Erfahrungsheilkunde 2017; 66(03): 154-158
DOI: 10.1055/s-0043-112332
Praxis
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Phytotherapeutische Optionen beim Reizdarmsyndrom

Sigrun Chrubasik-Hausmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 July 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Etwa 15 % der Bevölkerung in Deutschland leiden an einem Reizdarmsyndrom nach den Kriterien ROM III. Klinisch geht das Reizdarmsyndrom mit einem Blähbauch, Bauchschmerzen und Durchfall oder Verstopfung einher. Das Reizdarmsyndrom kann viele Ursachen haben, die bei der Behandlung berücksichtigt werden müssen. Zu den pflanzlichen Behandlungen des Reizdarmsyndroms gehören Hagebuttenpulver, eine als Fertigpräparat verfügbare Pflanzenextrakt-Kombination, Kapseln mit Pfefferminzöl und die pflanzlichen Antidepressiva Johanniskraut oder Lavendelöl. Bei Oberbauchbeschwerden mit Sodbrennen empfiehlt sich auch ein Saft aus rohen Kartoffeln. Im Einzelfall können zudem Kräutertees und Urtinkturen hilfreich sein.

Abstract

About 15 % of the German population suffer from irritable bowel syndrome (IBS) according to the ROM III criteria. IBS is characterized by meteorism, abdominal pain and diarrhea or constipation. IBS may have various origins which have to be considered in the treatment schedule. Herbal treatment options include rose hip peel or pseudofruit powders, a proprietary mixture of different herbal extracts, capsules containing peppermint oil and herbal antidepressants such as St. John’s wort or lavender oil. In patients with upper abdominal complaints and heartburh, freshly squeezed potatoe juice is indicated. In individual cases herbal teas or mother tinctures may be of help.