Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-8162
Ergebnisqualitätsforschung in der österreichischen Intensivmedizin als Voraussetzung für ein externes Qualitätssicherungsprogramm
Zusammenfassung des HabilitationsthemasPublication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)
Einleitung
Intensivtherapie ist ein sehr komplexer und von vielen Faktoren bestimmter Prozess, welcher an einem sehr heterogenen Patientenkollektiv durchgeführt wird. Entsprechend schwierig ist es daher, die Qualität der Intensivmedizin auf Messgrößen zu reduzieren, zu bestimmen und zu vergleichen. Von der European Organisation for Quality Control stammt folgende Definition:
„Qualität ist die Summe aller Eigenschaften und Charakteristika, die einem Produkt oder einer Leistung erlauben, die an sie gestellten Erwartungen zu erfüllen” [1].
Qualität wird daher nicht nur von den Eigenschaften des Produktes, sondern auch von den Erwartungen der Akteure bestimmt und ist also nicht eine objektive, einmal festlegbare Größe, sondern beinhaltet unterschiedliche Dimensionen. Das bedeutet aber, dass sich abhängig vom Standpunkt innerhalb des Systems auch die Ansprüche an „Qualität” verändern werden. Tab. [1] zeigt einige Gruppen von „Akteuren”, zusammen mit möglichen Qualitätsdimensionen und dazu passenden Indikatoren. Ärztliches Personal hat dabei mit der Effektivität (also der Wirkung der angewandten Therapie) eine „klassische” Qualitätsdefinition als Handlungsgrundlage. Die Qualitätsdefinition eines Spitalserhalters mag unter Umständen anders aussehen, z. B. (auf Grund budgetärer Notwendigkeiten) schlichtweg „Kostenreduktion” zum Zielpunkt haben. Ein solcher, rein ökonomisch definierter Qualitätsbegriff bedingt jedoch andere Zielpunkte und damit auch andere Handlungsgrundlagen und wird damit nicht immer in Einklang mit einer Patienten-orientierten Qualitätsdefinition zu bringen sein.
Tab. 1 Qualitätsdimensionen aus der Sicht verschiedener Akteure im Gesundheitswesen. Dimension Indikator Medizinisches Personal Effektivität Mortalität Gesundheits-Management Effizienz C/E ratio Finanzierende Einrichtungen Kosten Kosten Patienten Lebensqualität QOL Angehörige Betreuungsqualität Zufriedenheit C/E ratio, Cost-effectiveness Ratio. QOL, Quality of life (Anm.: nach Intensivaufenthalt).
Hier setzt direkt die Rolle der Ergebnisqualitätsforschung an: Die Intensivmedizin wird zunehmend aufgefordert, Effektivität und Effizienz ihrer Maßnahmen unter Beweis zu stellen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die entsprechenden Voraussetzungen für eine objektive und kritische Evaluierung der Ergebnisse vorliegen. Mit den Grundlagen dieser für die Zukunft unseres Faches wichtigen Forschungsrichtung beschäftigt sich dieser Artikel.
Literatur
- 1 Frutiger A. Quality assessment and control in the intensive care unit. Curr Op Anaesth. 1996; 9 134-136
- 2 Donabedian A. The quality of care - how can it be assessed?. JAMA. 1988; 26 1743-1748
-
3 Ferdinande P. et al .
Recommendations on minimal requirements for Intensive Care Departments. In Reports, Guidelines and Recommendations. Intensive Care Medicine, Special Edition 1998 -
4 Guidelines and Practice Parameters. Updated semiannually. Society of Critical Care Medicine
- 5 Shewhart W. Controlling variation in health care. Med Care. 1991; 29 1212-1225
- 6 Gill T M, Feinstein A R. A critical appraisal of the quality of quality-of-life measurements. JAMA. 1994; 272 619-626
- 7 Castella X, Artigas A, Bion J, Kari A. A comparison of severity of illness scoring systems for intensive care unit patients: results of a multicenter, multinational study. The European/North American Severity Study Group. Crit Care Med. 1995; 23 ((8)) 1327-1335
- 8 Cowen J S, Kelley M A. Errors and bias in using predictive scoring systems. Crit Care Clinics. 1994; 1 ((1)) 53-77
- 9 Teres D, Lemeshow S t. Why severity models should be used with caution. Crit Care Clinics. 1994; 1 ((1)) 93-110
- 10 Moreno R, Apolone G, Reis Miranda D. Evaluation of the uniformity of fit of general outcome prediction models. Intensive Care Med. 1998; 24 40-47
- 11 Moreno R, Apolone G. Impact of different customization strategies in the performance of a general severity score. Crit Care Med. 1997; 25 2001-2008
- 12 Green J, Wintfeld N. Report cards on cardiac surgeons. Assessing New York States approach. N Engl J Med. 1995; 332 ((18)) 1229-1232
- 13 Rapoport J, Teres D, Lemeshow St, Gehlbach St. A method for assessing the clinical performance and cost-effectiveness of intensive care units: a multicenter inception cohort study. Crit Care Med. 1994; 22 ((9)) 1385-1391
- 14 Lemeshow S, Hosmer D W. A review of Goodness of Fit Statistics for Use in the Development of Logistic Regression Models. American J Epidemiology. 1982; 115 ((1)) 92-106
- 15 Hanley J A, McNeil B J. The Meaning and Use of the Area under a Receiver Operating Characteristic (ROC) Curve. Radiology. 1981; 143 29-36
- 16 Le Gall J R, Lemeshow S t, Leleu G, Klar J, Huillard J, Rue M, Teres D, Artigas A. for the Intensive Care Scoring Group . Customized probability models for early severe sepsis in adult intensive care patients. JAMA. 1995; 273 644-650
- 17 Metnitz Ph GH, Steltzer H, Popow C, Valentin A, Lenz K, Neumark J, Sagmüller G, Schwameis F, Urschitz M, Hiesmayr M. Definition and Evaluation of a Documentation Standard for Intensive Care Medicine: the ASDI pilot project. Wien Klin Wochenschr. 1997; 109 ((4)) 132-138
- 18 Le Gall J R, Lemeshow S t, Saulnier F. A new Simplified Acute Physiology Score (SAPS II) based on a European/North American Multicentre Study. JAMA. 1993; 27 ((24)) 2957-2963
- 19 Metnitz Ph GH, Vesely H, Valentin A, Popow C, Hiesmayr M, Lenz K, Krenn C G, Steltzer H. Evaluation of an Interdisciplinary Data Set for National ICU Assessment. Crit-Care-Med. 1998/1999; 27 ((8)) 1486-1491
- 20 Metnitz P GH, Valentin A, Vesely H, Alberti C, Lang T h, Lenz K, Steltzer H, Hiesmayr M. Prognostic Performance and Customization of the SAPS II: results of a multicenter Austrian study. Intensive-Care-Med. 1999; 25 ((2)) 192-197
- 21 Metnitz P hGH, Valentin A, Vesely H, Lang T. Validation of a customized version of the simplified acute physiology score II (SAPS II). Crit-Care-Med. 1999; 27 ((Suppl. 1)) A144
- 22 Knaus W A, Draper E A, Wagner D P, Zimmermann J E. APACHE II: a severity of disease classification system. Crit Care Med. 1995; 13 ((10)) 818-829
-
23 Miranda D R, Ryan D W, Schaufeli W B, Fidler V. (Eds.) .
Organisation and management of intensive care. In: Vincent JL Update in Intensive Care and Emergency Medicine. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York; 1997 Vol 29 - 24 Rowan K M, Kerr J H, Major E, McPherson K, Short A, Vessey M P. Intensive care society¿s APACHE II study in Britain and Ireland - variations in case mix of adult admissions to general intensive care units and impact on outcome. BMJ. 1993; 307 972-977
- 25 Leitfaden Patientenorientierung. Herausgegeben vom Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 1998
Univ.-Doz. DDr. Philipp G. H. Metnitz
Univ.Klinik für Anaesthesie & Allgemeine Intensivmedizin
Waehringer Guertel 18 - 20
A- 1090 Wien
Österreich
Email: philipp.metnitz@univie.ac.at