OP-Journal 2018; 34(01): 18-24
DOI: 10.1055/s-0044-100006
Fachwissen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intraoperative Bildgebung in der Beckenchirurgie

Intraoperative Imaging in Pelvic Surgery

Authors

  • Peter Hinnerk Richter

  • Alexander Eickhoff

  • Florian Gebhard

  • Konrad Schütze

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. April 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der rasante technische Fortschritt der letzten Jahre führte auch zu einer Weiterentwicklung moderner intraoperativer Bildgebungssysteme. Diese werden entweder als fixierte oder mobile Systeme angeboten und führen zu einer deutlichen Verbesserung der Bildqualität und Vergrößerung des Bilddurchmessers. Hier steht vor allem die Flachdetektor-Technologie im Vordergrund. Viele dieser Systeme bieten die Möglichkeit der intraoperativen 3-D-Darstellung. Fehllagen oder ungenügende Repositionen können dadurch in der gleichen Operation korrigiert werden, um Folgeoperationen zu vermeiden. Im Bereich des Beckens führt die Nutzung moderner Bildgebungssysteme in Kombination mit Navigationssystemen zu einer verbesserten Präzision der Implantatlage.

Abstract

Most surgical procedures are highly dependent on optimal intraoperative visualisation. New implants and the trend to minimally invasive surgery have encouraged the rapid development of intraoperative imaging. The invention of flat panel detectors has led to a revolution in medical imaging. Fixed and mobile systems are available. The major benefits of this technology are high image quality in combination with dose reduction and an increased field of view. With the cone beam CT scanner, there is immediate control of fracture reduction and implant positioning, with high image quality. This can reduce the need for secondary revision surgery due to implant malposition. In recent years, there has been a revival of CT-technology in operating theatres. Combination with an intraoperative navigation system increases implantation accuracy.