Zusammenfassung
Ziel: Es wird die Möglichkeit vorgestellt, digitale intraoperative Präparateradiographie
bei diagnostischen Exzisionen direkt im OP-Trakt mit teleradiologischer Begutachtung
durch den Radiologen durchzuführen. Die Leistungsfähigkeit des Verfahrens wurde mit
der konventionellen Vergrößerungsmammographie im Röntgeninstitut verglichen. Material und Methode: Es wurden 36 Präparateaufnahmen, die mit der herkömmlichen konventionellen Vergrößerungsmammographie
durchgeführt worden waren, mit 38 intraoperativen digitalen Vergrößerungsaufnahmen
(DIMA Soft P42, Fa. Feinfocus, Garbsen, Prototyp) verglichen. Auswertekriterien waren
dabei die Sichtbarkeit der pathologischen Läsion sowie die Zeitersparnis für den Chirurgen,
Anästhesisten und Radiologen. Ergebnisse: Mit der neuen Technik konnten alle markierten pathologischen Läsionen im Präparat
nachgewiesen werden, mit der herkömmlichen Technik konnten ebenfalls 100 % (36/36)
der Läsionen nachgewiesen werden. Dabei kam es zu einer erheblichen Zeitersparnis
für den Operateur und den Radiologen, die Operationszeit konnte gesenkt werden. So
konnte die Zeit von der Entnahme der Probe bis zur Ergebnisübermittlung von ca. 23
min auf ca. 13 min gesenkt werden. Die Präparate waren in allen Fällen mit einer Aufnahme
vollständig abbildbar. Schlussfolgerung: Durch die digitale intraoperative Präparateradiographie kann eine erhebliche Reduktion
der OP-Zeit in Abhängigkeit von den örtlichen Verhältnissen des Krankenhauses erfolgen.
Es kann mit sehr hoher Sicherheit eine Aussage über die Lokalisation des suspekten
Areals innerhalb des Gewebes erfolgen.
Intraoperative Digital Radiography for Diagnosis of Non-Palpable Breast Lesions.
Purpose: A procedure for performing intraoperative digital radiography of diagnostic breast
specimens directly in the operating suite with teleradiologic assessment by a radiologist
is presented. The efficiency of this procedure is compared with that of conventional
magnification mammography performed in the radiology department. Material and Methods: Thirty-six specimen radiographs obtained by conventional magnification mammography
were compared with 38 intraoperative digital magnification radiographs (DIMA Soft
P42 prototype, Feinfocus Inc., Garbsen). The radiographs were assessed for lesion
conspicuity and time savings for the surgeon, anesthesiologist, and radiologist. Results: The new procedure identified all 38 labeled pathological lesions, and the conventional
technique likewise had a detection rate of 100% (36/36). The new technique resulted
in considerable time savings for the surgeon and the radiologist. The duration of
surgery was shorter and the time interval from removal of the specimen to reporting
of the results was reduced from about 23 min to about 13 min. A single radiograph
was sufficient for complete visualization of the specimen in all cases. Conclusion: Digital intraoperative specimen radiography considerably reduces the time of surgery
depending on the local conditions and is highly accurate in locating a suspicious
area within the tissue.
Schlüsselwörter:
Präparateradiographie - Digital - Mammographie
Key words:
Specimen radiography - Digital - Mammography
Literatur
- 1
D'Orsi C J.
Management of the Breast Specimen.
Radiology.
1995;
194
297-302
- 2
Moritz J D, Westerhof J P, Funke M, Breiter N, Oestmann J W, Grabbe E.
Ein neues Präparateradiographiegerät mit maximal 20 facher Vergrößerung für die Mammadiagnostik.
Fortschr Röntgenstr.
1998;
168
133-138
- 3
Grunert J H, Flemming P, Borchert B, Farber A, Gmelin E.
Vergrößerungspräparateradiographie als Qualitätskontrolle der Mikrokalkerfassung im
Rahmen der histopathologischen Aufarbeitung von Mammagewebe.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
68-72
- 4
Grunert J H, Borchert B, Kuske M, Farber A, Gmelin E.
Mikrokalknachweis in Mammabiopsiezylindern: Dima-Präparateradiographie 7x im Vergleich
zum histopathologischen Befund.
Fortschr Röntgenstr.
1999;
170
347-350
- 5
Grunert J H, Borchert B, Farber A, Gmelin E.
Mikrokalknachweis in Mamma-Exzisionspräparaten mit Hilfe der Dima Vergrößerungsradiographie
vierfach im Vergleich zur konventionellen Vergrößerungsradiographie eineinhalbfach.
Fortschr Röntgenstr.
1999;
171
302-306
- 6
Stomper P C, Davis S P, Sonnenfeld M R, Meyer J E, Greenes R A, Eberlein T J.
Efficacy of specimen radiography of clinically occult noncalcified breast lesions.
Am J Roentgenol.
1998;
151
43-47
- 7
Gallager H S.
Breast specimen radiography. Obligatory, adjuvant and investigative.
Am J Clin Pathol.
1975;
646
749-755
- 8
Berg W A, Jaeger B, Campassi C, Kumar D.
Predictive value of specimen radiography for core needle biopsy of noncalcified breast
masses.
Am J Roentgenol.
1998;
171
1671-1678
Dr. med. Felix Diekmann
Institut für Radiologie Charité Campus Mitte
Schumannstraße 20/21
10117 Berlin
Phone: + 49-30-2802-4186
Email: felix.diekmann@charite.de