Aktuelle Dermatologie 2017; 43(12): 537-545
DOI: 10.1055/s-0043-110985
Von den Wurzeln unseres Fachs
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

100 Jahre Hautklinik an der Georg-August-Universität in Göttingen: Die Moulagensammlung

100 Years Department of Dermatology at the Georg-August-University of Goettingen: The Collection of Moulages (Wax Models of Skin Diseases)
S. Ude-Koeller
1   Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
T. Fuchs
2   Universitätsmedizin Göttingen, Abteilung für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 September 2017 (online)

Zusammenfassung

Moulagen wurden über viele Jahrzehnte als Lehrmittel verwendet und schienen im dermatologischen Unterricht bis in die 50er-Jahre unverzichtbar. Sie wurden dennoch von der Farbfotografie abgelöst. Mit diesen historischen Aspekten wird ein Bogen geschlagen zu aktuellen Entwicklungen, d. h. zu Perspektiven der interdisziplinären Moulagen-Forschung, zu Problemen bzw. Herausforderungen ihrer öffentlichen Präsentation, zur erneuten Integration der Moulagen in die dermatologische Lehre. Grundlage hierfür ist die seit 1917 unter dem ersten dermatologischen Göttinger Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Rudolf Erhard Riecke (1869 – 1939) in Göttingen angelegte Moulagen-Sammlung. In dem Zusammenhang erfolgten erstmalig biografische Nachforschungen zu dem in der Klinik tätigen Mouleur August Leonhardt. Dabei bestätigte sich die Bedeutung dieser Berufsgruppe als maßgebliche Sammlungsakteure.

Abstract

Moulages (wax models of skin diseases) were used for many decades as a teaching tool and they seemed indispensable for the dermatological teaching up to the early 1950s. Anyhow, they were replaced by color photography. This historical significance leads to current developments in scientific research, i. e. to perspectives of interdisciplinary research of moulages, problems and challenges of their public presentation, and to reintegrate moulages into dermatology teaching programs. The basis for this paper is the 100 year old collection of wax models of the University of Göttingen, which Rudolf Erhard Riecke (1869 – 1939), first head of the Department of Dermatology in Göttingen, started in 1917. Further, this paper looks into biographic details of the clinic’s wax modeler (mouleur) August Leonhardt. We could confirm the importance of this profession as outstanding collectors for wax models.

 
  • Literatur

  • 1 Archiv für Dermatologische Erforschung. 21/1: 1889 210; DOI: 10.1007/BFO1910588
  • 2 Schnalke T. Diseases in Wax. The History of the Medical Moulage. Berlin: Quintessence Publ; 1995: 165-174
  • 3 Schnalke T. Der konzentrierte Blick. Zur Konfiguration von Körperbildern aus Wachs. In: Bierende E, Moos P, Seidl E. Hrsg. Krankheit als Kunst(Form). Moulagen in der Medizin. Tübingen: Universität Tübingen; 2016: 149-154 (Zitat S. 151)
  • 4 Sauerteig L. Lust und Abschreckung: Moulagen in der Geschlechtskrankheitenaufklärung. In: Hahn S, Ambatielos D. Hrsg. Wachs-Moulagen und Modelle. Internationales Kolloquium 26. – 27. 2. 1993, Dresden. Dresden: Verlag des Deutschen Hygiene-Museums; 1994: 47-68
  • 5 Geiges ML. Moulagen – historische Dokumente oder wiederentdeckte Lehrmittel?. Akt Dermatol 2013; 39: 513-515
  • 6 Geiges ML, Holzer R. Dreidimensionale Dokumente. Moulagen zeigen Tierversuche, Selbstversuch und klinische Forschung. Zürich: Moulagenmuseum Universitätsspital und Universität Zürich; 2006 http://www.moulagen.uzh.ch/de.html
  • 7 Möhrle M, Jürgens S, Zipfel S. et al. Moderne Prüfung mit historischen Mitteln. „Objective Structured Clinical Examination“ (OSCE) an Moulagen. Hautarzt 2006; 57: 528-531
  • 8 Moulagen im Fokus − 14. Arbeitstagung der AGVD. Akt Dermatol 2013; 39: 493-494
  • 9 www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/10464-11.pdf Zum BMBF Schwerpunkt „Sprache der Objekte“ vgl. https://www.bmbf.de/de/die-sprache-der-objekte-entschluesseln-1897.html
  • 10 Zare A, Eßler H. Naturgetreue Objekte? Die Hamburger Moulagen im Kontext ihrer Zeit. Akt Dermatol 2013; 39: 509-512
  • 11 Eßler H. Medizingeschichte in Wachs. Die Moulagensammlung des medizinhistorischen Museums Hamburg. Historia Hospitalium. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 2012 – 2013. Bd. 28: 303-324
  • 12 http://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/moulagen.html aufgerufen am 1. 8. 2016 (vgl. auch HAUT 4/16: 183f)
  • 13 Ude-Koeller S, Fuchs T, Böhme E. Hrsg. Wachs Bild Körper. Moulagen in der Medizin. Göttingen: Universitätsverlag; 2007 http://www.univerlag.uni-goettingen.de/bitstream/handle/3/isbn-978-3-940344-00-7/moulagen.pdf?sequence=1
  • 14 http://www.egmed.uni-goettingen.de Zentrale Custodie Göttingen http://www.uni-goettingen.de/de/440706html
  • 15 Carraro S. Vom Umgang mit medizinischen Wachsmoulagen – Leitlinien und Grundsätze der professionellen Konservierung und Restaurierung von Wachsmoulagen. Akt Dermatol 2013; 39: 516-518
  • 16 Eßler H. Das „Mondscheinkind“ von Eppendorf: Die Geschichte einer Wachsmoulage. Hamburger Ärzteblatt 2013; 67: 32-33
  • 17 Ude-Koeller S, Fuchs T. Moulage Nr. 26: Syphilis III Gummata Ulcerosa Cutis. In: Georg-August-Universität Göttingen DINGE DES WISSENS. Göttingen: Wallstein; 2012: 146
  • 18 Geier J. Die Geschichte der dermatologischen Universitätsklinik in Göttingen von ihrer Gründung bis zum Umzug in das jetzige Klinikgebäude. Diss. med. Göttingen. 1978
  • 19 Welter H. Geschichte der Dermatologie an der Universität Göttingen. Göttingen: 1935. zu Riecke vgl. auch Universitätsarchiv Göttingen, Professur für Dermatologie und Syphilis, A Z 4 IV a, Nr. 135
  • 20 Universitätsarchiv Göttingen. Ausbau der Absonderungsbaracke A Z X VI III.B. Nr. 114 e. Universitätsarchiv Göttingen, Assistentenstelle A Z H IV e, Nr. 117.
  • 21 Ein neues Universitäts-Institut. Rundgang durch die neue dermatologische Klinik. Göttinger Zeitung 4. 1. 1928
  • 22 Riecke E. Bedeutung und Gefahren der Geschlechtskrankheiten. Nach einem Vortrage im Verein für Volkshygiene, Ortsgruppe Leipzig. Stuttgart: Ernst Heinrich Moritz; 1904: 3-22 (Zitat S. 9)
  • 23 Stadtarchiv Stuttgart. Akte 212/1 Nr. 510 (Personalakte des Angestellten August Leonhardt) Nr. 5, 6.
  • 24 Stadtarchiv Stuttgart. Akte 212/1 Nr. 510 Nr. 8.
  • 25 Stadtarchiv Stuttgart. Akte 212/1 Nr. 510, Nr. 41, 46.
  • 26 Stadtarchiv Stuttgart. Akte 212/1 Nr. 510, Nr. 69, 70.
  • 27 Stadtarchiv Stuttgart. Akte 212/1 Nr. 510, Nr. 57 a.
  • 28 Stadtarchiv Stuttgart. Akte 212/1 Nr. 510, ohne Zählung.
  • 29 Stadtarchiv Stuttgart. Akte 212/1 Nr. 510, Nr. 58, 61, 65.
  • 30 Stadtarchiv Stuttgart. Akte 212/1 Nr. 510, Nr. 58.
  • 31 Stadtarchiv Stuttgart. Akte 212/1 Nr. 510, ohne Zählung.
  • 32 Zur Förderung der interdisziplinären Forschungsrichtung der „skin studies“ wurde 2016 am Wiener Institut für Kultur- und Sozialanthropologie die Arbeitsgemeinschaft „Hautbilder“ gegründet.