilität und Validität und daher der konkrete Nutzen nicht garantiert werden. Da keinerlei Qualitätskriterien und -kontrollen aus fachlicher und didaktischer Sicht existieren, ist die inhaltliche und fachliche Qualität vorhandener Videos sehr unterschiedlich [20], [21], [22], [23]. Fischer et al. bewerteten in ihrer Studie nur 62 % der Videos zur Kniegelenkpunktion als brauchbar und zweckdienlich für Ausbildungszwecke. Nur 46 % der analysierten Videos zeigten korrekte sterile Bedingungen [21]. Von den 73 in der Arbeit von Lee et al. analysierten Videos zur laparoskopischen Cholezystektomie wurden nur 11 % als gut, jedoch 30 % als mangelhaft bewertet [24].

Für den Informationssuchenden – sowohl den Laien als auch den zukünftigen Experten – sind die Eignung, die Qualität und der Wahrheitsgehalt erst nach Durchsicht des jeweiligen Videos oder der Quelle beurteilbar. Da das hierfür erforderliche spezifische Hintergrundwissen fehlt, ist dies für den Einzelnen nur schwer möglich. Bisher existierende, in sozialen Netzwerken übliche Bewertungen wie „gefällt mir/gefällt mir nicht“, Anzahl der „Zuschauer“ insgesamt oder pro Tag, Anzahl der Kommentare, korrelieren nicht mit der von Experten beurteilten Qualität des jeweiligen Videos [21], [24], [25]. Somit besteht ein hohes Risiko, dass die Lernenden inhaltlich fehlerhafte Videos ansehen und die gezeigten Fertigkeiten entsprechend falsch memorieren und damit potenziell Patienten gefährden oder sogar schaden können.

Die in den bisher aufgeführten Arbeiten benutzten Bewertungskriterien für Videos sind sehr verschieden. Sie sind auf das jeweils spezifische Themengebiet/die jeweils spezifische Fragestellung der Arbeit zugeschnitten. Daher ist die Übertragbarkeit dieser Kriterien auf andere Themengebiete von Lehrvideos kaum möglich. Ein einheitliches, validiertes, ubiquitär einsetzbares Bewertungssystem von Videos für die medizinische Lehre wird in der Literatur immer wieder gefordert, existiert jedoch bis dato nicht [24], [26], [27].

Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Checklisten zur inhaltlichen und qualitativen Bewertung von Lehrvideos zu erarbeiten. Wesentliche Kriterien waren die einfache Anwendbarkeit durch einen einheitlichen Bewertungsmaßstab und eine möglichst geringe Anzahl der Bewertungskriterien (Items), sowie hohe Interrater-Reliabilität (IRR), um ohne Notwendigkeit einer Schulung eine möglichst hohe Übereinstimmung zwischen den Bewertern zu erreichen. Die Checklisten sollen von medizinischen Experten genutzt werden, um bestehende Videos für die Studierenden zu bewerten und zu empfehlen bzw. abzuraten. Die entsprechende Empfehlungsliste soll zukünftig nach Lernzielen sortierbar auf einer Lernplattform erstellt durch das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt „Praktische klinische Kompetenz“ [28] in Zusammenarbeit mit der AG Lehre der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie den Lernenden und Lehrenden zur Verfügung gestellt werden. Gleichzeitig sollten die Checklisten auch als Grundlage zur künftigen Erstellung von Lehrvideos genutzt werden können.

 
  • Literatur

  • 1 Hesse BW, Nelson DE, Kreps GL. et al. Trust and sources of health information: the impact of the Internet and its implications for health care providers: findings from the first Health Information National Trends Survey. Arch Intern Med 2005; 165: 2618-2624
  • 2 Kummervold PE, Chronaki CE, Lausen B. et al. eHealth trends in Europe 2005–2007: a population-based survey. J Med Internet Res 2008; 10: e42
  • 3 Horgan A, Sweeney J. University studentsʼ online habits and their use of the Internet for health information. Comput Inform Nurs 2012; 30: 402-408
  • 4 Weiner SA, Stephens G, Nour AY. Information-seeking behaviors of first-semester veterinary students: a preliminary report. J Vet Med Educ 2011; 38: 21-32
  • 5 Kingsley K, Galbraith GM, Herring M. et al. Why not just Google it? An assessment of information literacy skills in a biomedical science curriculum. BMC Med Educ 2011; 11: 17
  • 6 Knosel M, Jung K, Bleckmann A. YouTube, dentistry, and dental education. J Dent Educ 2011; 75: 1558-1568
  • 7 Lemley T, Burnham JF. Web 2.0 tools in medical and nursing school curricula. J Med Libr Assoc 2009; 97: 50-52
  • 8 Logan R. Using YouTube in perioperative nursing education. AORN J 2012; 95: 474-481
  • 9 Wu R, Rossos P, Quan S. et al. An evaluation of the use of smartphones to communicate between clinicians: a mixed-methods study. J Med Internet Res 2011; 13: e59
  • 10 Flannigan C, McAloon J. Students prescribing emergency drug infusions utilising smartphones outperform consultants using BNFCs. Resuscitation 2011; 82: 1424-1427
  • 11 Shaw M, Adam CJ, Izatt MT. et al. Use of the iPhone for Cobb angle measurement in scoliosis. Eur Spine J 2012; 21: 1062-1068
  • 12 Trelease RB. Diffusion of innovations: smartphones and wireless anatomy learning resources. Anat Sci Educ 2008; 1: 233-239
  • 13 Duvivier RJ, van Geel K, van Dalen J. et al. Learning physical examination skills outside timetabled training sessions: what happens and why?. Adv Health Sci Educ Theory Pract 2012; 17: 339-355
  • 14 Hansen M, Oosthuizen G, Windsor J. et al. Enhancement of medical internsʼ levels of clinical skills competence and self-confidence levels via video iPods: pilot randomized controlled trial. J Med Internet Res 2011; 13: e29
  • 15 Lenchus J, Issenberg SB, Murphy D. et al. A blended approach to invasive bedside procedural instruction. Med Teach 2011; 33: 116-123
  • 16 Jowett N, LeBlanc V, Xeroulis G. et al. Surgical skill acquisition with self-directed practice using computer-based video training. Am J Surg 2007; 193: 237-242
  • 17 Xeroulis GJ, Park J, Moulton CA. et al. Teaching suturing and knot-tying skills to medical students: a randomized controlled study comparing computer-based video instruction and (concurrent and summary) expert feedback. Surgery 2007; 141: 442-449
  • 18 Jang HW, Kim KJ. Use of online clinical videos for clinical skills training for medical students: benefits and challenges. BMC Med Educ 2014; 14: 56
  • 19 Clifton A, Mann C. Can YouTube enhance student nurse learning?. Nurse Educ Today 2011; 31: 311-313
  • 20 Topps D, Helmer J, Ellaway R. YouTube as a platform for publishing clinical skills training videos. Acad Med 2013; 88: 192-197
  • 21 Fischer J, Geurts J, Valderrabano V. et al. Educational quality of YouTube videos on knee arthrocentesis. J Clin Rheumatol 2013; 19: 373-376
  • 22 Nason GJ, Kelly P, Kelly ME. et al. YouTube as an educational tool regarding male urethral catheterization. Scand J Urol 2015; 49: 189-192
  • 23 Azer SA, Aleshaiwi SM, Algrain HA. et al. Nervous system examination on YouTube. BMC Med Educ 2012; 12: 126
  • 24 Lee JS, Seo HS, Hong TH. YouTube as a potential training method for laparoscopic cholecystectomy. Ann Surg Treat Res 2015; 89: 92-97
  • 25 Akgun T, Karabay CY, Kocabay G. et al. Learning electrocardiogram on YouTube: how useful is it?. J Electrocardiol 2014; 47: 113-117
  • 26 Pant S, Deshmukh A, Murugiah K. et al. Assessing the credibility of the “YouTube approach” to health information on acute myocardial infarction. Clin Cardiol 2012; 35: 281-285
  • 27 Azer SA. Understanding pharmacokinetics: are YouTube videos a useful learning resource?. Eur Rev Med Pharmacol Sci 2014; 18: 1957-1967
  • 28 Ruesseler M, Schill A, Stibane T. et al. [“Practical clinical competence” – a joint programme to improve training in surgery]. Zentralbl Chir 2013; 138: 663-668
  • 29 Cook DA, Hatala R, Brydges R. et al. Technology-enhanced simulation for health professions education: a systematic review and meta-analysis. JAMA 2011; 306: 978-988
  • 30 Cox EP. The optimal number of response alternatives for a scale: A review. J Mark Res 1980; 17: 407-422
  • 31 Streiner DL, Norman G. Health measurement scales: A practical guide to their development and use. Oxford: Oxford University Press; 2003
  • 32 Schmidt RC. Managing Delphi surveys using nonparametric statistical techniques. Decision Sciences 1997; 28: 763-774