Zusammenfassung
Fallbericht Ohne erkennbare Ursache kollabiert im Straßenkarneval ein 25-jähriger Mann und wird
reanimationspflichtig. Reanimationsmaßahmen werden sofort durch den vor Ort befindlichen
Sanitätsdienst eingeleitet, ein automatisierter externer Defibrillator (AED) wird
genutzt und ein Schock ausgelöst. Im weiteren Verlauf folgen eine 71-minütige Reanimation
mit insgesamt 12 Defibrillationen und anschließendem Wiedereinsetzen eines Spontankreislaufs
(Return of spontaneous Circulation, ROSC). In der Klinik ergaben die weiteren Untersuchungen
eine wiederkehrende Schmalkomplextachykardie im EKG. Aufgrund der optimalen Ersthelfermaßnahmen,
der sofortigen notfallmedizinischen Versorgung und der kontinuierlichen Reanimationsmaßnahmen
war der Verlauf sehr günstig. Der Patient wurde nach Implantation eines Kardioverter-Defibrillators
(ICD) entlassen. Der Verdacht auf eine kongenitale Ionenkanalerkrankung als Ursache
des Herz-Kreislauf-Stillstands konnte bislang durch Genanalysen noch nicht bestätigt
werden.
Folgerung Obwohl der Einsatz von AED im Sanitätsdienst sicher sinnvoll ist, zeigt der Fallbericht,
dass das kompressionsfreie Intervall (No Flow Time) durch die Nutzung eines AED auch
bei einem gut trainierten Team mit 26 Sekunden inakzeptabel hoch ist. Dies scheint
jedoch zum größten Teil den technischen Einstellungen des Geräts und der suboptimalen
Anpassung an die Umgebungsbedingungen geschuldet zu sein. Eine manuelle Defibrillation
sollte außerdem immer der automatisierten vorgezogen werden.
Abstract
History Without perceptible reason, a 25-year-old man collapsed in a street carnival and
needed to be resuscitated. Cardio-pulmonary resuscitation (CPR) was started immediately
by local medical service; an automated external defibrillator (AED) was used and advises
a shock. This was followed by 71-minute resuscitation, including twelve shocks, resulting
in return of spontaneous circulation (ROSC). Further examinations in hospital showed
a repeating narrow complex tachycardia in ECG. Because of the optimal first-aid measures,
immediate emergency care and continuous reanimation processes, the patient was able
to leave the hospital without neurological deficit. The patient got discharged after
placement of an implantable cardioverter defibrillator (ICD). To date, an underlying
channelopathy has not been proven by genetic testing.
Conclusion Although use of AED in emergency medicine appears reasonable, this report shows that
a compression-free interval (no flow time) of 26 seconds under use of AED even by
a well-trained team is highly unacceptable. This seems mostly due to the settings
of the technical devices and their suboptimal adjustment to environment. Furthermore,
manual defibrillation should always be preferred to automated defibrillation.
Schlüsselwörter
AED - automatisierter externer Defibrillator - kardiopulmonale Reanimation - Frühdefibrillation
- Sanitätsdienst - kompressionsfreies Intervall
Key words
AED - automated external defibrillator - cardiopulmonary resuscitation - early defibrillation
- medical service - no-flow time - compression-free interval