Zentralbl Chir 2023; 148(S 01): S103-S104
DOI: 10.1055/s-0043-1771139
Abstracts
Freie Themen

Prognostischer Aussagewert des lent scoring systems bei Patienten mit malignem Pleuraerguss

Authors

  • A Yankulov

    1   Rems-Murr-Klinikum Winnenden, Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie, Winnenden, Deutschland
  • M Almardi

    1   Rems-Murr-Klinikum Winnenden, Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie, Winnenden, Deutschland
  • A Olguín Goicoechea

    1   Rems-Murr-Klinikum Winnenden, Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie, Winnenden, Deutschland
  • M M. Bravo Bohórquez de Lindner

    1   Rems-Murr-Klinikum Winnenden, Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie, Winnenden, Deutschland
  • A Marra

    1   Rems-Murr-Klinikum Winnenden, Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie, Winnenden, Deutschland
 

Hintergrund Ein maligner Pleuraerguss (MPE) tritt bei 15% der Patienten mit Tumorerkrankung auf und führt zu einer erheblichen Beeinträchtigung deren Lebensqualität. Die Lebenserwartung nach Diagnose eines MPE beträgt durchschnittlich 3 – 12 Monate, wobei die Einschätzung der Prognose im Einzelfall eine Herausforderung darstellt. Ziel dieser Studie war es, prognostische Faktoren beim MPE zu definieren und auf Basis unserer klinischen Daten das LENT Scoring-System1 zu validieren.

Material und Methode Eine Kohorte von 102 Patienten mit MPE wurde verwendet, um das Überleben nach patientenbezogenen (ECOG-Perfomance Status), krankheitsbezogenen Faktoren (Tumortyp), Tumour-to-Host-Interaktion (Serum-Laktatdehydrogenase [LDH], Neutrophil-zu-Lymphozyten-Ratio [NLR]) und Behandlungsart zu analysieren. Gemäß dem LENS Scoring-System erfolgte eine Stratifizierung von Patienten nach einer Niedrigrisiko-, Mittelrisiko- und Hochrisikogruppe. Deskriptive Statistik, uni- und multivariate Analysen und Überlebensanalysen wurden mit der Software Ibm SPSS Statistics 29.0.0.0 durchgeführt.

Ergebnis Das Altersmedian der Kohorte betrug 72 Jahre (41-90 Jahre) mit einem medianen Follow-up von 13 Monaten. In Abhängigkeit von klinischen Faktoren (Alter, Komorbidität, Ausdehnungsfähigkeit der betroffenen Lunge) wurden die Patienten entweder einer VATS-Pleurodese (59,8%), der Anlage einer Dauerdrainage (19,6%) oder einem Hybrid-Verfahren (VATS-Pleurodese plus Dauerdrainage: 20,6%) zugeführt. Die Risikostratifizierung der Patienten mit dem LENS Score nach Niedrigrisiko-, Mittelrisiko- und Hochrisikogruppen ergab mediane Überlebenszeiten von 399 Tagen (141–737; N=7), 307 Tagen (15–884; N=66) bzw. 87 Tagen (6–943; N=29) (P=,014). Die entsprechenden 1- und 2-Jahresüberlebensraten waren 100% bzw. 100% versus 65% bzw. 44% versus 30% bzw. 1% (Log Rank-Test: P<,001). Die Überlebensanalysen bestätigten außerdem den prognostischen Aussagewert der einzelnen LENT-Faktoren (LDH: P=,207; ECOG-PS: P<,001; NLR: P<,001; Tumortyp: P=,018). Auch bestand eine strenge Korrelation zwischen Risikogruppe und Behandlungsverfahren, mit einer signifikant zunehmenden Anzahl an Dauerdrainageanlagen in den höheren Risikogruppen: 0% versus 15% versus 35% (P<,001).

Schlussfolgerung Das LENT Score-System ist ein validierter Prognosescore bei MPE, der das Überleben mit deutlich besserer Genauigkeit als einzelne klinische Faktoren vorhersagt. Dies kann bei der therapeutischen Entscheidungsfindung in dieser vielfältigen Patientenpopulation helfen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
21. August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany