Pneumologie 2023; 77(S 01): S63-S64
DOI: 10.1055/s-0043-1761017
Abstracts

Zusammenhang der Symptomkomplexe des Post-COVID-Syndrome (PCS) Scores mit seinen Prädiktoren Resilienz und akute Erkrankungsschwere: Subgruppenanalyse der populationsbezogenen COVIDOM-Studie (NAPKON-POP)

Authors

  • S Ballhausen

  • A Ruß

    1   Kiel University, University Medical Center; Institute of Medical Informatics and Statistics
  • C Borzikowsky

    2   University Medical Center Schleswig-Holstein, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Kiel University, University Medical Center Schleswig-Holstein; Institute for Medical Informatics and Statistics
  • W Lieb

    3   Institute of Epidemiology, Christian-Albrechts-University Kiel, Kiel, Germany; Kiel University, University Medical Center Schleswig-Holstein; Institute of Epidemiology
  • A Horn

    4   University of Würzburg; Institute of Clinical Epidemiology and Biometry
  • L Krist

    5   Charité – Universitätsmedizin Berlin; Institute of Social Medicine, Epidemiology and Health Economics
  • J Fricke

    5   Charité – Universitätsmedizin Berlin; Institute of Social Medicine, Epidemiology and Health Economics
  • K Rabe

    6   Lungenclinic Grosshansdorf und Klinik für Innere Medizin, Christian-Albrechts Universität, Kiel; Zentrum Für Pneumologie Und Thoraxchirurgie; Pneumologie
  • W Maetzler

  • C Maetzler

    7   University Medical Center Schleswig-Holstein Campus Kiel; Neurology Department
  • M Laudien

    8   University Medical Center Schleswig-Holstein Campus Kiel; Ent Department
  • D Frank

    9   University Medical Center Schleswig-Holstein Campus Kiel; Internal Medicine Department III
  • A Hermes

    10   Kiel University, University Medical Center Schleswig-Holstein; Institute of Epidemiology
  • O Miljukov

    4   University of Würzburg; Institute of Clinical Epidemiology and Biometry
  • K Häusler

    11   Neurologische Klinik und Poliklinik
  • N El Mokthari

    12   Imland Klinik Rendsburg
  • M Witzenrath

    13   Charité-Universitätsmedizin Berlin; Med. Klinik Mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie
  • J Vehreschild

    14   University Hospital Frankfurt; University of Cologne; Medical Department 2
  • D Krefting

    15   Universitätsmedizin Göttingen; Institut für Medizinische Informatik
  • D Pape

    16   University Medical Center Schleswig-Holstein Campus Kiel; Internal Medicine Department I
  • F Montellano

    17   Universitätsklinikum Würzburg; Neurologische Klinik und Poliklinik
  • M Kohls

    4   University of Würzburg; Institute of Clinical Epidemiology and Biometry
  • C Morbach

    18   Universitätsklinikum Würzburg; Medizinische Klinik I; Comprehensive Heart Failure Center, University & University Hospital Würzburg, Würzburg, Germany
  • S Stoerk

    19   Universitätsklinikum Würzburg; Comprehensive Heart Failure Center, University & University Hospital Würzburg, Würzburg, Germany; Comprehensive Heart Failure Center
  • J Reese

    4   University of Würzburg; Institute of Clinical Epidemiology and Biometry
  • T Keil

    20   Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • P Heuschmann

    21   Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie
  • S Schreiber

    22   University Medical Center S-H; Klinik für Innere Medizin I
  • M Krawczak

    23   Kiel University, University Medical Center Schleswig-Holstein; Institute of Medical Informatics and Statistics
  • T Bahmer

    24   Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Deutsches Zentrum für Lungenforschung Großhansdorf; Internal Medicine Department I
 

Hintergrund Nach akuter COVID-19-Erkrankung kann als Langzeitkomplikation ein Post-COVID-Syndrom (PCS) auftreten. PCS ist ein heterogenes Gesundheitsphänomen, das häufig mit neurologischen Beschwerden, Fatigue und Dyspnoe einhergeht. Zur Bewertung des Schweregrades eines PCS kann der symptombasierte PCS-Score verwendet werden [1], als dessen maßgebliche Treiber eine niedrige Resilienz und eine schwere Akutsymptomatik beschrieben wurden [1].

Methode Die prospektive, bevölkerungsbezogene COVIDOM-Studie (NAPKON-POP) rekrutiert Probanden 6-12 Monate nach einer PCR- bestätigten SARS-CoV-2-Infektion an drei Studienzentren in Deutschland: Kiel, Berlin-Neukölln und Würzburg [1,2]. Auf der Grundlage der dabei erhobenen Studiendaten waren der PCS-Score entwickelt und seine statistisch signifikanten Prädiktoren identifiziert worden [1]. Mit Hilfe eines Classification and Regression Trees (CRT) haben wir nun den detaillierten Zusammenhang der 12 binären Symptomkomplexe des PCS-Scores mit seinen beiden wichtigsten Prädiktoren, Resilienz und Akutsymptomatik, untersucht.

Ergebnis Die CART-Analysen wurden in den beiden COVIDOM-Subkohorten Kiel I/II (n=1116, 56% Frauen) und Würzburg/Berlin (n=316, 52% Frauen) durchgeführt. In beiden Subkohorten zeigte sich, dass eine reduzierte Resilienz vordringlich mit psychischen Symptomkomplexen (Fatigue, Schlafstörungen) und mit Belastungsintoleranz im Zusammenhang steht. Die Symptomschwere in der Akutphase war außerdem mit einigen körperlichen Symptomkomplexen des PCS-Scores wie Infektionszeichen und pulmonalen Beschwerden (Husten, veränderte Atemgeräusche) assoziiert.

Schlussfolgerung Die 12 binären Symptomkomplexe des PCS-Scores stehen in unterschiedlich starkem Zusammenhang mit Resilienz und Akutsymptomatik als Hauptprädiktoren des Scores. Eine Subgruppierung unter Berücksichtigung dieser Zusammenhänge könnte helfen, die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen für Patienten mit PCS zu verbessern.



Publication History

Article published online:
09 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany