Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2018; 12(01): 23-39
DOI: 10.1055/s-0043-110965
Allgemeine Chirurgie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Infektionen rund um die Haut, Teil 1: Grundsätzliche Betrachtungen und Sinus pilonidalis

Florian Oehme
,
Annika Rühle
,
Jürg Metzger
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 February 2018 (online)

Ziel dieses Artikels ist die Vermittlung des Wissens um die Beurteilung von Infektionen der Haut, welche an drei wichtigen Beispielen vertieft werden: dem Sinus pilonidalis und der Morbidität seiner Therapie hier in Teil 1. In einem weiteren Beitrag (Teil 2; [1]) werden die nekrotisierende Fasziitis sowie die Acne inversa besprochen.

Kernaussagen
  • Die radikale Exzision mit sekundärer Wundheilung bleibt in Deutschland das beliebteste Verfahren in der operativen Therapie des Sinus pilonidalis.

  • Rekonstruktionsverfahren sind eine gute Alternative mit jedoch erhöhter Rate an Wundheilungsstörungen.

  • In der Rekonstruktion soll der primär mediane Wundverschluss aufgrund erhöhter Rezidivraten und Wundkomplikationen nicht mehr angewendet werden. Bessere Alternativen sind der Karydakis- und der Limberg-Flap.

  • Behandlungsteam und Patient müssen sich über das Risiko von Wundheilungsstörungen und Rezidiven im Klaren sein.

  • Neuere Verfahren – Sinusektomie/EPSiT (= endoskopische Pilonidalsinustherapie) – zeigen erste vielversprechende Ergebnisse und besitzen das Potenzial, die Morbidität bei der Resektion des Sinus pilonidalis zu senken. Valide Langzeitergebnisse sind allerdings abzuwarten, bevor eine Empfehlung abgegeben werden kann.

  • Die Methode des Pit-Picking konnte sich anhand der Langzeitergebnisse nicht als Methode der Wahl durchsetzen.

  • Eine Haarentfernung als Rezidivprophylaxe ist weiterhin zu diskutieren. Während die Rasur scheinbar höhere Rezidivraten provoziert, scheint die Laserbehandlung eine gute Alternative zu sein. Diese wird allerdings noch nicht von der Krankenkasse übernommen.

 
  • Literatur

  • 1 Metzger J, Rühle A, Oehme F. Infektionen rund um die Haut, Teil 2: Nekrotisierende Fasziitis und Acne inversa. Allg Viszeralchir up2date 2018; 12: 43-57
  • 2 Poulakou G, Giannitsioti E, Tsiodras S. What is new in the management of skin and soft tissue infections in 2016?. Curr Opin Infect Dis 2017; 30: 158-171
  • 3 Stevens D, Bisno A, Chambers H. et al. Practice guidelines for the diagnosis and management of skin and soft tissue infections: 2014 update by the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 2014; 59: e10-e52
  • 4 Singer AJ, Taira BR, Chale S. et al. Primary versus secondary closure of cutaneous abscesses in the emergency department: a randomized controlled trial. Acad Emerg J 2013; 20: 27-32
  • 5 Kujath P. . Komplizierte Haut- und Weichgewebsinfektionen Zentralbl Chir 2007; 132: 411-418
  • 6 Norman G, Dumville JC, Mohapatra DPA. et al. Antibiotics and antiseptics for surgical wounds healing by secondary intention. Cochrane Database Syst Rev 2016; (03) CD011712
  • 7 Mayo H. Observations on Injuries and Diseases of the Rectum. London: Burgess and Hill; 1833
  • 8 Doll D, Matevossian E, Wietelmann K. et al. Family history of pilonidal sinus predisposes to earlier onset of disease and a 50% long-term recurrence rate. Dis Colon Rect 2009; 52: 1610-1615
  • 9 Page BH. The entry of hair into a pilonidal sinus. Br J Surg 1969; 56: 32
  • 10 Tezel E. A new classification according to navicular area concept for sacrococcygeal pilonidal disease. Colorectal Dis 2007; 9: 575-576
  • 11 Bosche F, Luedi M, van der Zypen D. et al. The hair in the sinus: sharp-ended rootless head hair fragments can be found in large amounts in pilonidal sinus nests. World J Surg 2017; DOI: 10.1007/s00268-017-4093-5.
  • 12 Karydakis GE. Easy and successful treatment of pilonidal sinus after explanation of its causative process. ANZ J Surg 1992; 62: 385-389
  • 13 Käser SA, Zengaffinen R, Uhlmann M. et al. Primary wound closure with a Limberg flap vs. secondary wound healing after excision of a pilonidal sinus: a multicentre randomised controlled study. Int J Colorect Dis 2015; 30: 97-103
  • 14 S3-Leitlinie: Sinus pilonidalis (August 2014).. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/081-009l_S3_ Sinus_pilonidalis_2017-04.pdf; Stand: 26.01.2017