Zentralbl Chir 2000; 125(9): 772-775
DOI: 10.1055/s-2000-10658
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Die endoskopische Karpalbandspaltung nach Preißler

Erfahrungen aus 1 000 OperationenJ. Goldhahn1 , D. Pfluger1 , Ph. Zollmann2
  • 1AO Forschungsinstitut Davos (Direktor: Prof. Dr. E. Schneider)
  • 2Chirurgische Praxis Dr. Zollmann, Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Endoscopic release of the carpal tunnel with Preißler's technique. Experiences from 1 000 operations

Summary

To reduce the postoperative morbidity different methods of endoscopic carpal tunnel release have been developed since 1989. We report our results and experiences with the method described by Preißler. Since its introduction in our clinic 1995, 1 000 patients have been operated until now. Out of 477 with an electrophysiological examination, 396 patients (83 %) showed no symptoms. In three cases it was necessary to change to an open approach during operation, there were no other intraoperative complications. To evaluate our results we sent a questionnaire to 32 of our patients that were operated on one hand with an open technique and on the other hand with the endoscopic technique of Preißler. The results demonstrated that the endoscopic method was significantly better. From our experience endoscopic technique for carpal tunnel release Preißler's is a safe, well accepted, easy for learning and cheap alternative to the open procedure.

Zusammenfassung

Um bei Patienten mit Karpaltunnelsyndrom eine geringere postoperative Morbidität zu erreichen, wurden seit 1989 verschiedene endoskopische Methoden der Spaltung des Retinaculum flexorum eingeführt. In der klinischen Literatur werden diese Verfahren kontrovers diskutiert, wir berichten über unsere Erfahrungen mit der Methode von Preißler seit deren Einführung 1995. 1 000 Patienten wurden seitdem endoskopisch operiert. Von 477 elektrophysiologisch nachkontrollierten Patienten waren 396 (83 %) vollständig beschwerdefrei. Während der Operation war in drei Fällen der Umstieg auf ein offenes Verfahren notwendig, intraoperative Komplikationen traten in unserem Patientengut nicht auf. Zur Evaluation der Ergebnisse schickten wir einen Fragebogen an 32 unserer Patienten, die bei neurophysiologisch gesichertem Karpaltunnelsyndrom an einer Hand offen und an der anderen Hand endoskopisch nach Preißler operiert worden waren. Bei dieser Patientenbefragung ergab die endoskopische Methode signifikant bessere Ergebnisse. Nach unserer Erfahrung stellt die endoskopische Karpalbandspaltung nach Preißler eine sichere, von Patienten gut akzeptierte, leicht zu erlernende sowie kostengünstige Alternative zum offenen Vorgehen dar.

Literatur

Dr. Ph. Zollmann



Westbahnhofstraße 2

D-07745 Jena