Pneumologie 2023; 77(S 01): S19
DOI: 10.1055/s-0043-1760909
Abstracts

Idiopathische Lungenfibrose – Beeinflusst das Ausmaß der restriktiven Ventilationsstörung im Liegen das Auftreten oder den Schweregrad von schlafbezogenen Atmungsstörungen?

Authors

  • L Hagmeyer

    1   Klinik für Pneumologie und Allergologie
  • S Matthes

    2   Krankenhaus Bethanien gGmbh Solingen; Krankenhaus Bethanien
  • M Treml

    3   Institut für Pneumologie an der Universität zu Köln
  • A Pietzke-Calcagnile

    3   Institut für Pneumologie an der Universität zu Köln
  • W Randerath

    4   Krankenhaus Bethanien Gmbh; Klinik für Pneumologie und Allergologie; Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin
 

Fragestellung Bei Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) sind Schlafstörungen, insbesondere auch schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) häufig. Einige aber nicht alle zurückliegenden Untersuchungen fanden eine inverse Korrelation zwischen Lungenvolumina (FEV1 und FVC) und dem SBAS-Ausmaß. Diskutiert wird in diesem Zusammenhang eine Verringerung der Lungenvolumina in Rückenlage, die zur SBAS-Aggravation beitragen.

Zoom

Patienten und Methoden In dieser monozentrischen prospektiven Studie unterzogen sich 30 Patienten mit etablierter IPF-Diagnose einer stationären Polysomnographie sowie Spirometrie im Sitzen und in Rückenlage. SBAS wurden definiert als Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI)>15/h oder>5/h begleitet durch exzessive Tagesschläfrigkeit (ESS>10).

Ergebnisse Es fanden sich keine relevanten Korrelationen zwischen AHI und FEV1 bzw. FVC, egal ob sitzend oder liegend gemessen. Zudem ergaben sich im Vergleich von Patienten mit und ohne SBAS keine signifikanten Unterschiede bzgl. FEV1 und FVC. Beide Parameter zeigten sich In beiden Patientengruppen im Liegen gegenüber der sitzenden Position nur wenig verringert ([Tab. 1]).

Tab. 1

Schlussfolgerung Bei den untersuchten IPF-Patienten führt die Rückenlage zu einem vernachlässigbaren Rückgang der Lungenvolumina gegenüber der sitzenden Position. In dieser Hinsicht unterscheiden sich Patienten mit und ohne SBAS nicht relevant. Daher ist anzunehmen, dass bei der IPF die Rückenlage, zumindest nicht über den Mechanismus einer eingeschränkten Lungenfunktion, kausal zum Ausmaß von SBAS beiträgt.



Publication History

Article published online:
09 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany