Zusammenfassung
Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen sind durch natürliche Abnutzungs- und Alterungsprozesse
gekennzeichnet. Sie nehmen ihren Ursprung mit Abnahme des Flüssigkeitsgehalts der
Bandscheiben ab dem 2. Lebensjahrzehnt, sind jedoch nicht automatisch mit klinischen
Symptomen vergesellschaftet. Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen können durch Schmerzen
symptomatisch werden und zu neurologischen Ausfällen führen. Allerdings können bislang
nur für weniger als 15% der Rückenschmerzen spezifische Ursachen beschrieben werden,
in der Mehrheit der Fälle liegt ein nicht-spezifischer Kreuz- bzw. Rückenschmerz vor.
Für die Chronifizierung des nicht-spezifischen Rückenschmerzes spielen insbesondere
psychosoziale Faktoren eine große Rolle.
Ziel der Diagnostik muss die Abgrenzung spezifischer Rückenschmerzentitäten vom nicht-spezifischen
Kreuzschmerz sein. Deren Basis besteht in einer ausführlichen Schmerzanamnese inklusive
der Erhebung spezifischer Warnsignale (sogenannte red und yellow flags) und einer
manualmedizinisch-neuroorthopädischen Untersuchung, welche ggf. durch radiologische
Untersuchungen ergänzt wird. Bei Hinweisen auf psychosoziale Einflussfaktoren ist
eine Multimodale Diagnostik unter Einbeziehung einer psychologischen Diagnostik anzustreben.
Abstract
Degenerative changes of the spine occur within the physiological aging process. They
are initiated by the reduction of the disc fluid content in the second decade, but
are not automatically associated with clinical symptoms. Degenerative spine disease
can lead to pain and even neurological symptoms. However, in only 15% actually it’s
possible to find specific causes for low back pain, the majority of low back pain
presents as non-specific low back pain. Psychological risk factors can lead to the
development of a chronic pain syndrome. The diagnostic aim in low back pain is to
differentiate between specific and non-specific low back pain. The diagnostic procedure
is based upon a detailed pain history including specific warn symptoms (red and yellow
flags) and a clinical examination, which is completed by imaging techniques, if necessary.
In case of existing psychosocial risk factors an interdisciplinary multimodal diagnostic
setting including a psychological exploration is required.
Schlüsselwörter
spezifischer Rückenschmerz - nicht-spezifischer Kreuz- und Rückenschmerz - red flags
- yellow flags - multimodale Diagnostik
Key words
specific low back pain - non-specific low back pain - red flags - yellow flags - multimodal
diagnostic