RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1808131
Physiotherapeutische Tele-Intervention bei Schlaganfallbetroffenen – Machbarkeit und Verbesserung der Funktion
Einleitung Nach einem Schlaganfall ist eine intensive interdisziplinäre Therapie besonders zu Beginn der Rehabilitation entscheidend für die Erholung der Betroffenen, doch selbst in stationären Einrichtungen wird oft nicht der empfohlene Therapieumfang erreicht [1] [2]. Nach der Entlassung verschlechtert sich die Betreuungsintensität weiter, was zu Versorgungslücken führt, die durch teletherapeutische Maßnahmen überbrückt werden können [2] [3] [4]. Teletherapie bietet das Potenzial, hochfrequente, individuell angepasste Übungen und edukative Inhalte effektiv umzusetzen und die Autonomie der Patient*innen zu fördern [5] [6] [7]. In dieser Studie wird das Potenzial und die Machbarkeit teletherapeutischer Physiotherapie mittels Telepräsenzroboter untersucht.
Material und Methodik In die Interventionsstudie wurden volljährige, einwilligungsfähige Schlaganfallpatient*innen in einer postakuten oder chronischen Phase mit stabiler Krankheitslage eingeschlossen, während erhebliche visuelle, auditive, motorische Einschränkungen und schwere Sprachstörungen Ausschlusskriterien darstellten [8] [9]. Die physiotherapeutische Versorgung erfolgte mittels Videotherapiesitzungen, wobei verschiedene Telepräsenz-Robotersysteme und Tablets verwendet wurden und umfasste entweder zwölf wöchentliche Einzelsitzungen, eine Kombination aus sechs Mal Physiotherapie und acht Mal interdisziplinärer Gruppentherapie oder ausschließlich acht Mal Gruppentherapie [10] [11]. Die Maßnahmen basierten auf nationalen und internationalen Leitlinien und beinhalteten Edukation, Strategien zur Vermeidung des gelernten Nichtgebrauchs und spezifische, alltagsrelevante Übungen [12] [13] [14] [15] [16]. Die Outcome-Messung umfasste die Funktion der oberen Extremität – Fugl-Meyer-Assessment (FMA), die Alltagstauglichkeit – Barthel-Index (BI), den Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET), die Lebensqualität – Stroke and Aphasia Quality of Life Scale (SAQOL-39) sowie einen Evaluationsbogen zur Zufriedenheit und Machbarkeit der Therapie [17] [18] [19] [20] [21].
Ergebnisse Es wurden 18 Personen im Alter von 60 Jahren (SD: 10,8; ♂: 15) in die physiotherapeutische Intervention eingeschlossen. Es zeigen sich signifikante Veränderungen über die Zeit in den Outcomes körperliche Funktion (FMA; Δ: 13,5; ES: 0,9; p<0,001), Lebensqualität (SAQOL-39; Δ: 0,22; ES: 0,6; p=0,01), Einschränkung der Teilhabe (IMET; Δ: -10,5; ES:0,9; p<0,001) und Alltagsfähigkeit (Barthel-Index; Δ:10,0; ES: 0,8; p=0,003). Dabei übertreffen die Änderungen in der körperlichen Funktion und der Alltagsfähigkeit die jeweiligen minimal klinisch-relevanten Unterschiede. Die Machbarkeit der Versorgung mittels Telepräsenzroboter wird im Median sehr positiv bewertet.
Zusammenfassung Die Versorgung von Schlaganfallbetroffenen mittels Telepräsenzroboter ist machbar und erreicht signifikante und bedeutsame Verbesserungen der körperlichen Funktion, der Alltagsfähigkeit, der Teilhabe und der Lebensqualität.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Brüggemann S, Sewöster D, Kranzmann A.. Bewegungstherapeutische Versorgung in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung – eine Analyse auf Basis quantitativer Routinedaten. Die Rehabilitation 2018; 57: 24-30
- 2 Bernhardt J, Dewey H, Thrift A, Donnan G.. Inactive and alone: physical activity within the first 14 days of acute stroke unit care. Stroke 2004; 35: 1005-1009
- 3 Langhammer B, Stanghelle JK.. Bobath or motor relearning programme? A follow-up one and four years post stroke. Clinical Rehabilitation 2003; 17: 731-734
- 4 Wahl M, Jankowski N Telemedizin in der neurologischen Rehabi litation, in: Mario A. Pfannstiel, Patrick Da-Cruz und Harald Mehlich (Hg.), Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Wiesbaden, Heidelberg: Springer Gabler; 2019: 297-310
- 5 Krpič A, Savanović A, Cikajlo I.. Telerehabilitation: remote multimedia-supported assistance and mobile monitoring of balance training outcomes can facilitate the clinical staff’s effort. International journal of rehabilitation research. Internationale Zeitschrift für Rehabilitationsforschung. Revue internationale de recherches de readaptation 2013; 36: 162-171
- 6 Laver KE, Adey-Wakeling Z, Crotty M, Lannin NA, George S, Sherrington C.. Telerehabilitation services for stroke. The Cochrane Database of Systematic Reviews 2020; 1: CD010255
- 7 Ivanova E, Jankowski N, Lorenz K, Schrader M, Schmidt H, Krüger J, Minge M.. Nutzerzentrierte Entwicklung eines roboterbasierten Telerehabilitationssystems für Schlaganfallpatienten. In: Mario A. Pfannstiel, Patrick Da-Cruz und Harald Mehlich (Hg.): Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Wiesbaden, Heidelberg: Springer Gabler; 2019: 255-278
- 8 Huber W, Poeck K, Weninger D, Williams K.. Aachener aphasic Test (AAT): Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1983
- 9 Folstein M.F, Folstein S.E, McHugh P.R, Kessler J, Denzler P, Markowitsch H.J.. MMST-Mini-Mental-Status-Test«. Weinheim: Beltz; 1990
- 10 Maier M, Ballester BR, Verschure PFMJ.. Principles of neurorehabilitation after stroke based on motor learning and brain plasticity mechanisms. In: Frontiers in Systems Neuroscience 2019; 13: 74
- 11 Stephan KM, Lotze M.. Plastizität als Grundlage für die Erholung nach Schlaganfall. In: Neurologie und Rehabilitation. 2017. 23. 199-208
- 12 Dworzynski K, Ritchie G, Fenu E. et al. Rehabilitation after stroke: summary of NICE guidance. BMJ (Clinical research ed.) 2013; 346: f3615
- 13 Nelles G, Platz T, Allert N. et al. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (Deutsche Gesellschaft für Neurologie): S2k-Leitlinie Rehabilitation sensomotorischer Störungen. 2023 Abgerufen am 05.08.2023 unter: https://dnvp9c1uo2095.cloudfront.net/cms-content/030123_LL_Rehabilitation_sensomotorischer_Stoerungen_2023_1683030069881.pdf zuletzt abgerufen am 05.08.2023.
- 14 NICE (National Institute for Health and Care Excellence): Stroke rehabilitation: Long-term-rehabilitation after stroke. 12.06.2013. Abgerufen am 17.01.2021 unter: http://guidance.nice.org.uk/cg162 zuletzt abgerufen am 17.12.2021.
- 15 Royal Dutch Society for Physical Therapy. (Koninklijk Nederlands Genootschap voor Fysiotherapie KNGF). KNGF Guideline Strok. 2014. Abgerufen am 14.01.2022 unter: https://www.dsnr.nl/wp-content/uploads/2012/03/stroke_practice_guidelines_2014.pdf
- 16 Winstein CJ, Stein J, Arena R. et al. Guidelines for adult stroke rehabilitation and recovery: A guideline for healthcare professionals From the American Heart Association/American Stroke Association. Stroke 2016; 47: e98-e169
- 17 Deck R, Mittag O, Hüppe A. et al. IMET – Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe, [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9005870 und Fragebogen]. In: Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. 2011
- 18 Fugl-Meyer AR, Jääskö L, Leyman I, Olsson S, Steglind S.. The post-stroke hemiplegic patient. 1. a method for evaluation of physical performance. In: Scandinavian Journal of Rehabilitation Medicine 1975; 7: 13-31
- 19 Hilari K, Byng S, Lamping DL. et al. Stroke and Aphasia Quality of Life Scale-39 (SAQOL-39): Evaluation of acceptability, reliability, and validity. In: Stroke 2003; 34: 1944-1950
- 20 Greiner, Nina/Lauer, Norina Entwicklung eines Fragebogens zur Evaluation der teletherapeutischen Angebote im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz 2021
- 21 Quinn TJ, Langhorne P, Stott DJ.. Barthel Index for stroke trials: development, properties, and application. In: Stroke 2011; 42: 1146-1151