Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-19554
Alfred Adler und die Psychologie der kosmetischen Chirurgie in den USA
Alfred Adler and the Psychology of Aesthetic Surgery in the United States Nach einem Vortrag auf dem Symposium „Europäische Emigration und Globalisierung der deutschen Psychiatrie”, 1. - 2. September in der Universität zu Köln, zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. U. H. PetersPublication History
Publication Date:
15 January 2002 (online)

Zusammenfassung
Die Suche nach psychischen Begründungstheorien für die Schönheitschirurgie erreichte nach 1920 ihren Höhepunkt. Schließlich wurde Alfred Adlers Theorie vom Minderwertigkeitskomplex übernommen. Grundlage dieser Theorie war Adlers frühe Arbeit über die psychischen Mittel des Körpers gegenüber Krankheit und „Degeneration”. Zu dieser Theorie kamen die Schönheitschirurgen, weil sie anders als die Freudsche deutlich im Körperlichen verwurzelt war, so wie ihre eigenen Theorien.
Abstract
The quest for a psychological theory to explain the effects of aesthetic surgery reached its high point in the 1920s with the adoption of Alfred Adler's theory of the inferiority complex. The basis for this theory was Adler's early work in the psychological response of the body to disease and “degeneration”. Aesthetic surgeons sought out the Adlerian model rather than a Freudian one as purely psychological while its roots, and their own theories, were clearly somatic in origin.
Literatur
- 1 Brachfeld O. Inferiority feelings in the individual and the group, trans. Marjorie Gabain. London:
Routledge & Kegan Paul, 1951; New York: Grune & Stratton, 1951. - Neue Ausgabe: Westport
CN: Greenwood, 1972. London: Routledge & Kegan Paul, 2000. - Dt.: Minderwertigkeitsgefühle
beim Einzelnen und in der Gemeinschaft. Übers. aus der engl. und frz. Ausgabe von
Hermine Rohner. Stuttgart: Klett 1953
MissingFormLabel
- 2 Haiken Gail E. Body and Soul. Plastic Surgery in the United States, 1914 - 1990. Berkeley: Diss. University of California 1994
MissingFormLabel
- 3 Gadebusch Bondio M. Die Rezeption der kriminalanthropologischen Theorien von Cesare Lombroso in Deutschland
von 1800 - 1914. Husum: Matthiesen 1995
MissingFormLabel
- 4 Nye R A. Heredity of Milieu: The Foundations of Modern European Criminological Theory. Isis. 1976; 67 335-355
- 5 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. 8. Aufl. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1910
MissingFormLabel
- 6 Engstrom E J. Emil Kraepelin: Psychiatrie and Public Affairs in Wilhelmine Germany. History of Psychiatry. 1991; 2 111-132
- 7 Kraepelin E. Zur Entartungsfrage. Zbl Nervenheilk Psychiat. 1908; 31 [N. F. 19] 745-751
- 8 Nunberg H, Federn E. Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. Band I, 1906 - 1908. 5. Protokoll Frankfurt: S. Fischer 1976
MissingFormLabel
- 9 Freud S. Gesammelte Werke. Frankfurt/M.: S. Fischer 1952 - 1968
MissingFormLabel
- 10 Baur E, Fischer E, Lenz F. Menschliche Erblichkeitslehre und Rassenhygiene. 3 Bde. München: J. F. Lehmann 1921
MissingFormLabel
- 11 Kretschmer E. Körperbau und Charakter. Untersuchung zum Konstitutionsproblem und zur Lehre von den
Temperamenten. Berlin: Springer 1921
MissingFormLabel
- 12 Adler A. Studie über Minderwertigkeit von Organen. Berlin-Wien: Urban & Schwarzenberg 1907
MissingFormLabel
- 13 Morselli E. La psicanalis: Studii ed appunti critici. 2 Bde. Turin 1926
MissingFormLabel
- 14 Alfred A. Über den nervösen Charakter. Grundzüge einer vergleichenden Individual-Psychologie
und Psychotherapie. Wiesbaden: J. F. Bergmann 1912
MissingFormLabel
- 15 Porta G della. De Humana Physiognomia. Neapel, 1586. - Dt.: Menschliche Physignomy dass ist ein gewisse
weiss und regel, wie man aus der eusserlichen gestalt, statur und form dess menschlichen
Leibs schliessen könne wie derselbige auch innerlich geartet sey. 1601. - Neue dt.
Übers.: Die Physiognomie des Menschen, 4 Bücher zur Deutung von Art und Charakter
des Menschen aus den äußerlich sichtbaren Körperzeichen, von Johannes Bapt. Porta,
übers. von Wilh. Rink. Radebeul-Dresden: Madaus 1930
MissingFormLabel
- 16 Gall F J, Spurzheim J G. Anatomie et physiologie du système nerveux en général et du cerveau en particulier.
4 Bde und Atlas. Paris, 1810 - 1820. 2. Aufl. 6 Bde 1822 - 1825. - Dt.: Anatomie und
Physiologie des Nervensystems im allgemeinen und des Gehirns insbesonders: mit Beobachtungen
über die Möglichkeit, die Anlagen mehrerer Geistes- und Gemütseigenschaften aus dem
Baue des Kopfes des Menschen und der Thiere zu erkennen. Paris: Schoell o. J.
MissingFormLabel
- 17 Carus C G. Symbolik der menschlichen Gestalt. Leipzig, 1853. - Symbolik der menschlichen Gestalt.
Ein Handbuch zur Menschenkenntniß. Vierte Auflage (unveränderte Manualdruckausgabe
der zweiten vom Verfasser vielfach vermehrten Auflage vom Jahre 1858). Radebeul und Dresden: Rohrmoser 1938
MissingFormLabel
- 18 Vaihinger H. Die Philosophie des Als-ob: System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen
der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus; mit einem Anhang über
Kant und Nietzsche (erstmals erschienen 1911). Neudruck der 9./10. Aufl Leipzig, 1927. Aalen: Scientia 1986
MissingFormLabel
- 19 Maltz M. New Faces, New Futures: Rebuilding Character with Plastic Surgery. New York: Richard R. Smith 1936
MissingFormLabel
- 20 Gurewitsch S S. Die Tuberkulosesterblichkeit in der Stadt Zürich nach Berufen in den Jahren 1901 -
1910. Zürich: Med Diss 1914
MissingFormLabel
- 21 Becker R. Die Nervosität bei den Juden. Ein Beitrag zur Rassenhygiene für Ärzte und gebildete
Laien. Zürich: Füssli 1919
MissingFormLabel
- 22 Ludwig T. Über Geistes- und Nervenkrankheiten und Gebrechlichkeiten unter den Juden. Med. Frankfurt: Med. Diss. 1927
MissingFormLabel
- 23 Blair V P. Operations for Relief of Hare Lip and Cleft Palate. Hygeia. 1926; 4 325-326
- 24 Carter W W. The Importance of Nasal Plastic Surgery. Laryngoscope. 1930; 40 502
- 25 Straatsma C R. Plastic Surgery: Its Use and Limitations. New York J Med. 1932; (March 1) 254
- 26 Stockard C R. The Physical Basis of Personality. New York: W. W. Norton 1931
MissingFormLabel
- 27 Carter W E. Physical Findings in Problem Children. Mental Hygiene. 1926; 10 75-84
- 28 Lowrey L G. Competitions and the Conflict over Difference: The Inferiority Complex in the Psychopathology of Childhood. Ment Hyg. 1928; 12 316-330
- 29 Mare W de la. Broomsticks and Other Tales. New York: A. A. Knopf 1925
MissingFormLabel
- 30 Goldwyn R M. The Paraffin Story. Plastic & Reconstructive Surgery. 1980; 65 517-524
- 31 Gilman S L. Making the Body Beautiful: A Cultural History of Aesthetic Surgery. Princeton: Princeton University Press 1999
MissingFormLabel
Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Sander L. Gilman
Department of Medical Education, The University of Illinois, 808 South Wood Street
986CME
Chicago 60612-7309, USA
Email: sgilman@uic.edu