Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-28443
Kontinuität und Prozessqualität in der Behandlung der chronischen Herzerkrankung:
Der Zugang zur
Rehabilitation und die Schnittstelle zum Alltag
Continuity and the Quality of Medical Care for the Cardiac Patient: Cardiac Rehabilitation and its Interfaces to Acute Care (Phase I)
and the Process of Coming Back (Phase III)
Publication History
Publication Date:
08 May 2002 (online)

Zusammenfassung
Die medizinische Rehabilitation ist ein wichtiges Glied in der Behandlungskette der chronischen Herzerkrankung. Zur längerfristigen Sicherstellung des Behandlungserfolgs sollten alle Behandlungselemente und -sektoren eng miteinander vernetzt und aufeinander abgestimmt sein. Der vorliegende Beitrag ist Teil einer breit angelegten Studie zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der kardiologischen Rehabilitation im Vergleich stationärer und ambulanter Versorgungsformen. Sie wurde durchgeführt im Auftrag der Spitzenverbände der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung. Im Folgenden ist die Behandlungskontinuität von Herzpatienten, bezogen auf die Einbettung der kardiologischen Rehabilitation in die vor- und nachgelagerte Versorgung Gegenstand der Untersuchung. Die Ergebnisse zeigen, dass lediglich beim Übergang von der Akutbehandlung in eine Rehabilitationsklinik zur Anschlussheilbehandlung (AHB) von einer guten Behandlungskontinuität gesprochen werden kann. Die Ergebnisse zur Nachsorge einerseits und insgesamt zur Rehabilitation im allgemeinen Antragsverfahren andererseits deuten auf Optimierungsbedarf.
Abstract
Cardiac rehabilitation plays a pivotal role in the care for cardiac patients. Yet without sufficient continuity in the care process, the good results achieved in the different stages of therapy and recovery may not last. The aim of this contribution is to highlight the interfaces of cardiac rehabilitation in regard of process continuity as an aspect of the quality of health care. The results show that continuity between the acute care unit and inpatient rehabilitation programmes (phase I - phase II) seems to be sufficient whereas integrating phases II and III may be open for optimizing.
Schlüsselwörter
Prozessqualität - Behandlungskontinuität - Schnittstellenmanagement
Key words
Continuity of care - Interfaces of cardiac care - Quality of cardiac care
Literatur
- 1 Badura B, Grande G, Janßen H, Schott T. Qualitätsforschung im Gesundheitswesen. Ein Vergleich ambulanter und stationärer kardiologischen
Rehabilitation. Weinheim u. a.: Juventa 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Badura B, Kaufhold G, Lehmann H, Pfaff H, Schott T, Walz M. Leben mit dem Herzinfarkt. Eine sozialepidemiologische Studie. Berlin u. a.: Springer 1987
Reference Ris Wihthout Link
- 3
BKK Betriebsservice (Hrsg). Sozialgesetze 2001. Gesamtausgabe. Münster: MBO 2001Reference Ris Wihthout Link - 4 Budde H G, Grün O, Keck M. Motivation von Patienten der Arbeiterrentenversicherung zur Teilnahme an der ambulanten Herzgruppe (AHG). Deutsche Rentenversicherung. 1988; (4 - 5) 184-191
- 5 Budde H G, Hamerle A, Keck M. Zusammenhänge zwischen Variablen der stationären Phase der kardiologischen Rehabilitation (AHB) und dem aktiven Nachsorgeverhalten. Rehabilitation. 1989; 8 (9) 569-582
- 6 Budde H-G, Keck M, Hamerle A. Zusammenhänge zwischen klinischen Routinedaten und der beruflichen Wiedereingliederung 5 und 24 Monate nach kardiologischer Anschlußheilbehandlung. Deutsche Rentenversicherung. 1994; (2) 128-140
- 7 Denolin H.
Rehabilitation as part of comprehensive care. Kallio V, Cay E Rehabilitation after myocardial infarction. Kopenhagen: WHO Regional Office for Europe 1985: 1-8Reference Ris Wihthout Link - 8
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation (Hrsg). Die ambulanten Herzgruppen Deutschlands. http://www.dgpr.de/frame set_l. html (Stand: 04.12.2000).Reference Ris Wihthout Link - 9 Franklin B A, Hall L, Timmis G C. Contemporary cardiac rehabilitation services. Am J Cardiol. 1997; 79 1075-1077
- 10 Franz I-W.
Rehabilitation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin. München: Urban & Schwarzenberg 1998: 136-185Reference Ris Wihthout Link - 11 Grande G, Badura B. Die Rehabilitation der KHK aus gesundheitssystemanalytischer Perspektive. Frankfurt/Main; VAS 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Hafen K, Bengel J, Jastebow J, Nübling R. Konzept und Dimensionen der Rehamotivation. Präv Rehab. 2000; 12 (1) 1-10
- 13 Lehmann H.
Die psychosoziale Dimension im Rehabilitationsverfahren. In: Badura B, Kaufhold G, Lehmann H, Pfaff H, Schott T, Waltz M In: Leben mit dem Herzinfarkt. Berlin; Springer 1987: 65-86Reference Ris Wihthout Link - 14 McCall Comoss P.
The new infrastructure for cardiac rehabilitation practice. In: Wenger NK, Smith LK, Froelicher ES, McCall Comoss P Cardiac rehabilitation. A guide to practice in the 21st century. New York u. a.: Marcel Dekker 1999: 315-326Reference Ris Wihthout Link - 15 Müller-Fahrnow W (Hrsg) Medizinische Rehabilitation. Versorgungsstrukturen, Bedarf und Qualitätssicherung. Weinheim u. a.: Juventa 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Nationale Herz-Kreislauf-Konferenz (Hrsg.). Zur Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen. Jahresempfehlungen 1998 der Nationalen Herz-Kreislauf-Konferenz (NHKK). Frankfurt/Main: NHKK 1998Reference Ris Wihthout Link - 17 Newby L K, Eisenstein E L, Califf R M, Thompson T D, Nelson C L, Peterson E D, Armstrong P W, van de Werf F, White H D, Topol E J, Mark D B. Cost effectiveness of early discharge after uncomplicated acute myocardial infarction. N Engl J Med. 2000; 342 (11) 749-755
- 18 Sakidalski B.
Inanspruchnahme und Akzeptanz von ambulanten kardiologischen Nachsorgeprogrammen bei Versicherten der Angestelltenversicherung. In: Müller-Fahrnow W (Hrsg) Medizinische Rehabilitation. Versorgungsstrukturen, Bedarf und Qualitätssicherung. Weinheim u. a.: Juventa 1994: 175-181Reference Ris Wihthout Link - 19 Schliehe F, Röckelein E.
Einleitung und Durchführung der Rehabilitation. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin. München: Urban & Schwarzenberg 1998: 29-68Reference Ris Wihthout Link - 20 Schott T. Rehabilitation und die Wiederaufnahme der Arbeit. Eine sozialepidemiologische Untersuchung
über den Erfolg medizinischer Rehabilitation nach Herzerkrankungen bei der Wiederherstellung
der Erwerbsfähigkeit. Weinheim u. a.: Juventa 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Schott T, et al. (Hrsg) Neue Wege in der Rehabilitation. Weinheim u. a.: Juventa 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Staender J, Bergner E.
Herzchirurgie und kardiologische Rehabilitation: Bedingungen und Folgen einer interorganisatorischen Vernetzung. In: Schott T et al. (Hrsg) Neue Wege in der Rehabilitation. Weinheim u. a.: Juventa 1996: 100-122Reference Ris Wihthout Link - 23 Statistisches Bundesamt (Hrsg) Herz-Kreislauferkrankungen. http://www.gbe-bund.de:80/gbe/owa/(2000) (Stand: 24.2.2000).
Reference Ris Wihthout Link
- 24
Verband Deutscher Rentenversicherungsträger/Reha-Kommission (Hrsg). Empfehlungen zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Frankfurt/Main: VDR 1992Reference Ris Wihthout Link - 25 Völler H, Dovifat C, Rombeck B, Binting S. et al .für die PIN-Studiengruppe. Ist eine dauerhafte Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren
nach stationärer Rehabilitation bei Koronarkranken möglich? In: Verband Deutscher
Rentenversicherungsträger (Hrsg). Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie. Tagungsband,
8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 8. bis 10. März 1999 auf Norderney. Frankfurt/Main: WDV Wirtschaftsdienst 1999: 208-209
Reference Ris Wihthout Link
1 Die der Berechnung der Wartezeiten zugrunde liegenden Daten basieren auf Patientenangaben. Hinsichtlich der Wartezeit wurde nicht zwischen Antragstellung und Bewilligung sowie zwischen Bewilligung und Einberufung unterschieden.
2 Lediglich ca. 13 % aller vor der Reha Erwerbstätigen bekommen eine Empfehlung zur Teilnahme an Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung.
Dr. Thomas Schott
Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
Postfach 100131
33501 Bielefeld
Email: thomas.schott@uni-bielefeld.de