Ultraschall Med 2025; 46(S 01): S36-S37
DOI: 10.1055/s-0045-1812263
Abstracts
Posterbeiträge

Wunderliches in der Notfallambulanz

Authors

  • P Matheiowetz

    1   St. Josefskrankenhaus Heidelberg GmbH, Innere Medizin, Heidelberg, Deutschland
 

Hintergrund Bei der Abklärung abdomineller Beschwerden steht unter den bildgebenden Methoden die Ultraschalldiagnostik an erster Stelle. Inwieweit eine focussierte Sonographie hier eine strukturierte Abdomensonographie ersetzen kann ist Gegenstand der Diskussion. Die Kasuistik soll den Stellenwert der strukturierten Ultraschalldiagnostik in der Notfallambulanz aufzeigen, die manchmal "Wunderliches" erbringt.

Methoden Der 71-jähriger adipöse Patient (BMI 42 kg/m2) stellt sich mit Übelkeit, Erbrechen und Rückenschmerzen vor. Vorerkrankungen: Diabetes mell.Typ 2, art. Hypertonie, chron. Niereninsuffizienz. Die Kontolle der Vitalparameter ist unauffälig, ebenso EKG und Röntgenthorax. Labor: Krea 3,3 mg/dl, GFR 17 ml/min, Lc 16,3, Hb 9,6, Thr 130, CRP 186 mg/l, GOT 57, GPT 70, Bili und Lipase normal.

Die focussierte Sonographie (hepatobiliäres System) ergibt eine Fettlebererkrankung und eine Cholezystolithiasis. Die am Folgetag durchgeführte strukturierte Abdomensonographie zeigt einen echoarmen Befund in der volumenvermehrten linken Niere.

Zusätzlich echoarme Ausläufer ins perirenale Gewebe. In der KM-Sonographie sind die echoarmen Bezirke avasculär ([Abb. 1]).

Zoom
Abb. 1  Linke Niere

Ergebnisse Das seltene spontane, nicht-traumatische subkapsuläre und perirenale Nierenhämatom wird nach seinem Erstbeschreiber „Wunderlich-Syndrom“ genannt. Die Symptome sind meist unspezifisch, die klassische "Lenk-Trias" (Flankentumor, Flankenschmerz,Schock) ist nur bei 20% der Patienten vorhanden. Während in älteren Publikationen Neoplasien für 2/3 der Fälle ursächlich sind, nimmt in der neueren Literatur der Anteil der idiopathischen Fälle zu. Da in der Akutphase die Hämorrhagie die zugrundeliegende Ursache verdecken kann, ist eine Verlaufsbildgebung indiziert. Neben operativen bzw. interventionellen Therapien, können mehr als die Hälfte der Patienten konservativ behandelt.

Schlussfolgerung Die strukturierte Ultraschalldiagnostik hat bei unspezifischen abdominellen Beschwerden einen hohen Stellenwert und kann auch Seltenes und "Wunderliches" zu Tage fördern.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
16. Oktober 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany