RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000036.xml
Laryngorhinootologie 2017; 96(04): 209
DOI: 10.1055/s-0043-102209
DOI: 10.1055/s-0043-102209
Editor’s Comment
Kommentar der Schriftleitung
Editor’s CommentWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Mai 2017 (online)

Liebe Leserinnen und Leser,
Rezidivpolypen nach Nasennebenhöhlenchirurgie sind ein Problem und damit beginnen wir in „Referiert und Diskutiert“ und dagegen hilft topisches Furosemid!
-
Literatur
- 1 Bolz M, Streppel M, Guntinas-Lichius O. The impact of a university ENT emergency centre for the ambulatory care of ENT emergency patients. Laryngorhinootologie 2011; 90: 17-22
- 2 Schlicht L, Guntinas-Lichius O. The significance of the emergency department of the Jena ENT Clinic in outpatient health care. HNO 2012; 60: 618-621
- 3 Dietrich CF. Die Bedeutung der Sonografie bei der Abklärung von Schilddrüsenerkrankungen. Laryngo-Rhino-Otol 2016; 95: 87-104
- 4 Hofer M. Chirurgie der Nase und Nasennebenhöhlen. Laryngo-Rhino-Otol 2016; 95: 51-67
- 5 Weber RK. Aktueller Stand der endonasalen Nasennebenhöhlenchirurgie. Laryngo-Rhino-Otol 2015; 94 (01) S64-S142
- 6 Volkenstein S. Implantierbare Knochenleitungs- und aktive Mittelohr-Hörsysteme. Laryngo-Rhino-Otol 2016; 95: 352-363