Laryngorhinootologie 2024; 103(S 02): S129-S130
DOI: 10.1055/s-0044-1784375
Abstracts │ DGHNOKHC
Rhinologie: Nasenhöhle/NNH

Sprechstörung im Rahmen einer akuten Sinusitis frontalis

Authors

  • Majed Dahdouh

    1   Klinikum Bielefeld, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Bielefeld
  • Ingo Todt

    1   Klinikum Bielefeld, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Bielefeld
 

Die anatomische Nähe der Nasennebenhöhlen zum Gehirn und zur Orbita erklärt das Auftreten von auch heute noch schweren und lebensbedrohlichen entzündlichen Komplikationen bei Sinusitis. Zwar treten diese schweren Fälle insgesamt selten auf, sollten aber wegen ihrer Letalität von 10 – 20% mit Defektheilungen (z.B. Epilepsie, Nervenparesen) rechtzeitig erkannt und behandelt werden [1,2]. Es stellte sich eine 36 jährige weibliche Patientin mit einer akuten sinusitischen Beschwerden und einem begleitenden Stottern vor. Das bei Aufnahme vorliegende unklare Stottern wurde neurologisch vorgestellt und eine cCT durchgeführt, ergab jedoch keinerlei Hinweise auf ein neurologisches Korrelat aber ausgedehnte Scheimhautschwellung im Bereich des Sinus ethomidales bds mit betotner Ausdehnung in Sinus frontalis bds. Unter einer Antibiotischen sowie lokalen Thearpie der Nase kam es zur keiner Besserung der Beschwerden. Nach neurologischer Konsultation und unauffälliger Liquorpunktion ist eine reaktive meningeale Reizung bei einer ausgeprägten Sinusitis frontalis als Ursache zu erachten gewesen, sodass einer Sanierung der Nasennebenhöhlen erfolgt wurde. Nach der Operation zeigte sich eine rasche Verbesserung des vorliegenden Stottern. Die Entlassung erfolgte nach 10 Tagen. Endokranielle Komplikationen gehen am häufigsten von der Strirnhöhle aus [2].Neben den Folgen einer intrakraniellen Drucksteigerung können lokale Hirnsymptome in Folge der meningealen Reizung auftreten(z.B. motorische Aphasie durch Reizung ggf. Schädigung des Broca-Sprachzentrums)[2]. Die Operative Sanierung der betroffnenen Nasennebenhöhlen steht immer im Vordergund sowie die Antibiotische Therapie [1,2,3].



Publication History

Article published online:
19 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany