Psychiatr Prax 2002; 29(1): 3-9
DOI: 10.1055/s-2002-19673
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Trauma und Psyche in der deutschen Psychiatrie seit 1889

Trauma and Psyche in German Psychiatry since 1889Stefan  Priebe1 , Marion  Nowak1 , Heinz-Peter  Schmiedebach1
  • 1Unit for Social and Community Psychiatry, St. Bartholomew's and the Royal London School of Medicine, University of London
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2002 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Die Arbeit möchte die psychiatrischen Traumakonzepte in Deutschland seit 1889 im Überblick zusammenstellen. Methode: Literaturübersicht und historischer Vergleich. Ergebnisse: Die Vorstellung, dass traumatische Erlebnisse zu psychischen Störungen führen können, veranlasste Oppenheim 1889 zur Beschreibung der traumatischen Neurose. Es folgte eine intensive Diskussion unterschiedlicher Konzepte bis 1918. Danach ist die Geschichte psychiatrischer Traumakonzepte in Deutschland von Wechseln, Wiederholungen und Diskontinuität gekennzeichnet. Nach 1945 war ein entsprechendes Störungsbild - bis auf ein vage definiertes KZ-Überlebendensyndrom - in Lehrbüchern kaum zu finden, bis sich insbesondere in den letzten 10 Jahren das von den USA ausgehende Konzept der posttraumatischen Belastungsstörung durchsetzte. Schlussfolgerung: Die Psychiatrie in Deutschland kann auf eine lange und wechselvolle Geschichte von Traumakonzepten verweisen. Die historische Sicht kann möglicherweise die gegenwärtige Debatte bereichern, in der das Konzept der posttraumatischen Belastungsstörung zunehmend kritisiert wird.

Abstract

Aim: This paper summarises the psychiatric concepts on trauma in Germany since 1889. Method: Literatur review and historical analysis. Results: Based on the notion that traumatic experience may lead to mental disorders Oppenheim described the traumatic neurosis in 1889. Subsequently, there was an intensive discussion on different concepts until 1918. Since then, the history of psychiatric concepts of trauma in Germany has been characterised by change, repitition and discontinuity. After 1945, mental disorders following traumatic experience hardly featured in textbooks with the exception of the vaguely defined survivor syndrome. In the last 10 years, the concept of posttraumatic stress disorder as originated in the USA became dominant. Conclusions: Psychiatry in Germany has a long and inconsistent tradition of theories and concepts on trauma. The historical view may enrich the current debate in which the concept of posttraumatic stress disorder has been increasingly criticized.

Literatur

  • 1 Alarcon R D, Deering C G, Glover S G. Should there be a clinical typology of posttraumatic stress disorder?.  Australian and New Zealand Journal of Psychiatry. 1997;  31 159-167
  • 2 Bauer M, Priebe S. Zur Begutachtung psychischer Störungen nach politischer Haft in der DDR.  Nervenarzt. 1995;  66 388-396
  • 3 Blaßneck K. Militärpsychiatrie im Nationalsozialismus: Kriegsneurotiker im Zweiten Weltkrieg. Würzburg; Deutscher Wissenschafts-Verlag 2000
  • 4 Bonhoeffer K. Geistes- und Nervenkrankheiten. Handbuch der ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege 1914/18 Bd. IV. Berlin; 1921
  • 5 Bürger-Prinz H H. Die seelische und soziale Situation des Heimkehrers. In: Extreme Lebensverhältnisse und ihre Folgen: Handbuch der ärztlichen Erfahrungen aus der Gefangenschaft. Bad Godesberg; Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen u. vermissten Angehörigen Deutschlands e. V. 1959
  • 6 Cannon W B. The emergency function of the adrenal medulla in pain and the major emotions.  American Journal of Physiology. 1914;  33 356-372
  • 7 Cannon W B. The wisdom of the body. New York; Norton 1939
  • 8 Davidson J RT, Hughes D, Blazer D G, George L K. Post-traumatic stress disorder in the community: an epidemiological study.  Psychological Medicine. 1991;  21 713-721
  • 9 Denis D, Eslam J, Priebe S. Psychische Störungen nach politischer Inhaftierung in der Sowjetischen Besatzungszone und der ehemaligen DDR von 1945 - 1972.  Fortschritte Neurologie Psychiatrie. 1997;  65 524-530
  • 10 Dreßing H, Berger M. Posttraumatische Streßerkrankungen. Zur Entwicklung des gegenwärtigen Krankheitskonzepts.  Nervenarzt. 1991;  62 16-26
  • 11 Ehlers A. Posttraumatische Belastungsstörung. Fortschritte der Psychotherapie Bd. 8. Göttingen; Hogrefe 1999
  • 12 Erichsen J E. On railway and other injuries of the nervous system. Philadelphia; H. C. Lea 1867
  • 13 Fischer-Homberger E. Die traumatische Neurose. Vom somatischen zum sozialen Leiden. Bern; Huber 1975
  • 14 Foa E B, Rothbaum B O. Treating the trauma of rape. Cognitive-behaviour therapy for PTSD. New York; Guilford 1998
  • 15 Freud S. Trauer und Melancholie. Studienausgabe Bd. 3. Frankfurt am Main; Fischer 1917
  • 16 Freud S. Jenseits des Lustprinzips. Studienausgabe Bd. 3. Frankfurt am Main; Fischer 1920
  • 17 Gersons B PR. Patterns of post-traumatic stress disorder among police officers following shooting accidents. The two dimensional model and some treatment implications.  Journal of Traumatic Stress. 1989;  2 247-257
  • 18 Gersons B PR, Carlier I. Post-traumatic stress disorder: The history of a recent concept.  British Journal of Psychiatry. 1992;  161 742-748
  • 19 Gersons B PR, Denis D. Das Konzept der posttraumatischen Belastungsstörung. In: Priebe S, Denis D, Bauer M (Hrsg) Eingesperrt und nie mehr frei - Psychisches Leiden nach politischer Haft in der DDR. Darmstadt; Steinkopff 1996: 3-12
  • 20 Green B L, Lindy J D, Grace M C, Leonard A C. Chronic posttraumatic stress disorder and diagnostic comorbidity in a disaster sample.  The Journal of Nervous and Mental Disease. 1992;  180 760-766
  • 21 Herman J L. Trauma and recovery. New York; Basic Books 1992
  • 22 Herman J L. Complex PTSD: a syndrome in survivors of prolonged and repeated trauma.  Journal of Traumatic Stress. 1992;  5 377-391
  • 23 Hoffmann-Richter U, Hiltbrunner B. Von der Neurose zum Trauma - zur Diskussion um Diagnostik, Behandlung und Entschädigung psychischer Unfallfolgen.  Spectrum. 2001;  30 58-64
  • 24 Horowitz M J. Stress response reactions. New York; Basic Books 1976
  • 25 Horowitz M J. Stress-response-syndromes: A review of posttraumatic and adjustment disorders.  Hospital and Community Psychiatry. 1986;  37 241-249
  • 26 Horowitz M J. Stress-Response Syndromes. A review of posttraumatic stress and adjustment disorders. In: Wilson JP, Raphael B (eds) International Handbook of Traumatic Stress Syndromes. New York; Plenum Press 1993: 49-60
  • 27 Janet P. L'Amnesie et la dissociation des souvenirs par l'emotion.  J Psychologie. 1904;  4 417-453
  • 28 Janet P. Les medications psychologiques. Paris; Alcan 1919
  • 29 Kapfhammer H-P. Posttraumatische Belastungsstörung. In: Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin; Springer 2000: 1247-1270
  • 30 Kardiner A. Traumatic Neuroses of War. In: Arieti S (Hrsg) American Handbook of Psychiatry. New York; Basic Books 1959: 245-257
  • 31 Kaufmann D. Science as cultural practice: psychiatry in the First World War and Weimar Germany. Berlin; Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin 1998 Reprint 90
  • 32 Keane T M, Wolfe J. Comorbidity in Post-Traumatic Stress Disorder: an analysis of community and clinical studies.  Journal of Applied Psychology. 1990;  20 (21) 1776-1788
  • 33 Kessler R C, Sonnega A, Bromet E, Hughes M, Nelson C B. Posttraumatic stress disorder in the national comorbidity survey.  Archives of General Psychiatry. 1995;  52 1048-1060
  • 34 Kinzie D J, Goetz R R. A century of controversy surrounding posttraumatic stress-spectrum syndromes: The impact on DSM-III and DSM-IV.  Journal of Traumatic Stress. 1996;  9 159-179
  • 35 Kornhuber W. Psychologie und Psychiatrie der Kriegsgefangenschaft. Psychiatrie der Gegenwart, Bd. III. Berlin; 1961
  • 36 Lembach F. Die „Kriegsneurose” in deutschsprachigen Fachzeitschriften der Neurologie und Psychiatrie von 1889 bis 1922. Heidelberg; Diss. med 1998
  • 37 Lerner P F. Hysterical Men: War, neuroses and german mental medicine 1914 - 1921 Columbia University; Ph. D. dissertation 1996
  • 38 Lerner P. Rationalizing the Therapeutic Arsenal. German Neuropsychiatry in World War I. In: Berg M, Cocks G (eds) Medicine and Modernity. Public Health and Medical Care in Nineteenth- and Twentieth-Century Germany. Cambridge, New York, Melbourne; Cambridge University Press 1997: 121-148
  • 39 Lindemann E. Symptomatology and management of acute grief.  American Journal of Psychiatry. 1944;  101 141-148
  • 40 Maercker A. Erscheinungsbild, Erklärungsansätze und Therapieforschung. In: Maercker A (Hrsg) Die Therapie posttraumatischer Belastungsstörungen. Berlin; Springer 1997: 3-49
  • 41 March J S. What constitutes a stressor? The „criterion A” issue. In: Davidson JRT, Foa EB (eds) Post-traumatic stress disorder: DSM-IV and beyond. Washington; American Psychiatric Press 1993: 37-56
  • 42 Matussek P. Die Konzentrationslagerhaft und ihre Folgen. Berlin; Springer 1971
  • 43 Micale M S. Charcot and the idea of hysteria in the male: gender, mental science and medical diagnosis in late nineteenth-century France.  Medical History. 1990;  34 363-411
  • 44 Möller H J, Laux G, Kapfhammer H-P. Psychiatrie und Psychotherapie Kap. 54. Berlin; Springer 2000: 1247-1270
  • 45 Niederland W G. Folgen der Verfolgung: Das Überlebenden-Syndrom, Seelenmord. Frankfurt a. M.; Edition Suhrkamp N.F. 15 1980
  • 46 Oppenheim H. Die traumatische Neurose. Berlin; August Hirschwald 1889
  • 47 Priebe S, Bauer M. Leitlinien für die Begutachtung psychischer Störungen nach politischer Haft.  Der medizinische Sachverständige. 1996;  92 20-25
  • 48 Priebe S, Rudolf H, Bauer M, Häring B. Psychische Störungen nach politischer Inhaftierung in der DDR - Sichtweisen der Betroffenen.  Fortschritte Neurologie Psychiatrie. 1993c;  61 55-61
  • 49 Priebe S, Bolze K, Rudolf H. Andauernde psychische Störungen nach Repressalien infolge eines Ausreiseantrages in der damaligen DDR.  Fortschritte Neurologie Psychiatrie. 1994;  62 433-437
  • 50 Priebe S, Denis D. Leiden bis heute - über die psychischen Folgen politischer Verfolgung in der DDR.  Nervenheilkunde. 1998;  17 84-90
  • 51 Priebe S. Gegenwart und Perspektiven. In: Priebe S, Denis D, Bauer M (Hrsg) Eingesperrt und nie mehr frei - Psychisches Leiden nach politischer Haft in der DDR. Darmstadt; Steinkopff 1996: 89-92
  • 52 Priebe S. A special challenge to mental health care. In: Braidwood A (ed) Psychological Injury - Understanding and Supporting. London; The Stationary Office 2001: 103-113
  • 53 Radkau J. Industrialisierung des Bewußtseins und moderne Nervosität: Zur Mythologie und Wirklichkeit der Neurasthenie im Deutschen Kaiserreich. In: Milles D (Hrsg) Gesundheitsrisiken, Industriegesellschaft und soziale Sicherung in der Geschichte. Schriftenreihe Gesundheit-Arbeit-Medizin 7. Bremerhaven; Wirtschaftsverlag NW 1993: 363-385
  • 54 Radkau J. Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. München, Wien; Carl Hanser Verlag 1998
  • 55 Roth K H. Die Modernisierung der Folter in den beiden Weltkriegen: Der Konflikt der Psychotherapeuten und Schulpsychiater um die deutschen „Kriegsneurotiker” 1915 - 1945. 1999.  Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. 1987;  2, H. 3 8-75
  • 56 Schmiedebach H-P. Die „traumatische Neurose” - Soziale Versicherung und der Griff der Psychiatrie nach dem Unfallpatienten. In: Hubenstorf M, Lammel HU, Münch R, Schleiermacher S, Schmiedebach H-P, Stöckel S (Hrsg) Medizingeschichte und Gesellschaftskritik. Festschrift für Gerhard Baader. Husum; Matthiesen 1997: 123-134 (= Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, 81)
  • 57 Schmiedebach H-P. Post-traumatic neurosis in nineteenth-century Germany: a disease in political, juridical and professional context.  History of Psychiatry. 1999;  10 27-57
  • 58 Selye H. Homeostasis and the reactions of stress: a discussion of Walter B. Cannon's contributions. In: The life and contributions of Walter Bradford Cannon 1871 - 1945. New York; State University of New York Downstate Medical Center 1975
  • 59 Straus E. Geschehnis und Erlebnis. Berlin; Springer 1930
  • 60 van der Kolk B A, Brown P, van der Hart O. Pierre Janet on post-traumatic stress.  Journal of Traumatic Stress. 1989;  2 365-379
  • 61 v Baeyer W, Häfner H, Kisker K P. Psychiatrie der Verfolgten. Berlin; Springer 1964
  • 62 v Gebsattel V. Die phobische Fehlhaltung. Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie Bd. II. München; Urban & Schwarzenberg 1959: 102ff
  • 63 Young A. The harmony of illusions. Inventing post-traumatic stress-disorder. Princeton; Princeton University Press 1995

Prof. Dr. Stefan Priebe

Unit for Social and Community Psychiatry · St. Bartholomew's and the Royal London School of Medicine · West Smithfield

London EC1A 7BE · UK

    >