RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000150.xml
Zahnmedizin up2date 2017; 11(03): 232-233
DOI: 10.1055/s-0043-110507
DOI: 10.1055/s-0043-110507
Studienreferate
Sieben Jahre Nachbeobachtung in der chirurgischen Periimplantitistherapie
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. Juni 2017 (online)

Schwarz F et al. Combined surgical therapy of advanced peri-implantitis evaluating two methods of surface decontamination: a 7-year follow-up observation. J Clin Periodont 2017; 44: 337 – 342
Grundsätzliche Bestandteile der chirurgischen Periimplantitistherapie sind die Lappenbildung, Entfernung von Granulationsgewebe und Dekontamination von freiliegenden Implantatoberflächen. Zusätzliche resektive (z. B. knochenmodellierende Techniken, Entfernung freiliegender Implantatwindungen), aber auch regenerative Maßnahmen (z. B. Augmentation des periimplantären Knochenkraters mit Knochenersatzmaterial) scheinen sich positiv auf die Entzündungsanfälligkeit der periimplantären Weichgewebe auszuwirken.