Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1804661
Früherkennung und Screening des Lungenkarzinoms – Empfehlungen der IASLC-Expertengruppe
Einleitung: Für die qualitätsgesicherte Etablierung von Früherkennung und Screening des Lungenkarzinoms ist eine global einheitliche Terminologie erforderlich. Einheitliche, unmissverständliche Definitionen für das gesamte multidisziplinäre Team (Hausärzte, Radiologen, Pneumologen, Thoraxchirurgen, Strahlentherapeuten, Pathologen) aber auch für Epidemiologen, Biostatistikern, Gesundheitsökonomen, Versorgungseinrichtungen und Geldgebern sind nötig. Aber die verwendeten Begriffe müssen auch für die Teilnehmer der Vorsorgeprogramme, Patienten und Angehörigen klar verständlich sein. Derzeit verwenden Forscher und Kliniker der verschiedenen Disziplinen und Fachgesellschaften teilweise dieselben Ausdrücke mit unterschiedlicher Bedeutung oder verschiedene Ausdrücke für dieselbe Bedeutung.
Methoden: Eine internationale multidisziplinäre Arbeitsgruppe des IASLC-Komitees für Früherkennung und Screening des Lungenkarzinoms hat verschiedene relevante Begriffe in regelmäßigen Treffen analysiert und intensiv diskutiert und Konsensus-Definitionen empfohlen. Dabei wird berücksichtigt, dass die thorakale Bildgebung im Gegensatz zu anderen Früherkennungsprogrammen nicht nur die Lungen und Atemwege, sondern auch die Mediastinalorgane einschließlich der kardiovaskulären Strukturen, Brustwand, Wirbelsäule und Teile des Halses wie des Oberbauches abbildet. Andere relevante Erkrankungen als Differentialdiagnosen und Komorbiditäten sind zu beachten.
Schlussfolgerungen: Screeningprogramme wurden in spezifischen Gesundheitssystemen und von unterschiedlichen Disziplinen entwickelt. Entsprechend werden auch die Begriffe z.B. von Epidemiologen, Gesundheitsökonomen oder Radiologen unterschiedlich benutzt. Die dahinterliegende Definition geht in der Kommunikation oft verloren. Für den klinischen Gebrauch, für Patienten und z.B. Hausärzte sollten vor allem Ausdrücke wie falsch-positiv und Überdiagnose vermieden werden. Andere Befunde im Thorax-CT sollten als zusätzliche Befunde bezeichnet werden.
Publication History
Article published online:
18 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany