Zeitschrift für Komplementärmedizin 2017; 09(06): 46-51
DOI: 10.1055/s-0043-123024
Wissen
Mikrobiota bei Infekten
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Die Bedeutung der Mikrobiota in der Infektionsprophylaxe und -behandlung

Andreas Rüffer
,
Michaela Eckert
,
Diana Krause
,
Katja Lurz
,
Martina Niebling
,
Adrienn Teibert

Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Dezember 2017 (online)

Preview

Summary

Unsere körpereigene Mikrobiota trägt in Form der Kolonisationsresistenz entscheidend zum direkten Schutz vor Infektionen bei. Darüber hinaus hat insbesondere die Darmmikrobiota großen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit der Immunabwehr. Entsprechend weitreichend sind die Folgen von Störungen dieses Barrieresystems. Stuhluntersuchungen bieten dann die Möglichkeit einer mikroökologischen Status-quo-Erfassung sowie die Basis für gezielte pro- und präbiotische Therapien auch im Sinne einer Infektprävention bzw. -behandlung.