Erfahrungsheilkunde 2001; 50(3): 166-172
DOI: 10.1055/s-2001-11828
Originalia

Karl F. Haug Verlag, in MVH Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co. KG

Hat die klassische Schulmedizin ausgedient?

Peter Kaiser
  • Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Winnenden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Zusammenfassung

Vorliegender Beitrag referiert eine Studie, in deren Rahmen Patienten verglichen wurden, die einen naturwissenschaftlichen Arzt, einen naturheilkundlich orientierten Arzt oder einen Heilpraktiker bevorzugen. Es finden sich statistisch signifikante Unterschiede zwischen Patienten des alternativen und Patienten des naturwissenschaftlich-medizinischen Therapeuten bezüglich der Erwartungshaltung gegenüber dem Therapeuten.

Man muss davon ausgehen, dass in Zukunft der Bedarf an solchen Therapeuten steigen wird, die den Wunsch nach einem ganzheitlichen Konzept von Gesundheit und Krankheit ihrer Patienten zu teilen imstande sind und adäquat auf eine diesbezügliche Erwartungshaltung reagieren können. Ganzheit bedeutet in diesem Kontext, dass seelisch-geistigen Belangen im therapeutischen Setting ebenso Beachtung geschenkt wird wie somatischen Störungen. Ärzte, die schwerpunktmäßig naturheilkundlich arbeiten, sowie Heilpraktiker scheinen diesem Bedürfnis deutlich stärker zu entsprechen als Ärzte, die mehr oder weniger ausschließlich schulmedizinisch orientiert therapieren.

Abstract

The present article gives a review on a study, where patients were compared, who prefer a scientific physician, a naturopathically orientated physician, or a non-medical practitioner. There are statistically significant differences between patients of the alternative therapist and patients of the scientific-medical therapist with regard to the expectations towards the therapist.

It has to be assumed, that in the future the demand will grow for such therapists, who are able to share the desire for a holistic concept of health and disease of their patients and who can react adequately to such an expectation. In this context holism means, that the mental and spiritual concerns in the therapeutic setting as well as somatic disturbances are paid attention to. Physicians, who focus on naturopathy as well as non-medical practitioners rather seem to be in accordance with such a need than physicians, who treat patients more or less exclu-sively according to traditional medicine.

Literatur

  • 1 Der Begriff der „postmodernen” Gesellschaft wurde insbesondere von Jean-Francois Lyotard popularisiert, bei welchem die „Postmoderne” durch das Verschwinden einer „großen Erzählung”, einer alles überwölbenden „Geschichte”, die den Menschen einen Platz in der Vergangenheit wie der Zukunft zuweist, charakterisiert ist (Lyotard, J.-F.: Das postmoderne Wissen. Edition Passagen, Wien 1986). Es spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle, ob die Postmoderne eine Phase nach der Modernen (Lyotard) oder eine neue Phase innerhalb der Modernen darstellt, in welcher nur Ambivalenzen und Widersprüche stärker ins Bewusstsein drängen: i.e. „reflexive Moderne” (Beck, U.: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, Frankfurt a. M .1986; 14: 251ff.) 
  • 2 Beck U., Beck-Gernsheim E.. Individualisie rung in modernen Gesellschaften - Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In: Beck, U., Beck-Gernsheim, E. (1994) (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt am Main, Suhrkamp 1994 Beck-Gernsheim E.. Gesundheit und Verantwortung im Zeitalter der Gentechnologie. In: Beck, U., Beck-Gernsheim (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Suhrkamp, Frankfurt a. M 1994 Giddens A.. Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age. Cambridge Univ. Press. sowie Giddens, A. (1997,1990): Konsequenzen der Moderne. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main. 1991
  • 3 Kaiser P.. Auswirkungen des religiös-weltanschaulichen Hintergrundes von Patienten auf die Therapeuten- und Therapiewahl im medizinischen Bereich. Philosophische Dissertationsarbeit Universität Tübingen 1999
  • 4 Neben einfachen Häufigkeiten (univariate Analyse) wurde als statistisches Verfahren der Pearson¿s Chi+-Test angewandt (bivariate Analyse bzw. multivariate Analyse). Die Berechnung erfolgte mittels SPSS, Version 7.0 (Statistic Program for Social Science). 
  • 5 Manthei U.. Hausärzte sind Fachmediziner und „Seelsorger”.  Deutsches Ärzteblatt. (93) 42 1996; 
  • 6 Levin J. S., Schiller P. L.. Is there a religious factor in health?.  J Rel Health.. (26) 1987;  Vanderpool H. Y., Levin J. S.. Religion and Medicine: How are they related.  Journal of Religion and Health. (1) 29 1990;  Levin J. S.. Religion and health: is there an association, is it valid, is it causal?.  Social Science and Medizin. 38 (11) 1994;  Levin J. S.. How religion influences morbidity and health: reflections on natural history, salutogenesis and host resistance.  Social Science and Medizin. 43 (5) 1996; 
  • 7 Wobei dies schon Wirkung genug wäre. Siehe hierzu,. Ader R.. The placebo effect as a conditioned response. In: Ader, R., Weiner, H., Baum, A. (eds.): Experimental foundations of behavioral medicine: Conditioning approaches. Hillsdale, New Jersey 1988 Ader R., Cohen N.. Behaviorally conditioned immunsuppression. Psychosomatic Med 37 1975

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser

Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Winnenden

Postfach 301

71361 Winnenden

eMail: p.kaiser@zpn.de

    >