RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1809752
Chirurgische Resektion beim SCLC: Bedeutung im multimodalen Therapiekonzept
Hintergrund Das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC) macht etwa 15% aller Lungenkarzinome aus. Etwa 30 % der Patienten werden mit einem lokoregionären Tumor diagnostiziert, aber nur 5 % kommen für eine multimodale Therapie mit chirurgischer Tumorresektion in Frage. Eine Analyse großer Patientenkollektive könnte wichtige Selektionsfaktoren für Patienten identifizieren.
Material und Methode In die Auswertung wurden Patienten mit SCLC eingeschlossen, die zwischen 2000 und 2023 in unserem Zentrum einem chirurgischen Therapiekonzept zugeführt wurden. Klinische Charakteristika, perioperative Parameter der multimodalen Therapie sowie Follow-up-Daten wurden retrospektiv ausgewertet.
Ergebnis Insgesamt wurden 115 Patienten (70 Männer, 45 Frauen) mit einem mittleren Alter von 62,6 (IQR: 47-75) Jahren im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzeptes einschließlich Operation behandelt. 34 (29,5%) Patienten wiesen ein Stadium I, 44 (38,3%) ein Stadium II und 37 (32,2%) ein Stadium III nach UICC 8 auf. Von der Diagnosestellung bis zum Therapiebeginn vergingen im Mittel 8,4 ± 11,8 Tage. Die NSE bei Diagnosestellung betrug im Mittel 23,6 ± 25,9 µg/l. Eine anatomische Lungenresektion mit systematischer Lymphadenektomie wurde bei 108 Patienten (93,9%) durchgeführt, eine Lungenkeilresektion mit Lymphadenektomie bei 7 Patienten (6,1%). Insgesamt erhielten 92,2% der Patienten eine platinbasierte Chemotherapie (80,9% adjuvant), 31,3% zusätzlich eine postoperative mediastinale Radiotherapie. 46 Patienten (40%) erhielten eine prophylaktische Ganzhirnbestrahlung. Das mediane Gesamtüberleben der mit anatomischer Resektion behandelten Patienten im multimodalen Therapiekonzept (Chemotherapie ± Radiotherapie) betrug 83,5 Monate. Bezogen auf das UICC-Stadium zeigte sich ein signifikanter Unterschied im Gesamtüberleben (Stadium I: 87,3 Monate vs. Stadium II: 100,2 Monate vs. Stadium III: 21,1 Monate; p=0,0011).
Schlussfolgerung Die chirurgische Therapie durch eine anatomische Lungenresektion mit systematischer Lymphadenektomie im Rahmen eines multimodalen Konzeptes kann für ausgewählte Patienten mit SCLC im Stadium I und II eine vielversprechende Therapieoption darstellen. Eine sorgfältige präoperative Lymphknotendiagnostik ist essenziell, um die geeigneten Patienten für diesen Ansatz gezielt zu identifizieren
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
25. August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany