Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-19465
Karl F. Haug Verlag in MVH Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co. KG
Falldarstellung aus der eigenen Praxis zur Diplom-B-Prüfung (DÄGfA)
Bad Kissingen, Oktober 2001Gliederung gemäß Ots/Irnich in Dt. Ztschr. f. Akup., 1/2001: 42-44Practice Case Report for the Diploma B ExaminationComplete Acupuncture Training
Publication History
Publication Date:
09 January 2002 (online)

Strategie
1. Westliche Diagnose
Klassische Migräne, Globussyndrom
2. TCM-Diagnose
Leber-Qi-Stagnation, Leber-Yin-Leere, aufsteigendes Leber-Yang, Typologie: Leber-Yin-Typ
3. Anamnestische Angaben
30-jährige Patientin, von Beruf gelernte Hauswirtschafterin, in Arbeit bei Unternehmersfamilie, ledig, fester Partner, keine Kinder, leichte Minderbegabung
-
Mutter mit nicht benennbarer cerebraler Erkrankung
-
Sie selbst Epilepsie (Absencen) bis ins 18. Lebensjahr hinein, eine laparoskopisch durchgeführte gynäkologische Operation - nicht maligne - nicht näher benannt
-
Seit der Menarche mit 14 Jahren regelunabhängig Kopfschmerzen mit wechselnder Lokalisation seitlich, mit Sehstörungen, Geruchsempfindlichkeit und seltener Übelkeit, Häufigkeit bis vor der Akupunktur zuletzt 4-5 mal pro Monat, Dauer Stunden bis 1.5 Tage, dabei arbeitsunfähig. Daneben ein Dauerkopfschmerz lateral und parietal wechselnder Intensität
-
Ausgelöst u.a. durch partnerschaftliche Konflikte, Schokolade, Kaffee, Wetterwechsel, schwüles Wetter
-
Hinzu kam in den letzten Jahren ein aufsteigendes Engegefühl von den Thoraxseiten bis zum Hals mit Fremdkörpergefühl, Druckempfinden und Schluckbeschwerden, dies wiederum v.a. abhängig von Stress, insbesondere in der Partnerschaft.
-
Der Partner ist mir nicht bekannt, scheint aber auch minderbegabt zu sein - die Patientin berichtet, sie habe großen Ärger mit ihm, weil er sie immer „durchkitzele” und damit nicht aufhöre, obwohl sie schon öfters versucht habe ihm das zu verbieten. Er nehme sie wohl nicht ernst, sie belaste das aber sehr und es mache sie hilflos wütend. Sie habe das Gefühl, sie reibe sich auf vor Ärger und unterdrückter Wut. Zitat: „Das steckt da drin..” (zeigt auf die Brust) „..und ich kann es nicht rauslassen.”
-
Diagnostik nach den Regeln der westlichen Medizin war im Vorfeld durchgeführt worden ohne pathologische Befunde an Cerebrum, Schilddrüse, etc.
-
Eine Behandlung erfolgte symptomatisch bei Migräneattacken mit gängigen Analgetica wie ASS oder Paracetamol, spezifischere Medikamente waren noch nicht eingesetzt worden, eine Betablockerprophylaxe war wegen hypotoner Kreislaufreaktion abgebrochen worden. Weitere Prophylaktica waren noch nicht versucht worden.
-
Befund
Sie wirkt klein und zierlich, kindlich fast. Gehemmte Gestik, spricht eher leise.
-
Zunge
normale Farbe und Form des Zungenkörpers mit roter Zungenspitze und dünnem gelben Belag
-
Puls
erst ab mittlerem Drittel deutlich, aber dünn, beschleunigt und etwas gespannt
4. Therapieziel
Reduktion der Häufigkeit, Intensität und Dauer der Migräneattacken, Beseitigung des Globusgefühles sowie des thorakalen Engegefühls
5. Therapieprinzip
Beseitigen der Leber-Qi Stagnation, Nähren des Leber-Qi und des Leber-Yin, Besänftigen des aufsteigenden Leber-Yangs
6. Punkteauswahl
Le 3: stärkt Leber-Qi und -Yin, reguliert freien Fluß von Qi, besänftigt aufsteigendes Leber-Yang
Gb 20: besänftigt das Yang des Kopfes, besänftigt Leber-Yang, bessert das Sehvermögen, harmonisiert Qi
Gb 34: reguliert und tonisiert Leber, harmonisiert Leber-Qi-Fluß, besänftigt Leber-Yang
Gb 41: reguliert Leber-Qi-Fluß, besänftigt Leber-Yang
3E 5: klärt Hitze, macht Leitbahnen durchgängig, wirksamer Punkt bei lateralem Kopfschmerz (Shao-Yang)
Pe 6: reguliert die Qi-Zirkulation im Thorax, öffnet den Thorax, reguliert Leber-Qi, zusammen mit Le 3 für den freien Fluss der Emotionen
Ren 17: reguliert Qi im Thorax, beseitigt gegenläufiges Qi, öffnet den Thorax
Ren 22: macht die Kehle frei
Du 20: Kreuzungspunkt mit allen Yang-Leitbahnen und der Leber-Leitbahn, unterdrückt aufsteigendes Leber-Yang, beruhigt den Geist
Extra HN 5 / Taiyang: lokaler Punkt bei lateralem Kopfschmerz
Anschrift des Verfassers:
Dr. med. Michael Klahr
Facharzt für Allgemeinmedizin
Lange Str. 101
D-26954 Nordenham