Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2001; 11(1): 16-22
DOI: 10.1055/s-2001-11038
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Training von Arbeitsbewegungen - notwendiger Bestandteil multimodaler Behandlungskonzepte für Patienten mit chronifizierten Rückenschmerzen

M. Pfingsten1 , P. Schöps2 , Dagmar Seeger1 , Petra Saur1 , J. Hahn1 , J. Hildebrandt1
  • 1Schwerpunkt Algesiologie (Leiter: Prof. Dr. Hildebrandt) Zentrum Anästhesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Georg-August-Universität Göttingen
  • 2Klinik und Poliklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

16. 6. 2000

15. 11. 2000

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Kurzfassung

Ziel: Bis heute liegen wenige Daten über Leistungsunterschiede in arbeitsbedingten Tätigkeiten zwischen rückenkranken und rückengesunden Personen vor. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die Analyse von vier arbeitstypischen Bewegungsabläufen. Methode: Es wurden vier arbeitstypische Bewegungsabläufe als standardisierte diagnostische Verfahren entwickelt, ihr Zusammenhang zu Beweglichkeitsparametern und die Unterschiede der Leistungen zwischen einer Patientengruppe (n = 72) und einer Kontrollgruppe schmerzfreier Probanden (n = 92) analysiert. Ergebnisse: Die Leistungen in arbeitstypischen Bewegungsabläufen zeigten hoch signifikante Unterschiede zwischen Patienten und Probanden. Die Leistungen waren unabhängig von den Beweglichkeitsparametern und z. T. unabhängig von anthropometrischen Variablen. Komplexbewegungen mit statischer muskulärer Haltearbeit zeigen die größten Unterschiede zwischen Probanden und Patienten. Schlussfolgerungen: Arbeitstypische Bewegungsabläufe sind als Komplexbewegungen am besten geeignet, Aussagen über berufliche Leistungsfähigkeit abzugeben sowie ein defizitorientiertes Training zu steuern. Die weitere Entwicklung und Optimierung arbeitsspezifischer Diagnostik ist ein wichtiges Kriterium der weiteren Forschungstätigkeit.

Work-hardening - a necessary part of multimodal treatment for patients with chronic low-back pain

Objective: Up to now there is a lack in data concerning work-related functional capacities of patients with back pain and healthy subjects. Aim of the study is the development and analyses of 4 work-related movement patterns. Methods: In order to establish a standardized assessment we developed 4 work-related movement patterns and analysed them in their relation to spine flexibility and in their difference between healthy subjects without back pain (n = 92) and patients with low back pain (n = 72). Results: Performance in all 4 work-related movements demonstrated most significant differences between patients and normals. In both groups performance was not relied to measures of spine flexibility and in part not relied to anthropometric variables (age, sex, body weight, height). Complex movements with static muscular posture demonstrated the highest difference between both groups. Conclusions: Work-related movements as complex tasks may be very suitable for giving information about the amount of work-related function in patients with low back pain. Furthermore, the assessment can pilot the training process. Further development and optimizing work-related diagnostic procedures is a main task in further research.

Literatur

  • 1 Andersson G B. The epidemiology of spinal disorders. In: Frymoyer JW (ed) The Adult Spine. Philadelphia; Lippincott-Raven 1997
  • 2 Bigos S J, Battie M C, Spengler D M, Fisher L D, Fordyce W E, Hansson T, Nachemson A L, Zeh J. A longitudinal prospective study of industrial back injury.  Clin Orthop. 1992;  279 21-34
  • 3 Hildebrandt J, Pfingsten M, Saur P. Intervention und Prävention bei arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsmedizin (Fb 09.012). Bremerhaven; Wirtschaftsverlag NW 1996
  • 4 Schlapbach P. Rückenschule als Präventivmaßnahme gegen Rückenschmerz: Modeintervention oder Neurotisierungsmittel?.  Therapeutische Umschau. 1994;  51 431-436
  • 5 Seeger D. Work-hardening - eine Kombination aus Rückenschule, Ergonomie, Training und Koordinationsschulung zur realistischen Reintegration in Alltag und Arbeit für Arbeitnehmer mit chronischen Rückenschmerzen.  Orthopädische Praxis. 1999;  35 297-307
  • 6 Brüggemann G P. Biomechanische Untersuchungen wirbelsäulenbelastender Tätigkeiten. In: Radandt S, Grieshaber R, Schneider W (Hrsg) Prävention von berufs- und arbeitsbedingten Gesundheitsstörungen und Erkrankungen. Leipzig; Monade 1996
  • 7 Oliveri M, Kopp H G, Läubli T. Die Bedeutung von körperlicher Aktivität und physischer Leistungsfähigkeit für die Prävention und Behandlung chronischer Rückenbeschwerden. In: Keel P, Perini C, Schütz-Petitjean D (Hrsg) Chronifizierung von Rückenschmerzen. Basel; Eular-Verlag 1996
  • 8 Bettencourt C M, Carlstrom P, Hargreaves-Brown S, Lindau K, Long C M. Using work-simulation to treat adults with back injuries.  Am J Occu Ther. 1986;  40 12-18
  • 9 Matheson L N, Ogden L D, Violette K, Schultz K. Work Hardening: Occupational therapy in industrial rehabilitation.  Am J Occu Ther. 1985;  39 314-321
  • 10 Isernhagen S J. Functional capacity evaluation and workhardening perspectives. In: Mayer TG, Mooney V, Gatchel R (eds) Contemporary conservative care for painful spinal disorders. Philadelphia; Lea & Febiger 1996
  • 11 Waddell G. The back pain revolution. Edinburgh; Churchill Livingstone 1998
  • 12 Hamilton C, Richardson C A. Neue Perspektiven zur Wirbelsäulenstabilität und lumbalem Kreuzschmerz.  Manuelle Therapie. 1997;  1 17-24
  • 13 Saur P, Hildebrandt J, Pfingsten M, Seeger D, Steinmetz U, Straub A, Hahn J, Kasi B, Heinemann R, Koch D. Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP), Teil 2, Somatische Aspekte.  Schmerz. 1996;  10 237-253
  • 14 Pfingsten M, Hildebrandt J. Chronischer Rückenschmerz. Bern; Huber 1998
  • 15 Pfingsten M. Was können psychologische Erkenntnisse zur Behandlung von Rückenschmerzen beitragen?.  Orthopädische Praxis. 1999;  35 288-296

Dr. M. Pfingsten

Schwerpunkt Algesiologie

Klinikum der Georg-August-Universität Göttingen

Robert-Koch-Straße 4037075 Göttingen

eMail: michael.pfingsten@med.uni-goettingen.de

    >