Viszeralchirurgie 2002; 37(2): 127-130
DOI: 10.1055/s-2002-25175
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Axilläre Dissektion versus Sentinel-Lymphknotenbiopsie - nicht konkurrierende, sondern ergänzende Verfahren in der Therapie des Mammakarzinoms

Axillary lamph node dissection vs. sentinel lymph node biopsy - not alternative but complementary concepts in the therapy of breast cancerA.  Bembenek, A.  U.  Liebeskind, P.  M.  Schlag
  • 1Klinik für Chirurgie und Chirurgische Onkologie, Universitätsklinikum Charité, Campus Buch,
    Robert-Rössle-Klinik im HELIOS Klinikum Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 April 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Axilladissektion stellt einen allgemeinen Standard in der operativen Therapie des invasiven Mammakarzinoms dar. Die wichtigsten hierdurch verfolgten Ziele sind die Bestimmung des Lymphknotenstatus, eine Verbesserung der lokoregionären Tumorkontrolle und konsekutiv damit auch des Überlebens der Patienten [1]. Mit der Sentinel-Lymphknoten-Biopsie wird eine Individualisierung der Therapie angestrebt, ohne die Ziele der ALND außer Acht zu lassen [2]. Nachfolgend sollen die Vor- und Nachteile der beiden Vorgehensweisen und deren Einbindungsmöglichkeiten in ein modernes multimodales Konzept aufgezeigt werden.

Abstract

Axillary lymph node dissection (ALND) is a therapeutic standard in the operative therapy of invasive breast cancer. The major goals of ALND are the determination of the nodal status, local tumor control and the potentially resulting improvement of disease-free survival. The introduction of the sentinel lymph node biopsy in the therapeutic concept is one step further into the individualization of therapy without neglecting the goals of ALND. In the following, the advantages of both methods are discussed in the context of an interdisciplinary approach.

Literatur

Prof. Dr. Dr. h.c. P. M. Schlag

Klinik für Chirurgie und Chirurgische Onkologie, Universitätsklinikum Charité, Campus Buch, Robert-Rössle-Klinik im HELIOS Klinikum Berlin

Lindenberger Weg 80

13125 Berlin

Phone: + 49-30-9417-1400

Fax: + 49-30-9417-1404

Email: schlag@rrk-berlin.de