Pädiatrie up2date 2018; 13(03): 275-291
DOI: 10.1055/s-0043-115863
Neuropädiatrie/Psychiatrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Essstörungen

Stephan Bender
,
Carola Bartels-Dickescheid
,
Axel Meinhardt
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2018 (online)

Essstörungen gliedern sich in vier große Bereiche: Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge-Eating-Störung und Adipositas. Der vorliegende Beitrag beschränkt sich auf die ersten drei der genannten und fokussiert dabei aus didaktischen Gründen überwiegend auf die Anorexia nervosa. Die Empfehlungen in diesem Beitrag orientieren sich an der S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Essstörungen“ der Deutschen Fachgesellschaften [1].

Kernaussagen
  • Bei durch somatische Ursachen nicht ausreichend erklärtem Untergewicht (bei Kindern und Jugendlichen definiert anhand der Perzentilenkurven) muss eine Anorexia nervosa abgeklärt werden. Es bestehen eine Körperschemastörung und eine Gewichtsphobie.

  • Die Anorexia nervosa stellt eine gefährliche, schwerwiegende und langwierige Erkrankung dar.

  • Die erste Phase der Therapie ist gekennzeichnet durch eine Gewichtsrestitution im Rahmen eines verhaltenstherapeutischen Stufenplans.

  • Ein dauerhaft normalisiertes Essverhalten und Gewicht können nur gewährleistet werden, wenn zur Rückfallprophylaxe weitere Maßnahmen erfolgen. Diese können im Rahmen einer psychodynamischen kognitiven Verhaltens- oder Familientherapie erfolgen.

  • Der Schwerpunkt der Behandlung liegt auf der Psychotherapie und der Vermeidung körperlicher Komplikationen durch die Unterernährung.

 
  • Literatur

  • 1 DGPM, DKPM, DÄVT, DGKJP, DGPPN, DGPs, DGVM. S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Essstörungen; 2011.
  • 2 Hoek HW, van Harten PN, Hermans KM. et al. The incidence of anorexia nervosa on Curacao. Am J Psychiatry 2005; 162: 748-752 doi:10.1176/appi.ajp.162.4.748
  • 3 Herpertz-Dahlmann B, Hagenah U, Vloet T. et al. [Adolescent eating disorders]. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2005; 54: 248-267
  • 4 American Psychiatric Association. Diagnostic and statistical Manual of mental Disorders. 5th ed. American Psychiatric Association Publishing; 2013
  • 5 World Health Organization (WHO). International Classification of Diseases (ICD). 10th ed. Genf: WHO; 2016
  • 6 Hilbert A. Eating Disorder Examination-Questionaire für Kinder. 2. Aufl.. Tübingen: dgvt; 2016
  • 7 Salbach-Andrae H, Schneider N, Burger A. et al. [Psychometric properties of the Eating Disorder Inventory (EDI-2) in adolescents]. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2010; 38: 219-228 doi:10.1024/1422-4917/a000035
  • 8 Fichter MM, Herpertz S, Quadflieg N. et al. Structured Interview for Anorexic and Bulimic disorders for DSM-IV and ICD-10: updated (third) revision. Int J Eat Disord 1998; 24: 227-249
  • 9 Fichter MM, Quadflieg N. Comparing self- and expert rating: a self-report screening version (SIAB-S) of the structured interview for anorexic and bulimic syndromes for DSM-IV and ICD-10 (SIAB-EX). Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2000; 250: 175-185
  • 10 Herzog W, Schellberg D, Deter HC. First recovery in anorexia nervosa patients in the long-term course: a discrete-time survival analysis. J Consult Clin Psychol 1997; 65: 169-177
  • 11 Steinhausen HC. The outcome of anorexia nervosa in the 20th century. Am J Psychiatry 2002; 159: 1284-1293 doi:10.1176/appi.ajp.159.8.1284
  • 12 Herpertz-Dahlmann B, Muller B, Herpertz S. et al. Prospective 10-year follow-up in adolescent anorexia nervosa-course, outcome, psychiatric comorbidity, and psychosocial adaptation. J Child Psychol Psychiatry 2001; 42: 603-612