Zusammenfassung
Ziel der Studie: Zur
Überprüfung der Möglichkeiten und Grenzen von Naturheilverfahren in der
stationären Akutversorgung wurde im Januar 1997 eine Modellabteilung für Naturheilkunde
in der Klinik Blankenstein, Hattingen, eingerichtet. Nach den Vorstellungen des
Ministeriums
für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landesverbände
der Krankenkassen wird die Modellabteilung für Naturheilkunde ab dem 1.7.1999
für drei
Jahre wissenschaftlich durch den Lehrstuhl für Medizintheorie begleitet. Die Fragestellung
ist: Welchen Effekt hat eine dreiwöchige akutstationäre Behandlung mit Naturheilverfahren
auf die Lebensqualität der Patienten im Prä-post-Vergleich und in einem halbjährigen
Follow-up?
Methodik: Prospektive Beobachtungsstudie mit 4
definierten Messzeitpunkten (Aufnahme, Entlassung, 3 und 6 Monate nach Beendigung
des
stationären Aufenthalts) und Subgruppenanalyse von Patienten mit rheumatischen
Erkrankungen.
Erfasst wurden 618 Patienten der Abteilung für Naturheilkunde, die vom 1.7.99
bis zum
13.6.2000 mit Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Stoffwechselerkrankungen,
chronisch-bronchialen Erkrankungen und allergischen Beschwerden behandelt wurden.
Der Mittelwert
des Alters lag bei 57,3 Jahren, der Median bei 58,0 Jahren. Im erwerbsfähigem
Alter von
17-65 Jahren waren 71,3 % der Patienten. Die Therapie bestand aus seriellen
Anwendungen von klassischen Naturheilverfahren (Hydrotherapie, Phytotherapie etc.)
individuell an
die Situation des Patienten adaptiert. Als Zielparameter galt die Lebensqualität
des Patienten
gemessen mit dem SF-36 und dem HLQ.
Ergebnisse: Es zeigten sich
hochsignifikante Verbesserungen (t-Test, p < 0,01) in allen Subskalen und dem
Gesamtscore zur Lebensqualität zwischen den Zeitpunkten „Aufnahme” und
„Entlassung”. Im Follow-up stabilisierten sich die Werte auf einem Niveau, das
signifikant höher war als das Ausgangsniveau. Patienten des Rheumatischen Formenkreises
wiesen
dabei ein anderes Profil auf als Patienten aus der Eichstichprobe mit ähnlichen
Erkrankungen.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen eine
Stabilisierung der Patienten im Follow-up, was die Nachhaltigkeit der durchgeführten
Behandlungen aufzeigt. Dies ist insbesondere für den Bereich der Naturheilverfahren
von
Bedeutung, da der zeitlichen Dimension der Behandlung hier eine besondere Rolle
zukommt und oftmals
geltend gemacht wird, dass sich ein Behandlungserfolg vor allem langfristig manifestiert.
Changed Quality of Life by In-Patient Naturopathic Treatment Results of the
“Blankenstein Model”
Aim of the study: To check the
possibilities and limitations of naturopathic treatment in in-patient care, a
department of
naturopathy was set up as a model project at the Hospital Blankenstein, Hattingen,
in January 1997.
In accordance with the plans and concepts of the Ministry For Women, Young People,
Family And
Health of the land North-Rhine Westphalia and the Federation of Statutory Health
Insurance bodies,
the department of naturopathy is designed to receive scientific support by the
Chair of Medicine
Theory for a total of three years, starting July 1, 1999. Focus is on the following
question: How
will a three-week in-patient treatment with naturopathic methods affect the quality
of life of
patients, based on a pre-post-comparison and a follow-up over 6 months?
Methods: A prospective observation study with 4 defined times of measurement
(hospitalisation, discharge, 3 and 6 months after the end of the in-hospital stay)
and an analysis
of the subgroups of patients with rheumatic diseases was carried out. The study
comprised 618
patients of the department of naturopathy who were treated for rheumatic diseases,
metabolic
diseases, chronic bronchial diseases and allergic complaints between July 1, 1999
and June 13,
1999. The average age was 57.3 years and the median was 58 years. 71.3 % of the
patients were of gainful employment age, i. e. between 17 and 65 years old. The
therapy
consisted of serial treatments with classical naturopathic methods (hydrotherapy,
phytotherapy
etc.) adapted to the patients’ individual needs. The aim parameter was the quality
of life of
the patient, measured by SF-36 and HLQ.
Results: All subscales as
well as the total scores of life quality showed highly significant improvements
(t-test,
p < 0.01) between the times of ‘hospitalisation’ and
‘discharge’. During follow-up these values stabilised on a level significantly
higher
than the initial level. Patients with rheumatic diseases showed a different profile
compared to
patients with similar diseases. Conclusion: Results show a stabilisation of
patients during follow-up, demonstrating the long-term effect of the applied treatment.
This is of
special importance of naturopathy, as the temporal dimension of treatment is important
in this
context, and as it is often asserted that a manifestation of a therapeutical success
is obvious
mainly on a long-term basis.
Key words
Naturopathy - Quality of
Life - Evaluation - Model Project - In-Patients