Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(S 02): S128
DOI: 10.1055/s-0042-1747500
Abstracts | DGHNOKHC
Otologie / Neurootologie / Audiologie: Mittelohr

Atypische Mykobakteriose im Felsenbein

Authors

  • Emilio Avallone

    1   Medizinische Hochschule Hannover, HNO Klinik Hannover
  • Ulrich Baumann

    2   Medizinische Hochscule Hannover, Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie Hannover
  • Julian Tschammer

    3   Medizinische Hochscule Hannover, HNO Klinik Hannover
  • Thomas Lenarz

    3   Medizinische Hochscule Hannover, HNO Klinik Hannover
  • Magnus Teschner

    3   Medizinische Hochscule Hannover, HNO Klinik Hannover
 

Einleitung Eine Mastoiditis durch atypische Mykobakterien ist in der klinischen Praxis selten. Gerade deshalb stellt sie eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar wie am nachfolgender Fall gezeigt wird.

Case Report Ein 9-jähriger Patient wurde wegen rezidivierender Mittelohrentzündung überwiesen. Eine mehrfache orale antibiotische Therapie war ohne Erfolg geblieben. Wir sahen bei der klinischen Untersuchung otoskopisch das Bild einer chronischen Otitis media mit einer feucht-putriden Otorrhoe. Radiologisch zeigten sich im DVT weichteildichte Formationen im Epitympanon. Es erfolgte einer Ohroperation, bei der Granulationsgewebe abgetragen wurde. Im ambulanten Verlauf trat neben einer persistierenden Otorrhoe eine Dehiszenz der Wunde auf. Es folgte eine Revisionsoperation mit mikrobiologischer und immunologischer Diagnostik, welche zunächst unauffällig blieb. Erst im Rahmen einer weiteren Revisionsoperation aufgrund einer Persistenz des klinischen Bildes konnten atypische Mykobakterien nachgewiesen und der Patient einer 6-monatigen spezifischen antibiotischen Therapie zugeleitet werden, welche zu einer vollständigen Remission der Erkrankung führte.

Diskussion Im Falle einer therapieresistenten Mastoiditis sollte die Ursache einer Infektion mit atypischen Mykobakterien in Betracht gezogen werden. Ein wesentlicher therapeutischer Faktor ist neben einer chirurgischen Sanierung eine mikrobiologisch kontrollierte langandauernde antibiotische Therapie.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
24. Mai 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany