Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2025; 19(03): 188
DOI: 10.1055/s-0045-1810505
Abstracts
Short Talks | Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Veränderung der mitochondrialen Funktion bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas im Verlauf einer ernährungsbasierten Intervention

M Rechtsteiner
1   Universitätsmedizin Halle (Saale), Department for operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrie 1, Halle, Deutschland
,
S Kröber
1   Universitätsmedizin Halle (Saale), Department for operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrie 1, Halle, Deutschland
,
S Al-Robaiy
2   Universitätsmedizin Halle (Saale), Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung (ZMG), Halle, Deutschland
,
A Simm
2   Universitätsmedizin Halle (Saale), Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung (ZMG), Halle, Deutschland
,
D Ahmed
1   Universitätsmedizin Halle (Saale), Department for operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrie 1, Halle, Deutschland
,
L Tomerius
1   Universitätsmedizin Halle (Saale), Department for operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrie 1, Halle, Deutschland
,
S Weihrauch-Blüher
1   Universitätsmedizin Halle (Saale), Department for operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrie 1, Halle, Deutschland
› Institutsangaben
 

Einleitung: Die mitochondriale Dysfunktion wird zunehmend als mögliche pathophysiologische Schnittstelle zwischen Adipositas, Insulinresistenz und kardiometabolischen Begleiterkrankungen diskutiert. Es gibt Hinweise auf einen wechselseitigen Einfluss von Mitochondrien und Stoffwechsel.

Methoden: Untersucht wurde, ob die mitochondriale Funktion in peripheren mononukleären Blutzellen (PBMCs) sich während einer sechsmonatigen ernährungsbasierten Intervention bei 6-18-jährigen Kindern und Jugendlichen mit einem BMI oberhalb der 90. Perzentile ändert. Die Intervention umfasste drei Beratungs- und Untersuchungstermine (t0, t1 nach 3 Monaten, t2 nach 6 Monaten). Die mitochondriale Funktion wurde zu t1 und t2 mittels Seahorse XFe96 Analyzer über die Sauerstoff-Respirationsraten der PBMCs erhoben und der Bioenergetic Health Index (BHI) als Verhältnis von zellulärer Energieproduktion (Reservekapazität x ATP-gekoppelte Atmung) zur zellulären Belastung (Protonenleck x nicht-mitochondriale Atmung) berechnet.

Ergebnisse: Von n=103 konnten zwischen t0 und t2 44,7% ihren BMI-SDS verbessern bzw. moderat verbessern. Der BHI stieg zwischen t1 und t2 um 0,53 (p<0,001). Dieser Effekt war unabhängig von Geschlecht und Pubertätsstadium. Zudem zeigten sich positive Korrelationen zu Parametern des Glukose- und Lipidstoffwechsels.

Schlussfolgerung: Die mitochondriale Funktion gemessen am BHI verbessert sich innerhalb des Interventionszeitraums und zeigt Zusammenhänge mit kardiometabolischen Risikofaktoren. Weitere Analysen sollen klären, inwiefern die mitochondriale Funktion den Therapieerfolg beeinflusst.

Funding: European Union’s Horizon Europe, grant agreement No 101080329.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
15. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany