Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 2001; 44(4): 260-267
DOI: 10.1055/s-2001-19473
Originalia

Karl F. Haug Verlag in MVH Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co. KG

Subjektive und objektivierbare Wirkungen der Akupunktur auf allergische Reaktionen

- eine experimentelle, randomisierte Studie
Diese Arbeit enthält wesentliche Bestandteile der Dissertation von Clemens Vogel aus der Hautklink der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Subjective and Objective Effects of Acupuncture in Allergic ReactionsClemens Vogel, Petra Koch, Jürgen Knop, Joachim Saloga
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Januar 2002 (online)

Zusammenfassung

Ziel des hier vorgestellten Pilotprojektes war es, die subjektiven und objektivierbaren Wirkungen von Nadelakupunktur auf allergische Reaktionen zu untersuchen.

Hierzu wurde modellhaft eine Prick-Testreaktion von Allergikern auf ein Allergen herangezogen (Triple-Response mit Quaddelbildung, Reflexerythem und Juckreiz). Bei den Probanden (n = 41, Alter zw. 18 - 66 Jahren, im Durchschnitt 33.1 J., 15 männlich, 26 weiblich, niemals vorakupunktiert) mit nachgewiesenen Allergien gegen Birken- und/oder Gräserpollen (Hauttest und/oder RAST) sowie klinischen Manifestationen im Sinne einer allerg. Rhinitis und allerg. Konjunktivitis wurde extrasaisonal im Abstand von einem Monat insgesamt dreimal ein Prick-Test mit diesen Allergenen an der Haut des Unterarmes durchgeführt. An einem von zwei durch Randomisierung festgelegten Zeitpunkten (vor 2. oder 3. Prick-Testung) wurde eine 4-wöchige Akupunkturbehandlung (2×/Wo/Proband) durchgeführt. Eventuelle Veränderungen der Reaktionslage allein durch Wiederholung der Prick-Testung konnten somit erfasst werden.

Zur Auswertung gelangten 20 min nach jedem Prick-Test subjektive Sensationen wie Juckreiz, graduiert anhand einer Skala, objektivierbare Befunde wie Fläche des Reflexerythems sowie der Quaddel. Als Referenzen dienten Prick-Testungen mit Negativ- (NaCl) und Positiv-Kontrolllösung (Histamin).

Zur Bestimmung der Laborparameter Gesamt-IgE, allergenspezifisches IgE und Eosinophiles kationisches Protein (ECP) wurde bei jedem der Patienten im Anschluss an jede Prick-Testung eine venöse Blutentnahme vorgenommen, um Laborveränderungen unter Akupunktur zu dokumentieren.

Des Weiteren wurden in Gruppe B mittels Laser-Doppler-Technik (LDI) drei Messungen (vor Akupunktur, nach Akupunktur, vier Wochen nach Akupunktur) der Blutflussgeschwindigkeit im Gewebe des getesteten Unterarmes durchgeführt. Diese Messung ermöglicht die Ermittlung der mikrovaskulären Funktion und somit die räumliche Veränderung der Durchblutung im Gewebe im Anschluss an jede Prick-Testung vor und nach Akupunkturbehandlung. Innerhalb eines 2-Jahres-Follow-up wurden die Probanden befragt bezüglich des Ausprägungsgrades der allergischen Symptomatik. Dabei wurden an Hand einer visuellen Analogskala (0 - 10) subjektive Empfindungen zur allergischen Symptomatik erhoben, bezogen auf ein Jahr vor, ein Jahr nach sowie zwei Jahre nach der Akupunktur.

Unsere Ergebnisse zeigen, dass allergische Reaktionen und damit assoziierte Wahrnehmungen (Juckreiz) unter Nadelakupunktur im modellhaft verwandten Triple-Response-Test beeinflussbar sind.

Abstract

The aim of the present pilot project was to examine the subjective and objectifiable effects of acupuncture on allergic reactions.

A prick test reaction of allergic persons to an allergen was used as a model (triple response test, with whealing, reflex erythema, and itching).

Volunteers (n = 41, aged 18 - 66 years, average age 33.1 years, 15 male, 26 female, never acupunctured before) with a proven allergy to birchtree and grass pollens (prick test or RAST or both), and clinical manifestations in the sense of an allergic rhinitis and allergic conjunctivitis, were tested out of season three times altogether, using a prick test with these substances on the skin of the lower forearm at intervals of four weeks. On one of two randomised fixed dates (before the second or third prick test) a four-week acupuncture treatment (twice weekly per person) was carried out. Possible changes of allergic reactions could thus be verified only by repetition of the prick test.

20 minutes after each prick test subjective sensations such as itching, graduated on a scale, and objectifiable findings such as the area of the reflex erythema and whealing, were evaluated.

Prick tests with negative control (saline solution NaCl) and positive control (histamine) solutions served as references.

In order to ascertain the laboratory parameter total IgE, allergen-specific IgE, and eosinophile cationic protein (ECP), venous blood was taken from every patient following each prick test, as a means of detecting laboratory changes due to acupuncture treatment.

Furthermore, in group B three measurements of blood circulation speed in the tissue of the forearm tested were carried out with the help of a laser Doppler imaging (prior to, immediately following, and 4 weeks after acupuncture).

This measurement enables the determination of the microvascular function and thus of the spatial change of blood circulation in the tissue following each prick test, before and after acupuncture treatment.

In a two-year follow-up the volunteers were questioned about the extent of allergic reactions. Using a visual analogue scale (0 -10), subjective sensations to allergic reactions were determined one year prior to the acupuncture treatment, and one and two years after it.

Our results demonstrate that allergic reactions and the perceptions (itching) associated with them can be influenced by acupuncture treatment in a model application of the triple response test.

Literatur

  • 01 Beasley R., Keil U., von Mutius E., Pearce N.. Worldwide variation in prevalence of symptoms of asthma, allergic rhinoconjunctivitis and atopic eczema: ISAAC (The International Study of Asthma and Allergies in Childhood).  The Lancet. 351 1998;  1225-1232
  • 02 Belgrade M. J., Solomon I. M., Lichter E. A.. Effect of acupuncture on experimentally induced itch.  Acta Derm. Venereol. (Stockh). 64 1984;  129-133
  • 03 Bischko J.. Handbuch der Akupunktur. Kongreßband Weltkongreß f. wissenschaftl. Akupunktur Teil 1. 1983: 6-22
  • 04 Deadman P., Al-Khafaji M.. A Manual of Acupuncture. Chinese Medicine Publications, East Sussex 1998
  • 05 Flaws B.. Der wirkungsvolle Akupunkturpunkt. Punktauswahlkriterien gemäß traditionellen chinesischen Prinzipien. Dr. Wühr, Kötzting 1993
  • 06 Hauswald B., Langer H.. Akupunktur und Laserakupunktur bei Rhinopathia pollinosa. Ergebnisse einer klinisch kontrollierten Studie.  Akupunktur - Theorie u. Praxis. 2 1989;  14-21
  • 07 Hammes M., Ots T.. 33 Fallbeispiele zur Akupunktur aus der VR China. Hippokrates, Stuttgart 1996
  • 08 Hengze X., Yitian N., Yaoguang L., Zhong Chao W.. Acupuncture treatment of common diseases based upon differentiation of syndroms. Nanjing College of TCM, The People's Medical Publishing House, Beijing 1988
  • 09 Heppt W., Renz H., Röcken M.. Allergologie. Springer, Berlin 1998
  • 10 Jellinger K.. Neuere biochemische Aspekte über Schmerzvermittlung und Akupunkturanalgesie.  Dt. Zeitschrift f. Akupunktur. 4 1984;  77-93
  • 11 Joos S., Martin E., Zou H., Schott Ch., Daniel V.. Akupunktur in der Behandlung von Asthma bronchiale. Hippokrates, Stuttgart In: Maric-Oehler, W.; Hünten, K. (Hrsg.): Akupunktur und Universität, Bestandsaufnahme und Perspektiven. 1997
  • 12 Junying G., Wenquan H., Yonping S.. Selecting the right Acupoints. New world Press, Beijing 1995
  • 13 Kampik G.. Propädeutik der Akupunktur. Hippokrates, Stuttgart 1985
  • 14 Kirschbaum B.. Die 8 außergewöhnlichen Gefäße in der traditionellen chinesischen Medizin. Medizinisch Literarische Verlagsgesellschaft, Uelzen 1995
  • 15 Kleijnen J., Rietter G., Knipschild P.. Acupuncture and asthma: a review of controlled trials.  Thorax. 46 1991;  799-802
  • 16 König G., Wancura I.. Praxis und Theorie der Neuen Chinesischen Akupunktur. Wilhelm Maudrich Verlag, Wien Band 1 1989
  • 17 Labolovic D., Michon C.. Effect of acupuncture on human peripheral T- and B-Lymphocytes.  Acupuncture Electr.-Ther. Res.. 3 1978;  97-108
  • 18 Lai X.. Observation of the curative effect of acupuncture on type 1 allergic diseases.  Guangzhou College of TCM, Journal of Trad.-Chin.-Med. 13, 4. 1993;  243-248
  • 19 Lehmann V.. Wirksamkeit der Akupunktur und Elektroakupunktur bei Rhinopathia allergica - eine prospektive randomisierte Vergleichsstudie.  Akupunktur - Theorie u. Praxis. 2 1989;  98-109
  • 20 Loh L., Nathan P.. et al. . Acupuncture versus medical treatment for migraine and muscle tension headaches.  Journal Neurol. Neurosurg. Psychiatry. 47 1984;  333-337
  • 21 Maciocia G.. This translation of The Foundations of Chinese Medicine: A Comprehensive Text for Acupuncturists and Herbalists. Churchill Livingstone, London 1989
  • 22 Pomeranz B., Chiu D.. Naloxone blocks acupuncture analgesia and causes hyperalgesia; endorphin is implicate.  Life Science. 19 1976;  1757-1762
  • 23 Pothmann R.. Kurztherapie der „Sonnenallergie” - eine multizentrische Pilotstudie.  Akupunktur - Theorie u. Praxis. 3 1991;  203-205
  • 24 Richardson P. H., Vincent C. A.. Acupuncture for the treatment of pain: a review of evaluative research.  Pain. 24 1986;  15-40
  • 25 Ross J.. Zang Fu. Die Organsysteme der traditionellen chinesischen Medizin. Medizinisch Literarische Verlagsgesellschaft, Uelzen 1992
  • 26 Saloga J.. Haut und Schleimhäute aus immunulogischer Sicht - Neue Aspekte mit Relevanz für allergische Krankheiten.  Akupunktur im Dialog. Hippokrates, Stuttgart. In: Maric-Oehler, W.; Hünten, K. (Hrsg.): Allergische Reaktionen von Haut und Schleimhäuten.  1998;  6-13
  • 27 Shao J. M.. Akupunktur bei Asthma an 128 Patienten.  Chin. Acup. and Moxibustion. 6 1989;  11-14
  • 28 Tandon M. K., Doh P.. Comparison of real and placebo acupuncture in histamin induced asthma.  Chest. 96 1989;  102-105
  • 29 Xu X.. The english-chinese Encyclopedia of practical Traditional Chinese Medicine. Dermatology. Higher Education Press, Beijing 1989
  • 30 Yang Y., Chen H., Zhao C., Wang R.. Studies on regulatory effects of acupuncture on mucosa secretory IgA in patients with allergic asthma.  Shanghai research institute of acupuncture meridian. 20 (2) 1995;  68-70
  • 31 Zhang E.. Diagnostics of Traditional Chinese Medicine. Publishing House of Shanghai University of Traditional Chinese Medicine, Shanghai 1988

Anschrift des Verfassers:

Clemens Vogel

Praktischer Arzt, Vorstandsmitglied der DÄGfA

Eisgrubweg 19

D-55116 Mainz

    >