RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-23531
Das Modellprojekt „Entwöhnung im Verbundsystem (EVS)”: Ein Beitrag zur Verbesserung von Kooperationen in der Suchtkrankenhilfe
The Model Project “EVS”: Added Improvement of Cooperation in Addiction TreatmentPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. April 2002 (online)

Zusammenfassung
Im Rahmen des Modellprojekts „Entwöhnung im Verbundsystem (EVS)”[*] werden derzeit innovative Ansätze zur Verbesserung von Kooperationen in der Suchtkrankenhilfe erprobt. Wesentliche Elemente zur Verbesserung der Kooperationsbeziehungen sind die Arbeit in einem so genannten Qualitätszirkel und speziell entwickelte Kooperationsstandards. Auf dieser Basis sind in den ersten sechs Monaten des Modellprojekts bereits ein deutlich veränderter Leistungsrahmen (u. a. Leistungszusage für ambulant-stationäre Behandlungselemente in einem Zeitraum von 52 Wochen), ein therapeutisches Gesamtkonzept zwischen fünf ambulanten und drei stationären Leistungsanbietern unterschiedlicher Träger und eine Kooperationsvereinbarung verabschiedet worden. Der Artikel skizziert das Vorhaben und zeigt anhand der Matrix „Kooperationsstandards” einen Weg zur Strukturierung der Vielzahl von Aspekten, die in Kooperationen eine Rolle spielen können, auf.
Abstract
In the context of the model project „Drug Withdrawal in an Integrated System (EVS)”[*] new approaches to an advancement of cooperations between providers of health care services for addicted persons are currently tested. Establishing so-called quality circles and developing cooperation standards have been identified as particularly important for improving cooperative relations. Working on this principle it was possible in the first six months of the project to achieve a significant extension of the healthcare services funded (among other things a generalized confirmation to provide funds for specific outpatient/inpatient treatments within a 52-week time frame). Additionally a joint therapeutic concept of five outpatient and three inpatient service providers - financed by different agencies - as well as a cooperation agreement were adopted. The article gives an outline of the project and uses the matrix of “cooperation standards” to show how the large variety of aspects governing cooperation agreements can be structured.
Schlüsselwörter
Vernetzung - Medizinische Rehabilitation - Ambulant-stationäre Kombinationsbehandlung - Kooperationsstandards - Qualitätszirkel
Key words
Networking - Medical Rehabilitation - Combined Outpatients/ Inpatient Treatment - Cooperation Standards - Quality Circles
1 Das Modellprojekt ist auf drei Jahre angelegt und wird finanziell von der Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen gefördert.
2 The model project has been planned to run for three years and is funded by the Oldenburg-Bremen State Insurance Company.
Literatur
- 1 Göpel E. Einführung. Gesundheitsakademie/Landesinstitut
für Schule und Weiterbildung, NRW Macht - Vernetzung
- Gesund? Strategien und Erfahrungen regionaler Vernetzungen im
Gesundheitsbereich Frankfurt am Main; Mabuse
1996 7-11
MissingFormLabel
- 2 Suchtkrankenhilfe im Verbund: Eine kritische
Bestandsaufnahme. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren
(DHS)<!-/ED> Freiburg im
Breisgau; Lambertus 1995
MissingFormLabel
- 3 Suchtbehandlung: Entscheidungen und
Notwendigkeiten. Fachverband Sucht e. V.
(FVS)<!-/ED> Geesthacht; Neuland 1999
MissingFormLabel
- 4
Mann K, Batra A.
Die gemeindenahe Versorgung von Alkoholabhängigen
- Evaluation eines kombinierten stationären und ambulanten
Behandlungskonzeptes.
Psychiatrische
Praxis.
1993;
20
(3)
102-105
MissingFormLabel
- 5
Mundle G, Mann K.
Ein Modell zur Integration stationärer und ambulanter
Therapie von
Alkoholabhängigen.
Psycho.
1996;
22
444-451
MissingFormLabel
- 6 Ministerium für Kultur, Jugend, Familie und Frauen
Rheinland-Pfalz (MSF). Intervalltherapie bei Alkohol- und
Medikamentenabhängigkeit. Abschlussbericht des
Modellprojekts Mainz; 1994
MissingFormLabel
- 7 Meyenberg R, Tielking K, Hedden H. Notwendigkeiten im System der Behandlung von
Alkoholabhängigkeit. Ergebnisse einer klinikübergreifenden Studie in
Kooperationseinrichtungen einer Landesversicherungsanstalt. Fachverband
Sucht e. V. (FVS) Suchtbehandlung: Entscheidungen und
Notwendigkeiten Geesthacht; Neuland 1999: 217-234
MissingFormLabel
- 8 Neue Wege in der Rehabilitation Alkoholabhängiger
- Theoretische und praktische Ansatzpunkte zur Optimierung von
Alkoholentwöhnungstherapien. Meyenberg R, Tielking
K<!-/ED> Oldenburg; BIS-Verlag 1999
MissingFormLabel
- 9 Tielking K. Optimierung der Rehabilitation von
Alkoholabhängigen. Oldenburg; BIS-Verlag 2000
MissingFormLabel
- 10 Böhm M. Verbundsysteme in der
Suchtkrankenhilfe. Chancen, Planung und Umsetzung in der
Praxis Kassel; Nicol-Verlag 2000
MissingFormLabel
- 11 Standards im Verbundsystem der Suchtkrankenhilfe: Schwerpunkt
Drogenarbeit. Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V.
(FDR)<!-/ED> Geesthacht; Neuland 1997
MissingFormLabel
- 12 Macht - Vernetzung -
Gesund?. Gesundheitsakademie/Landesinstitut für Schule und
Weiterbildung, NRW<!-/ED> Frankfurt am
Main; Mabuse 1996
MissingFormLabel
- 13 Tielking K, Kuß G. (Hrsg) .In: Alkoholentwöhnung im
Verbundsystem. Eröffnungsbericht zu einem Modellprojekt in
der Region Oldenburg-Bremen In:
Oldenburg; BIS-Verlag 2001
MissingFormLabel
- 14 Wienberg G. (Hrsg) .Die vergessene Mehrheit - zur Realität der
Versorgung alkohol- und medikamentenabhängiger
Menschen. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1992
MissingFormLabel
- 15 Ebeling J. Qualitätsmanagement und regionale Kooperation aus Sicht
einer Tagesklinik Sucht. Deutsche Hauptstelle gegen die
Suchtgefahren Regionale Suchtkrankenversorgung. Konzepte und
Kooperationen Freiburg im
Breisgau; Lambertus 1997: 125-136
MissingFormLabel
- 16 Engler U, Schlanstedt G. Modellprojekt Kassel: „Tagesklinik für
Suchtkranke des psychiatrischen Krankenhauses Merxhausen”. Der
Bundesminister für Gesundheit Weiterentwicklung von Hilfen
für Alkoholkranke und Menschen mit
Alkoholproblemen Baden-Baden; Nomos-Verl.-Ges 1998: 53-95
MissingFormLabel
- 17 Kooperationsmodell nachgehende Sozialarbeit. FOGS
- Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits- und
Sozialbereich
mbH Zwischenbericht Köln; 1998
MissingFormLabel
- 18 Knauf W, Eichenlaub G. Integrierte stationär-ambulante Rehabilitation -
ein Modellprojekt in der Pfalz. Fachverband Sucht e. V.:
Suchtbehandlung. Entscheidungen und
Notwendigkeiten Geesthacht; Neuland 1999: 135-146
MissingFormLabel
- 19 Janz S, Knauf W, Neeb K. Integrierte stationär-ambulante Rehabilitation (ISAR).
Zielsetzung, Organisation und Behandlungsprogramm eines neuen
Modells. Vortrag auf der Drogenkonferenz 2000
„Suchtkrankenhilfe gestaltet Veränderungen - Neue
Arbeitsweisen und
Methoden Mainz; 2000
MissingFormLabel
- 20
Ammer F.
Stationäre Suchtrehabilitation in Deutschland. Versuch
einer Bestandsaufnahme zum Thema Zukunft: Kooperationsmodelle?.
Sucht
Aktuell.
1998;
3 + 4
7-8
MissingFormLabel
- 21 Leune J, Walcker-Meyer C. Suchtkrankenhilfe im Verbund. Eine kritische
Bestandsaufnahme. Das interne Netz der Suchtkrankenhilfe. In: Deutsche
Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (DHS)<!-/ED> Freiburg im
Breisgau; Lambertus 1995: 70-81
MissingFormLabel
- 22
Donabedian A.
Evaluating the quality of medical care.
Milbank
Memorial Fund
Quarterly.
1966;
44
166-203
MissingFormLabel
1 Das Modellprojekt ist auf drei Jahre angelegt und wird finanziell von der Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen gefördert.
2 The model project has been planned to run for three years and is funded by the Oldenburg-Bremen State Insurance Company.
3 Das Rahmenkonzept für das Modellprojekt „Entwöhnung im Verbundsystem (EVS)” [13] in der Fassung vom 5. Oktober 2000 legt den Leistungsrahmen für das Modellvorhaben fest.
4 Das therapeutische Gesamtkonzept lag im Februar 2001 im zweiten Entwurf vor und soll während der Modelllaufzeit von den Beteiligten fortgeschrieben werden. Im Februar/März 2001 wurde die Kooperationsvereinbarung als formelle Basis der Zusammenarbeit in diesem trägerübergreifenden Verbund unterzeichnet.
Dr. Knut Tielking
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut
für Politikwissenschaft II - Fachbereich 3
Postfach 25 03
26111 Oldenburg
eMail: alkohol@uni-oldenburg.de
URL: http://www.uni-oldenburg.de/saus