Zusammenfassung
Spontane Rückbildungen von Tumoren und ungewöhnliche Verläufe von Tumorerkrankungen
wurden von Klinikern immer wieder beobachtet und von der naturwissenschaftlich ausgerichteten
Medizin lange Zeit ignoriert oder in ihrer Existenz bezweifelt. Einzelne Darstellungen
und zusammenfassende Kasuistiken neueren Datums bestätigen allerdings, dass bösartige
Tumoren sich spontan zurückbilden können. Die Häufigkeit der sicher belegten Spontanremissionen
ist selten und wird auf einen Fall bei etwa 80.000 Krebskranken geschätzt. Die Heterogenität
der Tumorerkrankungen und die unterschiedliche Häufigkeit von Spontanremissionen bei
verschiedenen Tumoren legt nahe, dass verschiedene Mechanismen gleichzeitig für die
Rückbildungen verantwortlich sein können. Besonders häufig werden Spontanrückbildungen
bei wenigen bösartigen Erkrankungen beobachtet: Maligne Lymphome, maligne Melanome,
Nierenzell-Karzinom und kindliche Neuroblastome. Neuere Kenntnisse aus der Krebsforschung
legen verschiedene Mechanismen, die bei spontanen Tumorrückbildungen beteiligt sein
können, nahe. Dazu gehört die Differenzierungsinduktion entarteter Zellen in ausgereifte
Zellen sowie die Aktivierung des induzierten Zelltodes (Apoptose). Hormonelle Mechanismen
spielen möglicherweise bei Spontanremissionen von Brustkrebs, evtl. auch Melanomen
und Leukämien eine Rolle. Das Enzym Telomerase wird von vielen Tumoren zum Erhalt
der Zellen benötigt. Die fehlende Telomeraseaktivität bei Neuroblastomen könnte zur
Entstehung von Spontanremissionen beitragen. Immunologische Faktoren dürften bei Spontanrückbildungen
von malignen Melanomen, Nierenzell-Karzinom, Lymphomen und Leukämien eine Rolle spielen.
Auch die Hemmung der Blutgefäßneubildung durch Antiangiogenesefaktoren kann die Rückbildung
von Tumoren induzieren. Es ist derzeit unklar, inwieweit individuelle psychosoziale
Veränderungen die beschriebenen biologischen Effekte induzieren können. Viele Patienten
entwickeln subjektive Krankheitsvorstellungen und Heilungsideen, die ihnen bei der
Bewältigung der existentiellen Bedrohung helfen. Es bleibt zu hoffen, dass sich durch
weitere Erforschung der biologischen und psychosomatischen Hintergründe von Spontanremissionen
innovative Behandlungskonzepte entwickeln lassen. Beispiele für dokumentierte Spontanremissionen
werden gegeben.
Abstract
Spontaneous regressions of tumors and unusual courses of tumor diseases have always
been observed by clinicians and have been ignored for a long time by scientific oriented
medicine, or their existence has been questioned. Individual representations and recent
summarizing casuistries confirm however, that malignant tumors can regress spontaneously.
The number of reliably verified spontaneous remissions is low and it is estimated,
that 1 case out of 80.000 cancer cases is a spontaneous remission. The heterogeneity
of tumor diseases and the varying frequency of spontaneous remissions in the case
of different tumors suggest, that different mechanisms can simultaneously be responsible
for the regressions. Spontaneous regressions can be observed especially often in some
malignant diseases: malignant lymphomas, malignant melanomas, renal cell carcinomas,
and infantile neuroblastomas. Recent knowledge from cancer research suggests different
mechanisms, which can be involved in spontaneous tumor regressions. This includes
the differentiation induction of degenerated cells in mature cells as well as the
activation of the induced cell death (apoptosis). Hormonal mechanisms might play a
role in the case of spontaneous remissions of breast cancer, and possibly in the case
of melanomas and leukemias. The enzyme telomerase is required by many tumors to maintain
the cells. The lack of telomerase activity in the case of neuroblastomas could contribute
to the development of spontaneous remissions. It seems, that immunologic factors play
a role in the spontaneous regressions of malignant melanomas, renal cell carcinomas,
lymphomas and leukemias. The inhibition of the neoformation of blood vessels by anti-angiogenesis
factors can also induce the regression of tumors. At the moment it is unclear, to
what extent psychosocial changes can induce the biological effects we have described.
Many patients develop subjective ideas of diseases and healing, which help them in
coping with the vital threat. One can only hope, that by further research of the biological
and psychosomatic background of spontaneous remissions innovative concepts of treatment
can be developed. We will give some examples for documented spontaneous remissions.
Schlüsselwörter
Spontanheilung - Apoptose - psychosoziale Effekte - Krankheitsvorstellungen - Tumorerkrankungen
Keywords
Spontaneus remission - apoptosis - psychosocial effects - ideas of diseases - tumor
diseases
Literatur
- 01 Berthold F., Hero B., Jobke A.. et al. .Sind Spontanregressionen beim Neuroblastom
verspätete embryofetale Involutionen?. In: Heim, M., Schwarz, R. 1998: 84-94
- 02
Cole W. H..
Efforts to explain spontain regression of cancer.
J Surg Oncol.
17
1981;
201-209
- 03 Creutzig U., Baumann M.. Spontanremissionen bei Neugeborenen mit Down-Syndrom und
akuter myeloischer Leukämie - transiente myeloproliferative Erkrankungen. In: Heim,
M., Schwarz, R., (Hrsg.): Spontanremissionen in der Onkologie Stuttgart, New York:
Schattauer 1998: 241-249
- 04 Everson T. C., Cole W. H.. Spontaneous Regression of Cancer. Philadelphia, London:
Saunders 1966
- 05
Fauvet J., Roujeau J., Piet R..
Les guérisons et régressions spontanées des cancers.
Rev Prat.
14
1964;
2177-80
- 06
Heim M., Köbele C..
Spontaneous remission in Cancer.
Onkologie.
18
1995;
388-392
- 07 Heim M., Schwarz R.. Hrsg. .Spontanremissionen in der Onkologie. Stuttgart, New
York: Schattauer
- 08
Heim R., Schwarz R..
Spontanremissionen maligner Tumorerkrankungen aus epidemiologischer und psychosozialer
Sicht.
Zsch psychosom Med.
46
2000;
57-70
- 09 Ikemi Y.. Psychosomatische Betrachtungen über Spontanremissionen bei Krebs. In:
Heim, M., Schwarz, R. (Hrsg.): Spontanremissionen in der Onkologie. Stuttgart, New
York: Schattauer 1998: 104-109
- 10 Köbele C.. Bewältigung von Tod und Sterben bei Krebserkrankten mit ungewöhnlichen
Krankheitsverläufen. In: Heim, M., Schwarz, R. (Hrsg.): Spontanremissionen in der
Onkologie. Stuttgart, New York: Schattauer 1998: 155-163
- 11
Oda H., Scherg H., Verres R., Wilke S., Jonasch K., Egerer G., Karcher A..
Erlebte Genesungsgeschichten: Eine qualitative Studie über Spontanremissionen bei
Krebserkrankungen.
Z f Med. Psychologie.
1
2001;
33-40
- 12 O'Regan B., Hirshberg C.. Spontaneous Remission: An Annotated Bibliography. Sausalito:
Institute of Noetic Sciences 1993
- 13
Papac R. J..
Spontaneous regression of cancer.
Cancer Treatment Review.
22
1996;
395-423
- 14 Schilder J. N.. Spontanremissionen bei Krebs - eine qualitative Studie zu psychosozialen
Veränderungen, die Verbesserungen des klinischen Zustandes vorausgehen. In: Heim,
M., Schwarz, R. (Hrsg.): Spontanremissionen in der Onkologie. Stuttgart, New York:
Schattauer 1998: 131-144
- 15
Schwarz R., Heim M..
Psychosocial considerations about spontaneous remission of cancer.
Onkologie.
23
2000;
432-435
- 16 Spyra R., Resch A., Kapferer P.. Überprüfte Wunderheilung in den Kanonisationsprozessen
der katholischen Kirche. In: Heim, M., Schwarz, R. (Hrsg.): Spontanremissionen in
der Onkologie. Stuttgart, New York: Schattauer 1998: 47-56
- 17 Theiß R.. Unerklärbare Heilungen in Lourdes - Dokumentation des Internationalen
Medizinischen Komitees. In: Heim, M., Schwarz, R., (Hrsg.): Spontanremissionen in
der Onkologie. Stuttgart, New York: Schattauer 1998
- 18
van Baalen D. C., de Vries M., Gondrie M. T..
Psychosocial correlates of „spontaneous” regression of cancer.
Human Med.
3
1987;
1-14
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. med. Manfred E. Heim
Sonnenberg-Klinik
Hardtstr. 13
37242 Bad Sooden-Allendorf