Zusammenfassung
Fragestellung: Das Schmerzsyndrom der Rami cutanei
anteriores Nn. Intercostales VI -XII entsteht am Engpass des
Nervenlaufs, dem Durchtritt durch die Rektusscheide. Bei druckarmer Palpation
der Bauchdecken im Bereich des lateralen Randes der Rektusscheide lassen sich
typische Schmerzpunkte lokalisieren. Die Reizung der vorderen Bauchdeckennerven
(X-XII) kann eine Salpingitis, Appendizitis, aber auch abdominelle
Adhäsionen vortäuschen. Als Therapiemaßnahme steht bislang die
operative Therapie im Vordergrund. Es stellt sich die Frage, ob das Syndrom
auch durch regelmäßige neuraltherapeutische Behandlungen behandelt
werden kann.
Methodik: Im Rahmen einer Kollektivkasuistik wurden
in den Jahren 1997-2001 21 Patientinnen mit Applegate-Ibrahim-Syndrom,
die von uns neuraltherapeutisch behandelt wurden, dokumentiert. Zielparameter
waren die Schmerzbeseitigung und die Vermeidung einer Operation.
Ergebnisse: Bei 15 Patientinnen konnte das Syndrom
erfolgreich behandelt werden, d.h. eine operative Therapie konnte im
Beobachtungszeitraum von 8 Wochen vermieden werden und die Schmerzen
ließen deutlich nach.
Schlussfolgerungen: Das Applegate-Ibrahim-Syndrom
ist ein wenig bekanntes Krankheitsbild, das mehr Beachtung finden sollte.
Unsere Beobachtungen zeigen, dass es durch den gezielten Einsatz der
Neuraltherapie behandelt werden kann.
Abstract
Questionnaire: The pain-syndrome of the nerves of
the anterior abdominal wall (Rami cutanei anteriores Nn. Intercostales
VI -XII) is caused at the nerve-exits. By gentle palpation of the
wall of the lower abdomen, spec. in the region of the lateral part of the
musculus rectus, the points of pain can be localized. The irritation of the
nervi intercostales X-XII may imitate salpingitis, appendicitis or
intraabdominal adhesion. It is questionable, if the syndrome can also be
treated with neuraltherapy.
Methods: In the years 1997-2001 21 female
patients with the diagnosis Applegate-Ibrahim-Syndrome were treated with
neuraltherapy.
Results: In 15 female patients the syndrome could
be treated successfully with neuraltherapy, that means, that an immediate
operation could be avoided and the pain relieved
Conclusion: The Applegate-Ibrahim-Syndrome is a
quite unknown syndrome and should be more regarded. Our observations show, that
it should be treated with neuraltherapy.
Schlüsselwörter
Nervenreizung - Lokalanästhesie - Neuraltherapie - Operative Freilegung
Keywords
Irritation of nerves - local anaesthesia - operation - neuraltherapy
Literaturverzeichnis
- 01
Applegate W. V..
Abdominal cutaneus nerve entrapment syndrome.
Surgery.
71
1972;
118-124
- 02
Goecke C..
Die Reizung der vorderen Bauchdeckennerven - Ibrahim-Syndrom.
Zent.bl.Gynäkol.
114
1992;
555
- 03 Ibrahim I.. Syndrom der vorderen Bauchdeckennerven. Nordwestdeutsche Chir. Ges.
Krefeld 1987
- 04 Mumenthaler M., Schliak H.. Läsionen peripherer Nerven. 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
1977
- 05
Sarbandi H. S., Pruss-Kaddatz U., Dohmann R..
Der abdominale Intercostalschmerz.
Chirurg.
60
1989;
886-890
- 06
Vogl A..
Der Fascienlücken-Nervenschmerz.
Zent. bl. Chir..
97
1972;
31-34
Korrespondenzadresse
Dr. med. André-Michael Beer
Modellabteilung für Naturheilkunde, Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 5-11
D-45527 Hattingen