Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1809832
Prähospitale Notfallthorakotomie in Deutschland – Versorgungsrealität und Perspektiven
Hintergrund Die prähospitale PeriArrest-Thorakotomie (PPT) im Rahmen der traumatischen Reanimation (TR) wird in den vergangenen Jahren zunehmend diskutiert. Bei strenger Indikationsstellung und perfekten Bedingungen scheint es für eine kleine Patientengruppe eine neurologisch gute Überlebensrate von bis zu 30% zu geben.
In Deutschland kommt es zu einer zunehmenden Auseinandersetzung mit dem Thema, immer mehr Kurse zur PPT werden angeboten.
Die tatsächliche Zahl der in Deutschland durchgeführten PPT und deren Outcome sind allerdings schwer zu schätzen. Daten aus dem Traumaregister können nur bedingt herangezogen werden, da hier nur Patienten berücksichtigt werden, die lebend eine Klinik erreichen.
Material und Methode Ein Fragebogen wurde an die insgesamt 699 deutschsprachigen Traumazentren versendet. Erfragt wurden u.a. Größe und Kapazität des Hauses, Vorbereitungen zur PPT und die Anzahl der Patienten, die nach PPT die Klinik erreichten. Hier wurden durchgeführte Maßnahmen und das Outcome erfasst.
Es erfolgte die statistische Aufarbeitung der Kliniken sowie der berichteten 11 PPT.
Ergebnis 77 Traumazentren (11%) sendeten den Fragebogen zurück. 25 waren Grund- und Regelversorger, 19 Schwerpunktversorger und 32 Maximalversorger.
Eine SOP für die PPT ist im Rettungsdienstbereich von 9 der Kliniken etabliert (11,7%) und bei 11 (14,3%) in Arbeit.
Insgesamt wurden 11 Patienten mit PPT aufgenommen, 6 nach stumpfem und 5 nach penetrierendem Trauma.
8 der Patienten erhielten eine Clamshell-Thorakotomie. Bei insgesamt 7 Patienten wurde ein ROSC dokumentiert, 3 der Patienten konnten das Krankenhaus lebend verlassen.
Schlussfolgerung Trotz in der Literatur zunehmender Diskussion und Etablierung multipler Kursformate bleibt die PPT in Deutschland eine Ausnahmesituation. Durch die geringe Fallzahl und die fehlende Analyse der erfolgten Fälle kann eine belastbare Aufarbeitung aktuell nicht erfolgen, wäre aber notwendig, um für unsere prähospitalen Strukturen Klarheit bezüglich der Indikationen zu schaffen und Empfehlungen zu formulieren. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass in der Umsetzung der nach PPT gebotenen Maßnahmen Unsicherheiten vorliegen könnten.
Fazit: In Deutschland bleibt die PPT bei der traumatischen Reanimation die absolute Ausnahme. Belastbare Daten fehlen, publiziert werden höchstens Einzelfälle. Eine prospektive Erfassung der PPT könnte zu relevantem Erkenntnisgewinn und zu mehr Sicherheit in der Durchführung führen. Ein deutschlandweites prähospitales Thorakotomieregister sollte in Betracht gezogen werden.
Publication History
Article published online:
25 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany