Rofo 2000; 172(12): 1035-1042
DOI: 10.1055/s-2000-11848
NEURORADIOLOGIE
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sakrale Perineuralzysten - gibt es radiologische Kriterien für eine Operationsindikation?

Eigene Ergebnisse und LiteraturübersichtB. Nikolic1,2 , S. Abbara2 , W. Heindel1 , M. Volz3 , K. Terstegge1 , N. Klug3 , K. Lackner1
  • 1Institut für Radiologie und Radiologische Diagnostik der Universität zu Köln
  • 2Department of Radiology, Georgetown University Hospital, Washington, DC
  • 3Institut für Neurochirurgie der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel der Studie: Evaluation potentieller Prädiktoren bei der bildgebenden Darstellung zystischer Läsionen im Sakralbereich für eine Symptomzuordnung respektive das Operationsergebnis. Methoden: Die radiologischen Befunde (Übersichtsaufnahmen der LWS, Myelographie, Myelo-CT, MRT) von 7 Patientinnen, die wegen einer sakralen Perineuralzyste operiert wurden, wurden retrospektiv analysiert und mit dem Operationsergebnis korreliert. Ergebnisse: Bei einer Patientin konnte anhand des Nativ-CT und des Myelo-CT allein nicht zwischen einer Sakralzyste und einem Neurinom differenziert werden. Die Magnetresonanztomographie lieferte hingegen in allen 7 Fällen eine eindeutige Diagnose und war hinsichtlich der Zystenausdehnung die hilfreichste Darstellung für die Operationsplanung. Zu kompletter postoperativer Befundremission kam es bei 4, zu Befundbesserung bei 3 Patienten. Die Zystengröße, -anzahl, -form und -kommunikation mit dem Subarachnoidalraum (SAR) korrelierten nicht mit dem postoperativen Verlauf. Schlussfolgerung: Das MRT kann als alleiniges bildgebendes Verfahren für die Darstellung zystischer und zystoider Läsionen angewendet werden. Relevante Nachteile gegenüber den Kontrastmitteluntersuchungen zeigten sich nicht. Keine Bildgebungsmodalität lieferte einen prädiktiven Beitrag hinsichtlich des Operationsergebnisses.

The Sacral Perineural System: Are There Radiological Criteria an Indication for Surgery? First Results and Literature Survey.

Purpose: To establish recommendations for diagnostic imaging of cystic lesions of the sacral region and to evaluate for potential predictors of therapeutic outcome. Methods: Conventional imaging of the lumbar spine, conventional CT, myelography, post myelo-CT and MRI were performed in 7 symptornatic patients. All patients underwent operative decompression and histological examination. The radiographic examinations were reevaluated retrospectively and correlated with the postoperative outcome. Results: In one patient the differential diagnosis of a neurinoma could not be excluded with CT and CT-myelography alone. In all 7 patients MRI provided a definite diagnosis and a precise presentation of the cyst extension. A complete postoperative remission of symptoms was noticed in 4, a partial remission in three cases. The correlation of cyst extension, cyst shape, and the communication with the subarachnoid space did not provide predictive information concerning operative outcome. Conclusion: MR can be used as the sole imaging tool for demonstration of cystic lesions. Relevant disadvantages in comparison to myelography and myelo-CT were not evident. No imaging modality could predict the value of surgical intervention.

Literatur

Boris NikolicMD 

Georgetown University Hospital Department of Radiology

3800 Reservoir Road, NW

Washington, DC 20007

Phone: (202) 784-3415 oder (202) 784-5413

Fax: 784-4899

Email: Nikolib@gusun.georgetown.edu