Zentralbl Chir 2025; 150(S 01): S95
DOI: 10.1055/s-0045-1809778
Abstracts
Innovative Technologien

First 50 Cases mit dem ION-Roboter-assistierten Navigations Bronchoskopie System (RNB) im regulären klinischen Einsatz in Deutschland – the Bonn Experience.

Authors

  • D Zalepugas

    1   Universitätsklinikum Bonn, Thoraxchirurgie, Bonn, Deutschland
    2   Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg, Thoraxchirurgie, Bonn, Deutschland
  • H Menghesha

    2   Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg, Thoraxchirurgie, Bonn, Deutschland
  • D Skowasch

    1   Universitätsklinikum Bonn, Thoraxchirurgie, Bonn, Deutschland
  • J C Arensmeyer

    1   Universitätsklinikum Bonn, Thoraxchirurgie, Bonn, Deutschland
  • P Feodorovici

    1   Universitätsklinikum Bonn, Thoraxchirurgie, Bonn, Deutschland
  • J Schmidt

    1   Universitätsklinikum Bonn, Thoraxchirurgie, Bonn, Deutschland
    2   Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg, Thoraxchirurgie, Bonn, Deutschland
 

Hintergrund Die Diagnostik kleiner peripherer Lungenrundherde (LRH) gewinnt insbesondere im Kontext des bevorstehenden Lungenkrebsscreenings und der daraus resultierenden Behandlungsempfehlungen zunehmend an Bedeutung. Die regelhafte klinische Einführung des ION-RNB stellt in Deutschland eine Innovation dar, während die klinischen Erfahrungen in den USA bereits vielversprechende Ergebnisse gezeigt haben. Ziel dieser Studie ist es, die Ergebnisse unserer ersten 50 mit dem ION-System untersuchten Patienten zu präsentieren.

Material und Methode Es handelt sich um eine retrospektive, monozentrische Analyse. Eingeschlossen wurden die ersten Patienten, die in der Klinik für Thoraxchirurgie und in der Klinik für Pneumologie eine Rundherddiagnostik mit dem ION-Systems erhielten.

Ergebnis Insgesamt wurden 50 Patienten untersucht, davon 24 aus der Thoraxchirurgie und 26 aus der Pneumologie. Die LRH befanden sich zu 74 % in der peripheren, zu 18 % in der mittleren und zu 8 % in der zentralen Drittel des Lungengewebes. Die durchschnittliche Tumorgröße betrug 1,64 cm (± 0,91 cm). In 84 % der Fälle waren die Läsionen solide, in 4 % sub-solid und in 12 % Ground-Glass-Opacities (GGOs). Zur Verifizierung der Position kam in 68 % der Fälle ein Cone-Beam-CT (CBCT) und in 32 % ein C-Bogen zum Einsatz; in 30 % der Fälle wurde zusätzlich ein radialer endobronchialer Ultraschall (rEBUS) genutzt. Der diagnostische Ertrag (diagnostic yield) betrug unabhängig von der Bildgebung und der histologischen Untersuchungsmethode 78 % und konnte unter Einsatz des CBCT und histologischer Untersuchung an formalinfixierten Präparaten auf >90 % gesteigert werden.

Schlussfolgerung Die ersten klinischen Erfahrungen mit dem ION-RNB System in Deutschland zeigen vielversprechende Ergebnisse. Die hohe diagnostische Genauigkeit unterstreicht das Potenzial des Systems für die frühzeitige und präzise Diagnostik peripherer Lungenläsionen. Der Einsatz moderner Bildgebungsverfahren, insbesondere des CBCT, sowie die Auswahl der histopathologischen Untersuchungsmethode stellen maßgebliche Variablen in der Evaluation der patientenzentrierten Behandlungswege dar. Weitere prospektive Studien sind erforderlich, um den langfristigen klinischen Nutzen zu evaluieren.



Publication History

Article published online:
25 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany