Zentralbl Chir 2000; 125(Heft 11): 916-919
DOI: 10.1055/s-2000-10064
Endoskopische Chirurgie

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Endoskopische Parathyreoidektomie

Operationstechnik bei primärem HyperparathyreoidismusI. Baca, G. Jacek, L. Grzybowski
  • Klinik für Allgemein- und Unfallchirurgie (Chefarzt: Prof. Dr. I. Baca), Zentralkrankenhaus Bremen-Ost, Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Endoscopic parathyroidectomy

Summary

We report our experience and technique of endoscopic removal of parathyroid adenomas in case of primary hyperparathyroidism. Scintigraphy, MRI scan and cervical ultrasound enable exact diagnosis and therefore exact localisation and placement of the three 5 mm trocars for endoscopic operation. The placement of the optic and the function trocars depends on the localisation of the adenoma. The free room to work in is created between thyroid and neck muscles and supported by insufflated CO2 with a pressure of 12 mm Hg. After the adenoma is taken out through an incision above the jugulum. With this technique we operated upon 3 patients succesfully. Benefits for the patients seem to be a less painful postoperative course with minimal bloodloss because of the exact exploration of the adenoma with minimal invasion of the surrounding tissue.

Zusammenfassung

Wir berichten über unsere Erfahrung und Technik der endoskopischen Entfernung des Nebenschilddrüsenadenoms bei primärem Hyperparathyreoidismus. Die szintigraphisch, kernspintomographisch und sonographisch bildgebende Diagnostik optimiert die Lokalisation und ermöglicht die gezielte Ortung mit adäquater Plazierung der drei 5 mm Trokare. Die Plazierung der Optik und der beiden Arbeitstrokare richtet sich nach der Befundlokalisation. Der Arbeitsraum wird zwischen der Schilddrüse und der geraden Halsmuskulatur geschaffen und mit Insufflation von CO2 mit einem Druck von 12 mmHg aufrecht erhalten. Nach Ortung und Freilegung des Adenoms wird das Präparat im Bereich der Juguluminzision entfernt. Wir konnten mit dieser Technik 3 Patienten erfolgreich operieren. Der Vorteil für die Patienten ist die Schonung der Halsstrukturen und ein mit geringeren Schmerzen verbundener postoperativer Verlauf.

Literatur

Prof. Dr. I. Baca

Klinik für Allgemein- und UnfallchirurgieZentralkrankenhaus Bremen-Ost

Züricher Straße 40

D-28325 Bremen

Phone: Tel.: 04 21/4 08-12 38

Fax: Fax: 04 21/4 08-22 15