manuelletherapie 2017; 21(05): 200
DOI: 10.1055/s-0043-121556
Forum
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leserbrief zu: Chorherr I et al. Positionspapier: Fachgerechte Durchführung der Manipulation an der Wirbelsäule durch Physiotherapeuten. manuelletherapie 2017; 21: 101–104

Jochen Schomacher
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Dezember 2017 (online)

Das Positionspapier beschreibt einen Konsens von 4 Autoren zur Durchführung der Manipulation – 4 von vielen, die diese Technik anwenden. Leider fehlt eine Beschreibung des (vorgestellten) Wirkmechanismus der Manipulation, mit dessen Hilfe spezifische Indikationen und mögliche Vorteile gegenüber anderen Techniken wie der Mobilisation erklärt werden könnten.

Laut Literatur bewirkt die Manipulation eine Aktivierung des den Schmerz lindernden Systems [1,] [7,] [8,] [9,] [10,] [14,] [15]. Das scheint nicht von der Spezifität der Technik abzuhängen. So schreiben die Cochrane Reviews explizit, dass die Manipulation bei Rücken- [12,] [13] und Nackenschmerzen [4] gleich wirke wie die Mobilisation. Zudem scheint es gleich zu sein, wo die Manipulation z. B. für Nackenschmerzen durchgeführt wird: im symptomatischen Segment oder entfernt davon [2,] [3,] [5,] [6].

Bei welchen Indikationen soll dann eine Manipulation besser sein als andere Techniken, die ebenfalls das den Schmerz lindernde System aktivieren? Die Behauptung der Autoren, Mobilisation würde in der Basisausbildung „für nicht komplexe Situationen“ gelehrt (S. 103), erscheint folglich unbegründet. Sie könnte den Eindruck erwecken, dass für „komplexe Situationen“ die Manipulation besser sei. Dafür aber fehlen meines Wissens Hinweise in der Literatur. Diese fehlen auch für die Wirkung der Manipulation auf neurovegetative Störungen, die laut Meinung größer sei als nach Mobilisation.

Niemand bezweifelt, dass die Manipulation Schmerzen lindern kann. Ebenso bezweifelt keiner, dass Klavierspielen schöne Musik erzeugt. Doch um ein guter Pianist zu werden, muss man jahrelang täglich viel üben und Talent haben. Beides weisen Therapeuten auf, die wie Kaltenborn gut manipulieren können. Doch ermöglichen das die gegenwärtigen Ausbildungsprogramme zur Manipulation? Und ist der Aufwand nötig, wenn andere Techniken leichter zu erlernen sind und gleich wirken?

Im von den Autoren erwähnten Informed consent, müsste der Therapeut den Patienten vor die Wahl stellen zwischen einer Manipulationstechnik, die Risiken von Lähmungen bis hin zum Tod einschließt und anderen laut Wissenschaft gleichwertigen Techniken ohne solche Risiken. Wird das so offen und direkt kommuniziert? Welcher Patient würde dann noch die Manipulation wählen?

Trägt eine Manipulation zum „Empowerment“ und zur Selbsthilfe des Patienten bei oder verleiht sie dem Therapeuten ein unbegründetes Exklusivitätsgefühl?

Viele Fragen zur Manipulation bleiben offen!

 
  • Literatur

  • 1 Bialosky JE, Bishop MD, Price DD. et al. The mechanisms of manual therapy in the treatment of musculoskeletal pain: A comprehensive model. Manual Therapy 2009; 14: 531-538
  • 2 Cleland JA, Childs JD, McRae M. et al. Immediate effects of thoracic manipulation in patients with neck pain: a randomized clinical trial. Manual Therapy 2005; 10: 127-135
  • 3 Cleland JA, Glynn P, Whitman JM. et al. Short-term effects of thrust versus nonthrust mobilization/manipulation directed at the thoracic spine in patients with neck pain: a randomized clinical trial. Physical Therapy 2007; 87: 431-440
  • 4 Gross A, Miller J, D’Sylva J. et al. Manipulation or Mobilisation for Neck Pain (Review). Cochrane Database of Systematic Reviews. 2010 (1): CD004249
  • 5 Krauss J, Creighton D, Ely JD. et al. The immediate effects of upper thoracic translatoric spinal manipulation on cervical pain and range of motion: A randomized clinical trial. The Journal of Manual & Manipulative Therapy 2008; 16: 93-99
  • 6 Lau HM, Wing Chiu TT, Lam TH. The effectiveness of thoracic manipulation on patients with chronic mechanical neck pain – a randomized controlled trial. Manual Therapy 2011; 16: 141-147
  • 7 Melzack R, Wall PD. The challenge of pain. Harmondsworth: Penguin; 1996
  • 8 Nijs J, van Houdenhove B. From acute musculoskeletal pain to chronic widespread pain and fibromyalgia: Application of pain neurophysiology in manual therapy practice. Manual Therapy 2009; 14: 3-12
  • 9 Nijs J, van Houdenhove B, Oostendorp RAB. Recognition of central sensitization in patients with musculoskeletal pain: Application of pain neurophysiology in manual therapy practice. Manual Therapy 2010; 15: 135-141
  • 10 Nijs J, Kosek E, Oosterwijck JV. et al. Dysfunctional endogenous analgesia during exercise in patients with chronic pain: to exercise or not to exercise?. Pain Physician 2012; 15: ES205-ES213
  • 11 Pérez HI, Perez JLA, Matrtinez AG. et al. Is one better than another? A randomized clinical trial of manual therapy for patients with chronic neck pain. Manual Therapy 2014; 19: 215-221
  • 12 Rubinstein SM, van Middelkoop M, Assendelft WJ. et al. Spinal manipulative therapy for chronic low-back pain. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2011 CD008112
  • 13 Rubinstein SM, Terwee CB, Assendelft WJ. et al. Spinal manipulative therapy for acute low-back pain. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2012 (9): CD008880
  • 14 Schmid A, Brunner F, Wright A. et al. Paradigm shift in manual therapy? Evidence for a central nervous system component in the response to passive cervical joint mobilisation. Manual Therapy 2008; 13: 387-396
  • 15 Schmid A. Wie beeinflusst Manuelle Therapie den Schmerz?. manuelletherapie 2013; 17: 162-167