Psychiatr Prax 2017; 44(07): 406-412
DOI: 10.1055/s-0043-117053
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Häufigkeit von Komorbiditäten bei der stationären Behandlung von Essstörungen und Adipositas bei Mädchen und jungen Frauen

Psychiatric and Somatic Comorbidities of Eating Disorders and Obesity in Female Adolescent and Adult Inpatients
Julia Muehleck
Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Felicitas Richter
Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Luise Adametz
Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Bernhard Strauß
Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Uwe Berger
Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel Erfassung der Häufigkeiten von psychischen und somatischen Komorbiditäten bei stationär behandelten Patientinnen mit Essstörungen und Adipositas.

Methodik Es wurden Sekundärdaten von Patientinnen (11 – 25 Jahre, N = 1269) der gesetzlichen Krankenkasse AOK PLUS in Thüringen analysiert.

Ergebnisse Die häufigsten Komorbiditäten waren affektive Störungen, neurotische, Belastungs- und somatoforme sowie Persönlichkeitsstörungen und Krankheiten des Verdauungssystems. Fast die Hälfte der Patientinnen mit Essstörungen war von psychischen Komorbiditäten betroffen. Die Mehrheit adipöser Patientinnen litt an zusätzlichen somatischen Erkrankungen.

Schlussfolgerung Psychische Komorbiditäten sind bei Essstörungen mit durchschnittlich 43,3 % viel häufiger als bei Adipositas (max. 12,7 % bei Adipositas Grad III). Es erscheint daher weiterhin gerechtfertigt, auch hochgradige Adipositas nicht als Essstörung zu bezeichnen.

Abstract

Objective The main aim of this study was to determine the prevalence of somatic and psychiatric comorbidities in female inpatients diagnosed with an eating disorder or obesity.

Methods Statutory health insurance data (11 – 25 years, N = 1269) was analysed.

Results The most frequent comorbidities for both groups were affective, neurotic, stress-related and somatoform as well as personality disorders and diseases of the digestive system.

Conclusion Close to half of the patients diagnosed with an eating disorder suffered from psychiatric comorbidities. The majority of obese patients were diagnosed with somatic comorbidities.

 
  • Literatur

  • 1 Kaplan AS, Garfinkel PE. Difficulties in treating patients with eating disorders: a review of patient and clinician variables. Can J Psychiatry 1999; 44: 665-670
  • 2 Wardle J. Is obesity an eating disorder?. Health Psychol Rev 2009; 11: 52-55
  • 3 Archonti C, de Zwaan M. Schematherapie bei Essstörungen – Ein integrativer Ansatz zur Verbesserung des Therapieoutcomes. Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66: 275-279
  • 4 Tagay S, Lindner M, Friederich H-C. et al. Validierung des Essener Lebensqualitäts-Index für Essstörungen (ELI). Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 331-338
  • 5 Cuntz U. Wohin entwickelt sich das Gesundheitssystem im Hinblick auf die Versorgung von Essstörungen?. Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 5-7
  • 6 DiMatteo MR, Giordani PJ, Lepper HS. et al. Patient adherence and medical treatment outcomes a meta-analysis. Med Care 2002; 40: 794-811
  • 7 Berkson J. Limitations of the application of fourfold table analysis to hospital data. Biometrics 1946; 2: 47-53
  • 8 Vocks S, Bauer A. Wie relevant sind Diagnostik und Behandlung der Körperbildstörung?. Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 25-27
  • 9 Mölbert SC, Hautzinger M, Karnath H-O. et al. Validierung der deutschsprachigen Version der Physical Appearance Comparison Scale (PACS): Psychometrische Eigenschaften und Zusammenhang mit Essverhalten, Körperbild und Selbstwert. Psychother Psychosom Med Psychol 2017; 67: 91-97
  • 10 Fairburn CG. Kognitive Verhaltenstherapie und Essstörungen. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2012
  • 11 Herpertz S, Hagenah U, Vocks S. et al. Diagnostik und Therapie der Essstörungen. Dtsch Arztebl Int 2011; 40: 678-685
  • 12 Zipfel S, Resmark G. Gibt es spezifische Wirkfaktoren in der Psychotherapie der Anorexia nervosa?. Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 20-24
  • 13 van Noort BM, Memering J, Pfeiffer E. et al. Therapiewahrnehmung der ‚Cognitive Remediation Therapy‘ bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa – Eine qualitative Analyse. Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66: 324-331
  • 14 Brockmeyer T, Friederich H-C, Jäger B. et al. Essbegleitung für Patienten mit Essstörungen: Eine Umfrage zur Versorgungspraxis an deutschen Essstörungszentren. Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 112-118
  • 15 Külz A, Barton B, Voderholzer U. Therapieformen der Dritten Welle der Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen: Sinnvolle Ergänzung zu KVT? Aktueller Wissensstand. Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66: 106-111
  • 16 Kienast T, Stoffers J, Bermpohl F. et al. Borderline personality disorder and comorbid addiction. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 280-286
  • 17 de Zwaan M. Sollten/müssen wir neue Medien in der Behandlung der Essstörungen einsetzen?. Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 30-32
  • 18 Rossi ME, Neubauer K, Weigel A. et al. Stellenwert von Kurzinterventionen in der Versorgungskette von Essstörungen. Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 51-57
  • 19 Fichter MM, Leibl K, Rief W. et al. Fluoxetine versus placebo: a double-blind study with bulimic inpatients undergoing intensive psychotherapy. Pharmacopsychiatry 1991; 24: 1-7
  • 20 Herpertz S, De Zwaan M, Zipfel S. Handbuch Essstörungen und Adipositas. Heidelberg: Springer; 2008
  • 21 McElroy SL, Kotwal R, Keck PE. Comorbidity of eating disorders with bipolar disorder and treatment implications. Bipolar Disord 2006; 8: 686-695
  • 22 McElroy SL, Kotwal R, Keck PE. et al. Comorbidity of bipolar and eating disorders: distinct or related disorders with shared dysregulations?. J Affect Disord 2005; 86: 107-127
  • 23 Herpertz S. Sollen/müssen wir die Behandlung der Adipositas den Chirurgen überlassen?. Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 42-44
  • 24 Herpertz S, Kielmann R, Wolf A. et al. Does obesity surgery improve psychosocial functioning? A systematic review. Int J Obes 2003; 27: 1300-1314
  • 25 Rudolph A, Hellbardt M, Baldofski S. et al. Evaluation des einjährigen multimodalen Therapieprogramms DOC WEIGHT® 1.0 zur Gewichtsreduktion bei Patienten mit Adipositas Grad II und III. Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66: 316-323
  • 26 Schulz H, Barghaan D, Harfst T. et al. Versorgungsforschung in der psychosozialen Medizin. Bundesgesundhbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2006; 49: 175-187
  • 27 Salbach-Andrae H, Bohnekamp I, Bierbaum T. et al. Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) und Kognitiv Behaviorale Therapie (CBT) für Jugendliche mit Anorexia und Bulimia Nervosa im Vergleich: Eine randomisierte Studie mit Wartekontrollgruppe. Kindh Entwickl 2009; 18: 180-190
  • 28 de Zwaan M, Strnad A. Essstörungen. In Spektrum der Zwangsstörungen. Ort: Springer; 1998: 113-118
  • 29 Steinfeld B, Bauer A, Waldorf M. et al. Validierung einer deutschsprachigen Fassung des Body Checking Questionnaire (BCQ) an Jugendlichen mit Anorexia und Bulimia Nervosa. Psychother Psychosom Med Psychol 2017; 67: 38-46
  • 30 Müller B, Wewetzer C, Jans T. et al. Persönlichkeitsstörungen und psychiatrische Komorbidität im Verlauf der Zwangsstörung und der Anorexia nervosa. Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69: 379-387
  • 31 Bühren K, Schwarte R, Fluck F. et al. Comorbid psychiatric disorders in female adolescents with first‐onset anorexia nervosa. Eur Eat Disord Rev 2014; 22: 39-44
  • 32 Lunde AV, Fasmer OB, Akiskal KK. et al. The relationship of bulimia and anorexia nervosa with bipolar disorder and its temperamental foundations. J Affect Disord 2009; 115: 309-314
  • 33 Hilbert A. Benötigen wir neue Therapiemethoden in der Behandlung der Essstörungen?. Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 28-29
  • 34 Kaye WH, Wierenga CE, Bailer UF. et al. Does a shared neurobiology for foods and drugs of abuse contribute to extremes of food ingestion in anorexia and bulimia nervosa?. Biol Psychiatry 2013; 73: 836-842
  • 35 Greetfeld M, Bröckel-Ristevski N, Fumi M. et al. Diuretika-Missbrauch bei chronifizierter Bulimia nervosa – Fallbericht und klinisches Management. Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 379-382
  • 36 Luppino FS, de Wit LM, Bouvy PF. et al. Overweight, obesity, and depression: a systematic review and meta-analysis of longitudinal studies. Arch Gen Psychiatry 2010; 67: 220-229
  • 37 Müller A. Warum sind Menschen mit Adipositas häufiger psychisch krank?. Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 36-38
  • 38 Anderson SE, Cohen P, Naumova EN. et al. Association of depression and anxiety disorders with weight change in a prospective community-based study of children followed up into adulthood. Arch Pediatr Adolesc Med 2006; 160: 285-291
  • 39 Kalarchian MA, Marcus MD. Psychiatric comorbidity of childhood obesity. Int Rev Psychiatry 2012; 24: 241-246
  • 40 Hauner H. Adipositas – eine somatische oder psychische Erkrankung oder beides?. Herz 2006; 31: 207-212
  • 41 Simon GE, Von Korff M, Saunders K. et al. Association between obesity and psychiatric disorders in the US adult population. Arch Gen Psychiatry 2006; 63: 824-830
  • 42 Hasler G, Pine D, Kleinbaum D. et al. Depressive symptoms during childhood and adult obesity: the Zurich Cohort Study. Mol Psychiatry 2005; 10: 842-850
  • 43 Goodman E, Whitaker RC. A prospective study of the role of depression in the development and persistence of adolescent obesity. Pediatr 2002; 110: 497-504
  • 44 Herpertz S, de Zwaan M. Psychotherapie und Adipositas – eine schwierige Beziehung. Psychother Dialog 2008; 9: 326-330
  • 45 Herpertz S. Adipositas ist mehr als eine Essstörung – die multidimensionale Betrachtung einer Pandemie. Z Psychosom Med Psychother 2008; 54: 4-31
  • 46 Wolfenstetter S. Adipositas und die Komorbidität Diabetes mellitus Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Entwicklung und Krankheitskostenanalyse. Gesundheitswesen 2006; 68: 600-612
  • 47 Wirth A. Adipositas. Internist Prax 1997; 37: 743-743
  • 48 Herpertz-Dahlmann B. Neue Aspekte bei der Behandlung der adoleszenten Anorexia nervosa. Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 17-19
  • 49 Holtkamp K, Herpertz-Dahlmann B. Anorexia und Bulimia nervosa im Kindes- und Jugendalter. Dtsch Arztebl 2005; 102: A50-A58
  • 50 Godart NT, Flament M, Perdereau F. et al. Comorbidity between eating disorders and anxiety disorders: a review. Int J Eat Disord 2002; 32: 253-270
  • 51 Nagl M, Jacobi C, Paul M. et al. Prevalence, incidence, and natural course of anorexia and bulimia nervosa among adolescents and young adults. Eur Child Adolesc Psychiatry 2016; 25: 903-918
  • 52 Dörning H, Schneider A, Walter U. Jugendliche im Spiegel des Versorgungsgeschehens: Analyse der Routinedaten der KKH-Allianz für die Altersgruppe der 12- bis 21-Jährigen. In: KKH-Allianz, Hrsg. Gesund jung?! Herausforderung für die Prävention und Gesundheitsförderung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Berlin: Springer; 2011: 61-94
  • 53 Wagner G, Zeiler M, Waldherr K. et al. Mental health problems in Austrian adolescents: a nationwide, two-stage epidemiological study applying DSM-5 criteria. Eur Child Adolesc Psychiatry 2017; DOI: 10.1007/s00787-017-0999-6.
  • 54 Wittchen H-U, Jacobi F. Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundhbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2001; 44: 993-1000