Zusammenfassung
Ziel der Studie Umweltrisikofaktoren haben häufig eine hohe gesundheitliche Relevanz mit einem großen
und z. T. nicht ausreichend genutzten Präventionspotenzial. Das Wissen über die komplexen
Wirkungszusammenhänge zwischen Umwelt und Gesundheit ist für einige Umweltrisikofaktoren
begrenzt. Ein Instrument, das bestehende Evidenz nutzt, um die gesundheitlichen Auswirkungen
für eine Bevölkerung oder Bevölkerungsgruppe zu quantifizieren, ist das Konzept der
umweltbedingten Krankheitslast (Environmental Burden of Disease, EBD). Ziel des Beitrages
ist es, das Konzept der umweltbedingten Krankheitslast vorzustellen sowie den Nutzen
aber auch die Kritikpunkte zu benennen.
Methodik EBD fasst Morbiditäts- und Mortalitätsdaten in einem Summenmaß, dem Disability-Adjusted
Life Year (DALY), zusammen und ermöglicht eine vergleichende Darstellung von Krankheitslasten.
Hierfür werden Lebensjahre als Einheit genutzt. Mithilfe des attributablen Anteils
kann ermittelt werden, welcher Anteil der Gesamtkrankheitslast auf umweltbedingte
Risikofaktoren zurückzuführen ist.
Ergebnisse Das EBD-Konzept wird, trotz seiner zunehmenden Anwendung im internationalen Raum,
häufig kritisch diskutiert, da die Einschränkung des mehrdimensionalen Konstrukts
Gesundheit in einer Maßzahl zusammengefasst wird. Weitere Kritik bezieht sich auf
die sozialen und normativen Konventionen, die das Konzept beinhaltet. Fehlende oder
unzureichende Eingangsdaten können zudem die Qualität und Aussagekraft von EBD-Schätzungen
limitieren.
Schlussfolgerung Es bedarf eines wissenschaftlichen Diskurses, in welchem Rahmen das Konzept in Deutschland
genutzt werden kann und sollte.
Abstract
Goal of the study Environmental risk factors are of great importance for public health with a considerable
but often unused potential for prevention. However, knowledge about the complex associations
between the environment and health effects is limited for some risk factors. A concept,
which is using the existing evidence on associations between the impact of environmental
factors and health effects, is the environmental burden of disease (EBD) concept.
The aim of this article is to present the quantification method of the EBD concept
and to discuss the advantages and its points of criticism.
Methods The EBD concept combines morbidity and mortality data in a single measure (Disability-Adjusted
Life Year, DALY) to enable a comparative description of the burden of disease. Life
years are used as measurement unit. The environmental share of the total DALYs is
quantified by using the attributable fraction.
Results Despite its increasing application especially in the international context, the method
is still criticized, because by summarizing the complex construct of health in one
single measurement unit, much important information about quality of life is lost.
A further criticism refers to partly arbitrarily set social value choices. Additionally,
missing or insufficient data can limit the quality and validity of EBD estimations.
Conclusion A scientific discourse is needed to decide to what extent the EBD approach can and
should be used in Germany.
Schlüsselwörter Umweltbedingte Krankheitslast - Disability-Adjusted Life Year - DALY - Umwelt und
Gesundheit - Summenmaß der Bevölkerungsgesundheit
Key words Environmental Burden of Disease - Disability-Adjusted Life Year - DALY - environment
and health - summary measure of population health