Pneumologie 2000; 54(10): 440-446
DOI: 10.1055/s-2000-7685
ÜBERSICHT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Physiotherapie mit oszillierenden PEP-Systemen (RC-Cornet®, VRP1®) bei COPD[1]

U. H. Cegla
  • Pneumologie-Zentrum, Dernbach
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Einleitung

Bei COPD stellt die physikalische Therapie eine wichtige Ergänzung zur medikamentösen Therapie dar.

Physiotherapeutische Maßnahmen sollen das Abhusten von Bronchialschleim verbessern und erleichtern und so die Dyspnoe senken und Infekten vorbeugen.

Techniken, die hierzu verwendet werden, sind das „Huffing”, das bewusste Husten, tiefes Einatmen, Lagerungen, Vibrationstechniken der Brustwand, „Abklopfen” des Thorax sowie Benutzung spezieller Hilfsgeräte wie PEP-Maske bzw. oszillierender PEP-Systeme wie das RC-Cornet® oder das VRP1® (Flutter).

Weitere physiotherapeutische Maßnahmen haben zum Ziel, den Atemwegskollaps bzw. das „Air-trapping” zu vermeiden; diese Techniken werden dann angewendet, wenn die COPD mit zunehmendem Lungenemphysem einhergeht.

In diesem Krankheitsstadium werden auch Techniken angewendet, die die Einatemmuskulatur in einem günstigeren Längen-Spannungs-Verhältnis arbeiten lassen und so die Dyspnoe senken.

Wirksame Techniken mit diesem Ziel sind muskuläre Entspannungsübungen [[1] [2] [3]], sowie die Lippenbremse, die ja nichts anderes ist als ein exspiratorisches PEP-System (positiver Exspirationsdruck von etwa 5 cm Wassersäule), ist hier wirksam [[4]].

Gandevia konnte bei schwerem Lungenemphysem und tracheobronchialer Instabilität zeigen, dass das Exspirationsvolumen bei entspannter Exspiration und Lippenbremse um 20 % zunimmt [[5]].

Tiep u. Mitarb. [[6]] halten aufgrund ihrer Untersuchungen die Lippenbremse bei schwerer COPD für effektiver als die Muskelentspannungsübungen.

Die Effektivität dieser Atemtechnik, die von den meisten Patienten spontan genutzt wird, ist unumstritten.

Eine direkte Mobilisierung des knöchernen Thorax durch physiotherapeutische bzw. chiropraktische Maßnahmen wäre theoretisch hilfreich, positive Effekte konnten bisher allerdings nur in einer unkontrollierten Studie gezeigt werden [[7]].

Weitere Techniken versuchen, die Kraft und die Ausdauer der Atemmuskulatur zu steigern (inspiratory muscle training) [[8]].

Entsprechend dem günstigeren Längen-Spannungs-Verhältnis erhöht sich die Kraft eines Muskels, wenn er bei dem gleichen neuralen „Input” bei einer größeren Länge arbeitet. Das Zwerchfell kann in diesem Sinne über verschiedene Wege „länger” gemacht werden:

Über Kontraktionen der Bauchmuskeln während der Exspiration. Durch Einnahme von speziellen Körperpositionen (insbesondere durch das Nachvorneneigen - „Kutschersitz” - wodurch sich der intraabdominelle Druck erhöht).

Die Kraft und Ausdauer der Einatemmuskulatur lässt sich durch inspiratorische Muskeltrainer z. B. das Threshold® trainieren, wobei viele Studien gezeigt haben, dass hierdurch die inspiratorische Belastbarkeit und der maximale inspiratorische Druck erhöht werden können [[9]], was wiederum die Dyspnoe senkt.

Eine Kombination „verschiedener physiotherapeutischer” Ansätze bieten oszillierende PEP-Systeme.

1 Herrn Prof. Dr. med. Heinrich Matthys zum 65. Geburtstag gewidmet

Literatur

  • 1 Jacobson E. Progressive relaxation. Second ed. Chicago: University of Chicago Press 1938
  • 2 Alexander A B, Miklich D R, Hershkoff H. The immediate effects of systematic relaxation training on peak exspiratory flow rates in asthmatic children.  Psychosom Med. 1972;  34 388-394
  • 3 Renfroe K L. Effect of progressive relaxation on dyspnea and state of anxiety in patients with chronic obstructive pulmonary disease.  Heart Lung. 1988;  17 408-413
  • 4 van der Schans C P, De Jong W, Kort E. et al . Mouth pressures during pursed lips breathing.  Physioth Theory and Pract. 1995;  11 29-34
  • 5 Gandevia B. The spirogram of gross exspiratory tracheobronchial collapse in emphysema.  Quart J Med. 1963;  32 23-31
  • 6 Tiep B L, Burns M, Kao D, Madison R, Herrera J. Pursed lips breathing training using ear oximetry.  Chest. 1998;  90 218-221
  • 7 Vibekk P. Chest mobilization and respiratory function. In: Pryor JA, ed. Respiratory Care, Vol. 7, of International perspective on physical therapy Edinb./London: Churchill Livingstone 1991
  • 8 Belman M J, Shadmehr R. Targeted resictive ventilatory muscle training in chronic pulmonary disease.  J Appl Physiol. 1988;  65 2726-2735
  • 9 Preusser B A, Winningham M L, Clanton T L. High versus low intensity inspiratory muscle interval training in patients with COPD.  Chest. 1994;  106 110-117
  • 10 Cegla U H, Retzow A. Physiotherapie mit dem VRP1 bei chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen - Ergebnisse einer Multizenterstudie.  Pneumonie. 47;  1993 636-639
  • 11 Konstan M W, Stern R C, Doershuk C F. Efficacy of the Flutter device for airway mucus clearance in patients with cystic fibrosis.  J Pediatr. 1994;  124 689-693
  • 12 Pryor J A, Webber B A, Hodson M E, Warner J O. The Flutter VRP1 as an adjunct to chest physiotherapy in cystic fibrosis.  Respir Med. 1994;  88 672-681
  • 13 App E M, Kieselmann R, Reinhardt D. et al . Sputum rheology changes in cystic fibrosis lung disease following two different types of physiotherapy: flutter vs autogenic drainage.  Chest. 1998;  114 171-177
  • 14 McIlwaine P M, Wong L TK, Peacock D, Davidson A GF. “Flutter versus PEP”: A long-term comparative trial of positive expiratory pressure (PEP) versus oscillating positive expiratory pressure (Flutter) physiotherapy techniques.  Pediatric Pul. 1995;  Suppl 12 abstr 268
  • 15 Cegla U H, Bautz M, Fröde G, Werner T. Physiotherapie bei Patienten mit COPD und tracheobronchialer Instabilität - Vergleich zweier oszillierender PEP-Systeme (RC-Cornet, VRP1-Desitin).  Pneumologie. 51;  1997 129-136
  • 16 Daspupta B, Nakamura S, App E M, King M. Comparative evaluation of the Flutter and the Cornet in improving the cohessiveness of cystic fibrosis sputum. 11. Annual North American Cystic Fibrosis Conference, Nashville, Tennesee, 23. - 26. Octobre.  Proceedings Pediatr Pulmonol Suppl. 1977;  14 A341
  • 17 Nakamura S, Mikami M, Kawakomi M, Sudo E, App E M. Comparative Evaluation of the Cornet and the Flutter in improving the cohessiveness of sputum from patients with bronchiectasis. Geneva: Abstract ERS 19. - 23. 09. 1998
  • 18 Feng W, Deng W W, Huang S G, Cheng Q J, Cegla U H, King M. Short-term efficacy of RC-Cornet in improving pulmonary function and decreasing cohessiveness of sputum in bronchiectasis patients - Poster presentations.  Chest. 1998;  225 320
  • 19 King M, Feng W, Deng W W, Huang S G, Cheng Q J, Cegla U H. Short-term efficacy of RC-Cornet in decreasing cohessiveness of sputum in COPD-patients.  Chest. 1998;  318
  • 20 Cegla U H, Harten A. RC-Cornet® verstärkt die Bronchospasmolyse von Ipratropiumbromid bei COPD.  Pneumologie. 2000;  V78 22
  • 21 Cegla U H. Effects of salbutamol, ipratropiumbromide and additive physiotherapy with the RC-Cornet® on airway conductance in COPD-patients. ATS-Meeting Toronto 5. - 10. 5. 2000.  Am J Respir Crit Care Med Suppl. 2000;  C32-C29
  • 22 App E M, Wunderlich M O, Lohse P, King M, Matthys H. Oszillierende Physiotherapie bei Bronchialerkrankungen - rheologischer und antientzündlicher Effekt.  Pneumologie. 1999;  53 1-12
  • 23 Homma J, Kanamaru A, Sibya M. Proprioceptive chest wall afferents and the effects on respiratory sensation. In: von Euler C, Katz-Salamon M (eds.). Respiratory Psychophysiology The Wenner-Gren Center 1988: 161-166

1 Herrn Prof. Dr. med. Heinrich Matthys zum 65. Geburtstag gewidmet

Prof. Dr. med U H Cegla

Pneumologie-Zentrum

56428 Dernbach