In dem Artikel wird versucht, einige Modelle aus psychotherapeutischen Theorien für
ein vertieftes Verständnis aphoner Reaktionen fruchtbar zu machen und sie anhand von
Fallskizzen zu veranschaulichen. Das Trauma erhält dabei eine prominente Stellung.
Behandlungsaspekte können nur gestreift werden, verweisen aber auf die Nichttrennbarkeit
von diagnostischem und therapeutischem Prozess. In der Diskussion wird das Augenmerk
besonders auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die verschiedenen Berufsrollen
gerichtet.
The author of this article presents models of various psychotherapeutic theories i.
o. to achieve a more thorough understanding for reactions of aphonia, exemplified
by brief case-histories. The status of trauma in this context is high-ranking. Aspects
of intervention can only be mentioned, yet they hint to an inseparably compounded
process of diagnostics and intervention. The discussion is focussed on interdisciplinary
cooperation and the diverse professional functions.
Aphonie - Interdisziplinarität - Psychotherapeutische Konzepte (Angst, -Abwehr, Trauma,
Konversion, Konditionierung, Krankheitsgewinn, Dissoziation, Retraumatisierung, Etikettierung)
Aphonia - Interdisciplinary Approach - Psychotherapeutic Concepts (Anxiety, Defense-Mechanisms,
Trauma, Conversion, Conditioning, Dissociation, Gain from Illness, Recurrent Traumatisation,
Stigmatisation)