Zentralbl Chir 2025; 150(S 01): S95
DOI: 10.1055/s-0045-1809779
Abstracts
Innovative Technologien

Der Nutzen von THRIVE bei uNIVATS ML LE bei einem Patienten mit marginaler respiratorischer

Authors

  • D Welte

    1   Johanniter GmbH, Johanniter Krankenhaus Treuenbrietzen, Anästhesie Thoraxchirurgie, Treuenbrietzen, Deutschland
  • O Schega

    2   Johanniter Krankenhaus Treuenbrietzen, Thoraxchrurgie, Treuenbrietzen, Deutschland
 

Hintergrund Ein 59 Jahre alter Patient mit Lungenemphysem bei COPD IV nach GOLD und Sauerstofflangzeitherapie (3l/min) nach langjährigem Nikotinabusus (ca 35 Pyrs) wurde wegen großer Emphysembullae des Mittellappens vom Emphysemboard Berlin-Brandenburg zur chirurgischen Lungenvolumenreduktion vorgestellt. Wir führten eine uniportale nicht-intubierte Video- assistierte Mittellappenlobektomie i.S. einer Lungenvolumenreduktion bei diesem Patienten problemlos durch. Es bestanden folgende weitere Vorerkrankungen: Carotisstenose li 70% und Z.n. TIA 05/17; pulmonaler Kachexie bei einem BMI von 16,1 KG/m2/KOF. Cor pulmonale RV EF 45%/LVEF 70%.

Material und Methode Anästhesiologisch war der Patient mit einer thorakalen PDA (TH6/7), Propofolsedierung, einem Highflow-Sauerstoff (Transnasal Humidified Rapid-Insufflation Ventilatory Exchange: THRIVE) Gerät sowie einer transkutanen Kapnometrie versorgt. Diese Tools unterstützen die stabile Spontanatmung in der Narkoseführung bei einem lungenfunktionell marginalen Patienten mit einer präoperativen FEV1 von 1,1 l und einer Diffusionskapazität von 28%. Der Patient hatte unter kontinuierlicher Kapnometrie zu keiner Zeit Zeichen der Hyperkapnie, die negative Folgen für seinen intraoperativen Verlauf gehabt hätte. Postoperativ wurde der Patient 4 Tage auf der Intensivstation betreut.

Ergebnis Ab dem 6. postoperativen Tag war der Patient sauerstofffrei. Am 14. Tag postoperativ wurde der Patient in die Häuslichkeit entlassen. Er benötigte keine Langzeitsauerstofftherapie mehr.

Schlussfolgerung Patienten mit einer marginalen Lungenfunktion und Diffusionskapazität können problemlos und sogar zu deren Vorteil einer uNIVATS –Operation und Lobektomie zur Lungenvolumenreduktion unterzogen werden unter zu Hilfenahme spezieller Monitoring-Tools, der Periduralanästhesie , dem Vagusblock und THRIVE zur Unterstützung der Oxygenierung. Weiterhin maßgeblich ist die richtige Patientenselektion und die geringe chirurgische Traumatisierung mittels uniportaler videoassistierter Operationstechnik. Um das NIVATS- Verfahren für Emphysempatienten anzuwenden muß eine diffizile Patientenselektion erfolgen. THRIVE ist möglicherweise das überlegene Verfahren zur respiratorisch/ventilatorischen Unterstützung für Patienten die sich Operationen unter Regionalanästhesie mit Sedierung unterziehen.



Publication History

Article published online:
25 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany