Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-20179
Diagnose der Psychodynamik bei Störungsbildern mit psychotraumatischer Ätiologie
Leitlinien und FallbeispielePublication History
Publication Date:
17 March 2002 (online)
Übersicht
Ein psychodynamisches Modell psychischer Traumatisierung wird dargestellt, das Trauma als „unterbrochene Handlung” versteht, als unterbrochene Kampf- oder Fluchthandlung und/oder als „Erstarren” („freezing”) in der Handlungsbereitschaft, einschließlich möglicher Langzeitfolgen. Die Psychodynamik des Traumas ergibt sich einerseits aus der Tendenz zur Vollendung der unterbrochenen Handlung, andererseits aus Bemühungen der Persönlichkeit, eine „Reproduktion” der Handlungssequenz zu verhindern, um erneute Traumatisierung und emotional überflutende Erinnerungsbilder zu vermeiden. An je einem Fallbeispiel mit akuter bzw. chronifizierter Traumatisierung wird aufgezeigt, wie sich die Traumadynamik diagnostisch bestimmen lässt. Die Psychodynamik des Traumas sollte bei Kostenübernahme durch Dritte im Rahmen einer tiefenpsychologisch fundierten und/oder analytischen Psychotherapie im Mittelpunkt des Antrags stehen, wenn bei einem Patienten ein anamnestischer Störungshintergrund mit überwiegend psychotraumatischer Ätiologie vorliegt.
Summary
A psychodynamic model of psychotraumatization is presented. This model interprets trauma as „interrupted action”, i. e., as an interrupted fight or flight reaction and/or as „freezing” in the preparatory phase of action, with possible long-term consequences.
The psychodynamics of trauma result on the one hand from the tendency to complete the interrupted action and on the other hand from the personal endeavour to prevent this reproduction of a „trauma-schema”, in order to avoid retraumatization and emotionally overwhelming memories. Case examples of both acute and chronic trauma demonstrate here how trauma dynamics can be diagnosed.
If a patient shows a predominantly psychotraumatic background in his or her life history, then the psychodynamics of the trauma should be the focal point in diagnosis as well as in therapy.
Literatur
- 1 Luborsky (1984) L. Principles of psychoanalytic psychotherapy. A manual for
supportive-expressive treatment. Basic Books, New
York. Springer Berlin; Einführung
in die analytische Psychotherapie 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Luborsky (1988) L. Der zentrale Beziehungskonflikt, Manual zur Auswertung von
Verbatimtranskripten psychoanalytischer Therapie. Deutsche
Fassung. Luborsky L., Kächele
H PSZ-Verlag Ulm; Der zentrale
Beziehungskonflikt 22-58
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Freud (1926) S. Hemmung, Symptom und Angst. GW Bd
2: 227
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Freud (1914) S. Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse II.
Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten. GW Bd
10: 125
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Kiesler D J.
Some myths of pschotherapy research and the search for a
paradigm.
Psycholog
Bull.
1966;
65
110-136
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Kiesler D J.
Resarch Classic: „Some myths of pschotherapy research
and the search for a paradigm” revisited.
Psychotherapy
Research.
1995;
5
91-101
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Fischer (2001) G. Psychoanalytische Perspektiven in der Behandlung schwerer
akuter Traumatisierung. Forschungsergebnisse und Praxisempfehlungen aus dem
Kölner Opferhilfe Modellprojekt. Bohleber, W., Drews, S.
(2001) Klett-Cotta Stuttgart; Die
Gegenwart der Psychoanalyse - die Psychoanlyse der
Gegenwart 435-449
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Fischer G, Riedesser
(1998) P. Lehrbuch der
Psychotraumatologie. Reinhardt München;
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Nijenhuis E R, Vanderlinden J, Spinhoven P h.
Animal defensive reaction as a model for trauma-induced
dissociative reactions.
J Trauma
Stress.
1998;
11
243-260
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Horowitz (1979) M. States of mind. Plenum New
York;
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Horowitz (1988) M. Introduction to psychodynamics. A new
synthesis. Basic Books, New
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Fischer (2000a) G. Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie
MPTT. Asanger Heidelberg;
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Fischer (2000b) G. Verlag Deutsches Institut für Psychotraumatologie
(DIPT). KÖDOPS Kölner Dokumentationssystem
für Psychotherapie und Traumabehandlung. Köln/
Much
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Deneken (1999) F W. Psychische Struktur und Gehirn. Die Gestaltung subjektiver
Wirklichkeiten. Schattauer Stuttgart;
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Fischer (2000c) G. Neue Wege nach dem Trauma - Erste Hilfe bei schweren
seelischen
Belastungen. Vesalius Konstanz;
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Nathan R, Fischer G.
Psychosomatische Störungsbilder als Langzeitfolge des
psychotraumatischen Belastungssyndroms (PTBS). Explorative Untersuchung und
Modellentwicklung zur psychosomatischen
Symptombildung.
Psychotraumatologie.
2001;
2
16
, www.thieme.de/psychotrauma
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Strupp H H, Binder
(1984) J L. Psychotheapy in a new key: A guide to time-limited dynamic
psychotherapy. Basic Books New
York; Dt.:(1991) Kurzpsychotherapie. Klett,
Stuttgart
Reference Ris Wihthout Link
Autoren:
Prof. Dr. Gottfried Fischer
Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Zülpicher Straße 45
50923 Köln
Email: mailto:profi@psychotraumatologie.de
Dr. Ruth Nathan
Sebastianusstr. 13
50226 Frechen
Email: mailto:Dr.Nathan@Psychoanalyse-Praxis.de